Öffentlichkeitsbeteiligung im
Public Sector

Öffentlichkeits-beteiligung im
Public Sector

Ob als Mitarbeiter:in in einem Landes- oder Bundesministerium, einer Behörde, Kammer oder Stiftung, mit Öffentlichkeitsbeteiligung binden Sie die Bürger:innen effektiv ein! Denn gute öffentliche Entscheidungen entstehen nicht im Stillen, sondern bauen auf Beteiligung, Transparenz und Perspektivenvielfalt auf. Wir unterstützen Sie dabei, die Wünsche der Bürger:innen zu erkennen und zu verstehen.

Logo der Stiftung Berliner Mauer – Projektpartner für digitale Beteiligung zu Erinnerungsorten
Logo der Stiftung Berliner Mauer – Projektpartner für digitale Beteiligung zu Erinnerungsorten
Logo der Stiftung Berliner Mauer – Projektpartner für digitale Beteiligung zu Erinnerungsorten
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Logo der Stiftung Berliner Leben – Beteiligungspartner im Bereich Stadtentwicklung und Kultur
Logo der Stiftung Berliner Leben – Beteiligungspartner im Bereich Stadtentwicklung und Kultur
Logo der Stiftung Berliner Leben – Beteiligungspartner im Bereich Stadtentwicklung und Kultur
Logo von Engagement Global – Projektpartner für Beteiligung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Logo von Engagement Global – Projektpartner für Beteiligung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Logo von Engagement Global – Projektpartner für Beteiligung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wie gelingt niedrigschwellige Öffentlichkeitsbeteiligung?

Wie gelingt niedrigschwellige Öffentlichkeits- beteiligung?

Wie gelingt niedrigschwellige Öffentlichkeits- beteiligung?

Sie wollen die Perspektiven von Anwohner:innen bei einem Bauvorhaben einholen? Oder interessiert Sie die Meinung der Bürger:innen zu einem Gesetzesentwurf? Dann müssen Sie für diese zum einen Möglichkeiten schaffen, ihre Meinung auszudrücken, zum anderen müssen Sie die Meinungsäußerungen auswerten und nutzbar machen. Hier kommt die digitale Beteiligungsplattform von CrowdInsights ins Spiel, mit der Sie die Öffentlichkeit schnell und unkompliziert in Ihre Projekte einbeziehen. 

Sie wollen die Perspektiven von Anwohner:innen bei einem Bauvorhaben einholen? Oder interessiert Sie die Meinung der Bürger:innen zu einem Gesetzesentwurf? Dann müssen Sie für diese zum einen Möglichkeiten schaffen, ihre Meinung auszudrücken, zum anderen müssen Sie die Meinungsäußerungen auswerten und nutzbar machen. Hier kommt die digitale Beteiligungsplattform von CrowdInsights ins Spiel, mit der Sie die Öffentlichkeit schnell und unkompliziert in Ihre Projekte einbeziehen. 

Herausforderungen bei digitaler Öffentlichkeitsbeteiligung im Public Sector

Öffentlichkeitsbeteiligung im öffentlichen Sektor ist komplex: Viele Formate, viele Stimmen, viele Anforderungen. Ob in Ministerien, Stiftungen oder Behörden; Sie kennen sicher diese vier Hürden im digitalen Beteiligungsmanagement.

Wie vermeiden Sie Widerstand gegen öffentliche Projekte?

Projekte ohne Beteiligung stoßen oft auf Ablehnung. Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung bindet Bürger:innen noch bevor Maßnahmen als Bevormundung empfunden werden ein. Das senkt Konfliktpotenziale und erhöht die Akzeptanz.

Wie vermeiden Sie Fehlentscheidungen durch falsche Prioritäten?

Wenn Maßnahmen an der Lebensrealität vorbeigehen, droht Akzeptanzverlust. Digitale Beteiligung hilft, gesellschaftliche Prioritäten sichtbar zu machen – und öffentliche Entscheidungen fundiert zu treffen.

Wie erreichen Sie mehr als die üblichen Verdächtigen?

Klassische Beteiligungsformate sprechen meist nur eine aktive Minderheit an. Digitale Beteiligung mit CrowdInsights senkt die Schwelle – und ermöglicht Perspektivenvielfalt durch barrierearme Beteiligungsformate.

