Digitale Bürgerbeteiligung im kommunalen Haushalt

Wie sollen öffentliche Mittel vor Ort verwendet werden? Bürgerhaushalte, auch Bürgerbudget oder Beteiligungshaushalt genannt, geben Bürger:innen die Möglichkeit, genau das mitzubestimmen. Mithilfe der digitalen Beteiligungsplattform von CrowdInsights wird die Bürgerbeteiligung im Haushalt auf einen Blick für alle transparent und nachvollziehbar.

Bürgerhaushalt als Instrument demokratischer Beteiligung, die wirklich zählt

Ein Bürgerhaushalt ermöglicht es Bürger:innen, aktiv über die Verwendung öffentlicher Gelder mitzubestimmen. Ursprünglich aus Südamerika stammend, findet das Format inzwischen auch in verschiedenen Varianten in etwa 250 Kommunen Anwendung. Am weitesten verbreitet ist in deutschen Kommunen eine Variante, bei der Bürger:innen über die Verwendung eines durch den kommunalen Haushalt bereitgestellten Budgets entscheiden können. Dabei reichen Bürger:innen selbst Vorschläge für Projekte ein und stimmen darüber ab, welche Vorhaben finanziell unterstützt werden sollen.

Mit der direkten Übertragung kommunaler Entscheidungen in konkrete Themen, die Bürger:innen betreffen, tragen Bürgerhaushalte aktiv zur Demokratieförderung bei. Sie stärken die Identifikation mit der Kommune und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Bevölkerung

Wie funktioniert ein kommunaler Bürgerhaushalt beziehungsweise ein Bürgerbudget?

Wie funktioniert ein kommunaler Bürgerhaushalt beziehungsweise ein Bürgerbudget?

In Deutschland beschließen die Gemeinden beziehungsweise Kommunen zunächst eine Satzung, die das genaue Verfahren regelt. Dort wird meistens festgelegt, dass nur über Vorschläge abgestimmt werden darf, die auch in der Zuständigkeit der Kommune liegen. Zudem wird in der Regel ein Verfahren beschlossen, dass die Gewinnervorschläge durch den Stadt- oder Gemeinderat formal beschlossen werden. Die Satzung bietet die Grundlage dafür, dass hier ein Stück direkter Demokratie gelebt wird – und trotzdem die Grundsätze der parlamentarischen Ordnung eingehalten werden.

 

Auch der Ablauf beziehungsweise die Phasen einer Bürgerbeteiligung im Haushalt oder eines Bürgerbudgets unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Typischerweise finden mindestens die folgenden fünf Phasen statt:

In Deutschland beschließen die Gemeinden beziehungsweise Kommunen zunächst eine Satzung, die das genaue Verfahren regelt. Dort wird meistens festgelegt, dass nur über Vorschläge abgestimmt werden darf, die auch in der Zuständigkeit der Kommune liegen. Zudem wird in der Regel ein Verfahren beschlossen, dass die Gewinnervorschläge durch den Stadt- oder Gemeinderat formal beschlossen werden. Die Satzung bietet die Grundlage dafür, dass hier ein Stück direkter Demokratie gelebt wird – und trotzdem die Grundsätze der parlamentarischen Ordnung eingehalten werden.

 

Auch der Ablauf beziehungsweise die Phasen einer Bürgerbeteiligung im Haushalt oder eines Bürgerbudgets unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Typischerweise finden mindestens die folgenden fünf Phasen statt:

In Deutschland beschließen die Gemeinden beziehungsweise Kommunen zunächst eine Satzung, die das genaue Verfahren regelt. Dort wird meistens festgelegt, dass nur über Vorschläge abgestimmt werden darf, die auch in der Zuständigkeit der Kommune liegen. Zudem wird in der Regel ein Verfahren beschlossen, dass die Gewinnervorschläge durch den Stadt- oder Gemeinderat formal beschlossen werden. Die Satzung bietet die Grundlage dafür, dass hier ein Stück direkter Demokratie gelebt wird – und trotzdem die Grundsätze der parlamentarischen Ordnung eingehalten werden.

 

Auch der Ablauf beziehungsweise die Phasen einer Bürgerbeteiligung im Haushalt oder eines Bürgerbudgets unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Typischerweise finden mindestens die folgenden fünf Phasen statt:

Ideensammlung

Bürgerinnen und Bürger reichen Vorschläge ein


Mai-Juni

Prüfung

Fachabteilung prüft formale richtigkeit der Vorschläge


Juni

Abstimmung

Bürgerinnen und Bürger stimmen für Vorschläge ab


September

Bestätigung

Gemeinderat beschließt die Umsetzung der Top Vorschläge

Oktober

Umsetzung

Genehmigte Vorschläge werden umgesetzt


Genehmigte Vorschläge werden abschließend umgesetzt


Genehmigte Vorschläge werden abschließend

umgesetzt


ab November

Ein digitaler Bürgerhaushalt für mehr Beteiligung

Die digitale Bürgerbeteiligung im Haushalt bringt Beteiligung dorthin, wo sie stattfinden sollte: direkt zu den Menschen. Sie gestaltet sich flexibel, unkompliziert und ortsunabhängig. Bürger:innen können ihre Ideen bequem online einreichen, diskutieren und über die Vorschläge anderer abstimmen – und das alles einfach per Smartphone, Tablet oder PC. Dadurch erreichen Sie im besten Falle auch Zielgruppen, die sonst selten teilnehmen. Gleichzeitig sorgt das digitale Format für volle Transparenz: Alle Beiträge, Bewertungen und Ergebnisse der Vorschläge sind jederzeit im Beteiligungsportal einsehbar. Für Verwaltungen bedeutet das: weniger Papierangelegenheiten, strukturierte Prozesse und eine einfache Dokumentation. Das spart Zeit und schafft Klarheit im Beteiligungsprozess. So wird der Bürgerhaushalt nicht nur effizienter, sondern auch offener, inklusiver und zukunftsfähig gestaltet.

