Skip to main content

Von Oktober bis November 2018 realisierte CrowdInsights (damals noch unter dem alten Namen Insights) ein Crowdsourcing-Projekt für das neue Besucherzentrum der Österreichischen Parlamentsdirektion, welches nach der grundlegenden Renovierung des Parlamentsgebäudes am 14. und 15. Januar 2023 seinen Tag der offenen Tür feierte. Das Parlament beschloss in seiner Demokratiereform im Jahr 2015, dass das Crowdsourcing – also das Nutzen der Schwarmintelligenz zur Gewinnung neuer Erkenntnisse – als Form der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden soll. Dies setzte das Parlament zusammen mit CrowdInsights um und begann am österreichischen Nationalfeiertag 2018 die zukünftigen Nutzer:innen des Besucherzentrums in dessen Planung einzubeziehen. Da das Besucherzentrum neu eröffnet und daher ganz neu konzipiert wurde, hatte sich die Parlamentsdirektion dazu entschlossen, die Expertise und Ideen der Bürger:innen maßgeblich in den Planungsprozess einzubeziehen. Diese Herausforderung wurde in der Folge zum ersten Pilotprozess im Bereich Crowdsourcing, den die neugeschaffene Stabstelle Crowdsourcing der Parlamentsdirektion mit diesem methodischen Ansatz anging.

Die zentrale Fragestellung im Rahmen des Projekts lautete:

Was soll das neu gestaltete Besucherzentrum unseres Parlaments bieten, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Parlament, seine Arbeitsabläufe und Räumlichkeiten kennenlernen können und wollen?

Diese Frage konnten die Besucher:innen erstmals anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober 2018 bei einem Tag der offenen Tür im Parlamentsgebäude an einem Laptop-Stand im Besuchercontainer beantworten. Danach startete die Online-Beteiligung über die digitale Plattform von Crowdinsights, welche über bestehende E-Mail Verteiler und die sozialen Medien beworben wurde. Die Beteiligung endete am 30. November 2018. Es konnten insgesamt 227 Antworten generiert werden, aus denen sich folgende Erkenntnisse ergaben: Das neue Besucherzentrum sollte auf die verschiedenen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen eingehen, wie z.B. Familien, Schüler:innen, Menschen mit Einschränkungen und internationalen Gästen. Um gute Lerneffekte zu erzielen, sollten auch moderne Technologien und interaktive Methoden miteinbezogen werden. Zusätzlich sollte das Besucherzentrum dazu dienen, um über Demokratie in Österreich zu informieren und es sollte auch als Teil des öffentlichen Raum fungieren, weil es ein Ort für die demokratische Gesellschaft sein sollte und zugleich die Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Politik darstellt. Abschließend wünschten sich die Beteiligten auch, dass internationale Best Practices herangezogen werden, um von anderen Besucherzentren weltweit zu lernen.

Auch auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse, konnte im Anschluss an den Crowdsourcing-Prozess mit der Planung und Umsetzung des Besucherzentrums begonnen werden und das Zentrum viereinhalb Jahre später am 14. Januar 2023 feierlich eingeweiht werden. Der starke Besucherandrang am Tag der offenen Tür, für den die Besucher:innen bis zu 2 Stunden vor der Tür warteten, kann als Indiz dafür gesehen werden, dass das Projekt als großer Erfolg zu bewerten ist.