Wie werten Sie Beteiligung auch bei vielen Rückmeldungen effizient aus?

Mit der CrowdInsights-Plattform strukturieren Sie Rückmeldungen automatisch. Beiträge werden analysiert, gruppiert und in verwertbare Erkenntnisse überführt. So gelingt effektives Beteiligungsmanagement im gesamten Public Sector.

Unsere Antwort: Eine Plattform für einfache und wirksame öffentliche Beteiligung

Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung gelingt dann, wenn Prozesse klar strukturiert, datenschutzkonform und methodisch fundiert sind. Die CrowdInsights-Plattform bietet modulare Beteiligungsformate, die sich flexibel an Projekte im öffentlichen Sektor anpassen lassen.

  • Prozessbegleitung

    Von der Beteiligung an Erinnerungsorten bis zu Großprojekten: Wir begleiten Sie strukturiert durch Planung, Umsetzung und Auswertung und zwar digital, vor Ort oder hybrid.

  • Prozessbegleitung

    Von der Beteiligung an Erinnerungsorten bis zu Großprojekten: Wir begleiten Sie strukturiert durch Planung, Umsetzung und Auswertung und zwar digital, vor Ort oder hybrid.

  • Prozessbegleitung

    Von der Beteiligung an Erinnerungsorten bis zu Großprojekten: Wir begleiten Sie strukturiert durch Planung, Umsetzung und Auswertung und zwar digital, vor Ort oder hybrid.

  • Expert:innen-Konsultation

    Binden Sie gezielt Fachpersonen ein, zum Beispiel in Gesetzgebungsprozessen. Unser Modul bietet Zugangsschutz, strukturierte Auswertung und transparente Rückmeldung.

  • Expert:innen-Konsultation

    Binden Sie gezielt Fachpersonen ein, zum Beispiel in Gesetzgebungsprozessen. Unser Modul bietet Zugangsschutz, strukturierte Auswertung und transparente Rückmeldung.

  • Expert:innen-Konsultation

    Binden Sie gezielt Fachpersonen ein, zum Beispiel in Gesetzgebungsprozessen. Unser Modul bietet Zugangsschutz, strukturierte Auswertung und transparente Rückmeldung.

  • Individuelle Beteiligung

    CrowdInsights bietet modulare Beteiligungsformate, wie Konsultationen, Online‑Umfragen, Ideenwettbewerbe, kartenbasierte Beteiligung und weitere.

  • Individuelle Beteiligung

    CrowdInsights bietet modulare Beteiligungsformate, wie Konsultationen, Online‑Umfragen, Ideenwettbewerbe, kartenbasierte Beteiligung und weitere.

  • Individuelle Beteiligung

    CrowdInsights bietet modulare Beteiligungsformate, wie Konsultationen, Online‑Umfragen, Ideenwettbewerbe, kartenbasierte Beteiligung und weitere.

Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights

Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrem Beteiligungsprojekt

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Die digitale Plattform für effektive Öffentlichkeitsbeteiligung

Die CrowdInsights-Plattform unterstützt Sie dabei, Bürger:innen gezielt zu beteiligen, Erkenntnisse zu gewinnen und transparente Rückmeldungen zu geben. So entsteht wirksame Öffentlichkeitsbeteiligung, begleitet durch unsere Erfahrung im öffentlichen Sektor.

  • Garantierte Sicherheit Ihrer Daten

    Wir verarbeiten die Daten DSGVO-konform ausnahmslos in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Dadurch garantieren wir den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen.

  • Garantierte Sicherheit Ihrer Daten

    Wir verarbeiten die Daten DSGVO-konform ausnahmslos in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Dadurch garantieren wir den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen.

  • Garantierte Sicherheit Ihrer Daten

    Wir verarbeiten die Daten DSGVO-konform ausnahmslos in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Dadurch garantieren wir den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen.