Was bringt es konkret?

Ergänzen

Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Ihr Ansprechpartner

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Beteiligungsvorhaben voranbringen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Beteiligungsvorhaben voranbringen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Beteiligungsvorhaben voranbringen.

Schreiben Sie mir eine E-Mail an lukas.wolf@crowdinsights.de oder buchen Sie direkt einen unverbindlichen Gesprächstermin. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Schreiben Sie mir eine E-Mail an lukas.wolf@crowdinsights.de oder buchen Sie direkt einen unverbindlichen Gesprächstermin. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Schreiben Sie mir eine E-Mail an lukas.wolf@crowdinsights.de oder buchen Sie direkt einen unverbindlichen Gesprächstermin. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Ihre Plattform für den digitalen Bürgerhaushalt

Mit dem Bürgerhaushalt-Modul von CrowdInsights gestalten Bürger:innen die Verwendung öffentlicher Mittel aktiv mit.

Vorteile des digitalen Bürgerhaushalts mit CrowdInsights

Individuell anpassbar: Phasen und Abstimmungsmodi richten sich nach Ihrer kommunalen Satzung.

Individuell anpassbar: Phasen und Abstimmungsmodi richten sich nach Ihrer kommunalen Satzung.

Individuell anpassbar: Phasen und Abstimmungsmodi richten sich nach Ihrer kommunalen Satzung.

Individuell anpassbar: Phasen und Abstimmungsmodi richten sich nach Ihrer kommunalen Satzung.

Transparenz von Anfang an: Alle Vorschläge, Kommentare und Entscheidungen sind auf dem Beteiligungsportal offen einsehbar.

Transparenz von Anfang an: Alle Vorschläge, Kommentare und Entscheidungen sind auf dem Beteiligungsportal offen einsehbar.

Transparenz von Anfang an: Alle Vorschläge, Kommentare und Entscheidungen sind auf dem Beteiligungsportal offen einsehbar.

Transparenz von Anfang an: Alle Vorschläge, Kommentare und Entscheidungen sind auf dem Beteiligungsportal offen einsehbar.

Automatisierte Kommunikation: Bürger:innen werden über den Stand ihrer Vorschläge automatisch informiert.

Automatisierte Kommunikation: Bürger:innen werden über den Stand ihrer Vorschläge automatisch informiert.

Automatisierte Kommunikation: Bürger:innen werden über den Stand ihrer Vorschläge automatisch informiert.

Automatisierte Kommunikation: Bürger:innen werden über den Stand ihrer Vorschläge automatisch informiert.

Effiziente Verwaltung: Die zentrale Bearbeitung und Prüfung der Beiträge spart Zeit und Ressourcen.

Effiziente Verwaltung: Die zentrale Bearbeitung und Prüfung der Beiträge spart Zeit und Ressourcen.

Effiziente Verwaltung: Die zentrale Bearbeitung und Prüfung der Beiträge spart Zeit und Ressourcen.

Effiziente Verwaltung: Die zentrale Bearbeitung und Prüfung der Beiträge spart Zeit und Ressourcen.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

So bleiben Sie auf dem Laufenden

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Strukturiert durch den Bürgerhaushalt

Ob Vorschlagseinreichung, Abstimmung oder Ergebnisdarstellung – mit CrowdInsights setzen Sie Bürgerhaushalte strukturiert, digital und nachvollziehbar um. Unsere modulare Plattform, individuelle Beratung und begleitende Services unterstützen Sie in allen Phasen: von der Konzeption über die Durchführung bis zur Auswertung.

Gemeinsam Beteiligung neu gestalten

Gemeinsam Beteiligung neu gestalten

Gemeinsam Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Frequently asked questions:

Frequently asked questions:

Frequently asked questions:

Welche Module bietet die CrowdInsights-Plattform?

Die Plattform umfasst verschiedene Module wie Konsultation, Umfragen, Ideenwettbewerbe, Bürgerhaushalte, kartenbasierte Beteiligung und Textkommentierung. Weitere Module entwickeln wir laufend.

Wie flexibel ist die Plattform?

Welche Unterstützung bietet CrowdInsights bei der Implementierung?

Wie werden Sicherheit und Datenschutz auf der Plattform gewährleistet?

Können mehrere Projekte gleichzeitig auf der Plattform laufen?

Welche Module bietet die CrowdInsights-Plattform?

Die Plattform umfasst verschiedene Module wie Konsultation, Umfragen, Ideenwettbewerbe, Bürgerhaushalte, kartenbasierte Beteiligung und Textkommentierung. Weitere Module entwickeln wir laufend.

Wie flexibel ist die Plattform?

Welche Unterstützung bietet CrowdInsights bei der Implementierung?

Wie werden Sicherheit und Datenschutz auf der Plattform gewährleistet?

Können mehrere Projekte gleichzeitig auf der Plattform laufen?

Welche Module bietet die CrowdInsights-Plattform?

Die Plattform umfasst verschiedene Module wie Konsultation, Umfragen, Ideenwettbewerbe, Bürgerhaushalte, kartenbasierte Beteiligung und Textkommentierung. Weitere Module entwickeln wir laufend.

Wie flexibel ist die Plattform?

Welche Unterstützung bietet CrowdInsights bei der Implementierung?

Wie werden Sicherheit und Datenschutz auf der Plattform gewährleistet?

Können mehrere Projekte gleichzeitig auf der Plattform laufen?