  • Garantierte Sicherheit Ihrer Daten

    Wir verarbeiten die Daten DSGVO-konform ausnahmslos in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Dadurch garantieren wir den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Kompetente Prozessbegleitung

    Ob Planung, Durchführung oder Auswertung: Wir begleiten Ihre Beteiligungsvorhaben auf Wunsch persönlich und zwar sowohl online als auch hybrid oder vor Ort.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Kompetente Begleitung

    Ob Planung, Durchführung oder Auswertung: Wir begleiten Ihre Beteiligungsvorhaben auf Wunsch persönlich und zwar sowohl online als auch hybrid oder vor Ort.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Kompetente Prozessbegleitung

    Ob Planung, Durchführung oder Auswertung: Wir begleiten Ihre Beteiligungsvorhaben auf Wunsch persönlich und zwar sowohl online als auch hybrid oder vor Ort.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Kompetente Prozessbegleitung

    Ob Planung, Durchführung oder Auswertung: Wir begleiten Ihre Beteiligungsvorhaben auf Wunsch persönlich und zwar sowohl online als auch hybrid oder vor Ort.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Die CrowdInsights-Beteiligungsplattform ist eine SaaS-Lösung, die Sie innerhalb weniger Minuten und ohne IT-Wissen einrichten können. Die Bedienung erfolgt zudem sehr intuitiv.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Die CrowdInsights-Beteiligungsplattform ist eine SaaS-Lösung, die Sie innerhalb weniger Minuten und ohne IT-Wissen einrichten können. Die Bedienung erfolgt zudem sehr intuitiv.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Die CrowdInsights-Beteiligungsplattform ist eine SaaS-Lösung, die Sie innerhalb weniger Minuten und ohne IT-Wissen einrichten können. Die Bedienung erfolgt zudem sehr intuitiv.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Die CrowdInsights-Beteiligungsplattform ist eine SaaS-Lösung, die Sie innerhalb weniger Minuten und ohne IT-Wissen einrichten können. Die Bedienung erfolgt zudem sehr intuitiv.

Beteiligung wirksam umsetzen in allen relevanten Politik- und Fachbereichen

Ob Förderprogramme oder Leitbildprozesse; mit CrowdInsights gestalten Sie Öffentlichkeitsbeteiligung strukturiert, skalierbar und rechtssicher.

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K+

erreichte Stakeholder

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K+

erreichte Stakeholder

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K+

erreichte Stakeholder

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K+

erreichte Stakeholder

Logo der Stiftung Berliner Mauer – Projektpartner für digitale Beteiligung zu Erinnerungsorten
Logo der Stiftung Berliner Mauer – Projektpartner für digitale Beteiligung zu Erinnerungsorten
Logo der Stiftung Berliner Mauer – Projektpartner für digitale Beteiligung zu Erinnerungsorten
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Stiftungen Bethel – Partner im Bereich soziale Teilhabe und Beteiligung
Logo der Stiftung Berliner Leben – Beteiligungspartner im Bereich Stadtentwicklung und Kultur
Logo der Stiftung Berliner Leben – Beteiligungspartner im Bereich Stadtentwicklung und Kultur
Logo der Stiftung Berliner Leben – Beteiligungspartner im Bereich Stadtentwicklung und Kultur
Logo von Engagement Global – Projektpartner für Beteiligung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Logo von Engagement Global – Projektpartner für Beteiligung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Logo von Engagement Global – Projektpartner für Beteiligung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

So bleiben Sie auf dem Laufenden

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Das machen andere Public-Sector-nahe Organisationen

13.02.2024

Dialogverfahren am Checkpoint Charlie

Die Stiftung Berliner Mauer plant ein neues Erinnerungszentrum am Checkpoint Charlie und ist dafür mit Anwohner:innen, Tourist:innen und Fachexpert:innen in den Dialog gegangen.

13.02.2024

Dialogverfahren am Checkpoint Charlie

Die Stiftung Berliner Mauer plant ein neues Erinnerungszentrum am Checkpoint Charlie und ist dafür mit Anwohner:innen, Tourist:innen und Fachexpert:innen in den Dialog gegangen.

13.02.2024

Dialogverfahren am Checkpoint Charlie

Die Stiftung Berliner Mauer plant ein neues Erinnerungszentrum am Checkpoint Charlie und ist dafür mit Anwohner:innen, Tourist:innen und Fachexpert:innen in den Dialog gegangen.

13.02.2024

Dialogverfahren am Checkpoint Charlie

Die Stiftung Berliner Mauer plant ein neues Erinnerungszentrum am Checkpoint Charlie und ist dafür mit Anwohner:innen, Tourist:innen und Fachexpert:innen in den Dialog gegangen.

29.03.2022

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Mit der Bertelsmann-Stiftung organisierte CrowdInsights 2021 ein Dialogforum mit Expert:innen, um Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln.

29.03.2022

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Mit der Bertelsmann-Stiftung organisierte CrowdInsights 2021 ein Dialogforum mit Expert:innen, um Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln.

29.03.2022

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Mit der Bertelsmann-Stiftung organisierte CrowdInsights 2021 ein Dialogforum mit Expert:innen, um Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln.

29.03.2022

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe

Mit der Bertelsmann-Stiftung organisierte CrowdInsights 2021 ein Dialogforum mit Expert:innen, um Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln.

18.11.2021

Universität Konstanz: Digitale Lehre

Die Universität Konstanz startet 2020 eine Plattform, um Studierende zur digitalen Lehre zu befragen und Erfahrungen sowie Wünsche für zukünftige Semester zu sammeln.

18.11.2021

Universität Konstanz: Digitale Lehre

Die Universität Konstanz startet 2020 eine Plattform, um Studierende zur digitalen Lehre zu befragen und Erfahrungen sowie Wünsche für zukünftige Semester zu sammeln.

18.11.2021

Universität Konstanz: Digitale Lehre

Die Universität Konstanz startet 2020 eine Plattform, um Studierende zur digitalen Lehre zu befragen und Erfahrungen sowie Wünsche für zukünftige Semester zu sammeln.

18.11.2021

Universität Konstanz: Digitale Lehre

Die Universität Konstanz startet 2020 eine Plattform, um Studierende zur digitalen Lehre zu befragen und Erfahrungen sowie Wünsche für zukünftige Semester zu sammeln.

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung

Sie haben noch offene Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter.

Welche Module bietet die CrowdInsights-Plattform?
icon

Die Plattform umfasst verschiedene Module wie Konsultation, Umfragen, Ideenwettbewerbe, Bürgerhaushalte, kartenbasierte Beteiligung und Textkommentierung. Weitere Module entwickeln wir laufend.

Welche Bevölkerungsgruppen können wir mit digitaler Beteiligung erreichen und wie?
icon

Mit digitalen Formaten erreichen Sie nicht nur die üblichen Beteiligten, sondern auch stille Gruppen wie junge Menschen, Berufstätige oder mobilitätseingeschränkte Personen. Unsere Plattform ist barrierearm, mobil nutzbar und ermöglicht Beteiligung ohne Vorwissen, was Einstiegshürden deutlich senkt.

Wie schnell kann ich mit einem Beteiligungsprozess starten?
icon

Die Plattform ist sofort einsatzbereit. Nach einem kurzen Onboarding können Sie innerhalb weniger Tage Beteiligungsprozesse starten – ohne IT-Wissen oder aufwendige Einrichtung.

Wie aufwendig ist die technische Umsetzung der Plattform in unserer Kommune?
icon

Die CrowdInsights Plattform wurde für die Anforderungen von Kommunen entwickelt. Für die Umsetzung sind keine speziellen IT-Kenntnisse in der Verwaltung erforderlich und sie kann schnell in bestehende Prozesse eingebunden werden. Unsere Expert:innen begleiten Sie vom Setup bis zur Auswertung, inklusive Schnittstellen, Datenschutz und barrierearmer Umsetzung.

Wo werden die Daten gespeichert und ist die Plattform DSGVO-konform?
icon

Ja. Die CrowdInsights Plattform erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Ihre Daten und die Rückmeldungen der Bürger:innen werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und nach aktuellen Sicherheitsstandards verarbeitet. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.

Ist CrowdInsights auch für kleinere Organisationen oder Stiftungen geeignet?
icon

Ja. Die Plattform ist modular aufgebaut und skalierbar – unabhängig von Budget, Projektgröße oder Struktur. Auch Stiftungen oder Fachreferate können damit Beteiligung effizient und ressourcenschonend umsetzen.

Unsere Antwort: Eine Plattform für einfache und wirksame öffentliche Beteiligung

Wie beteiligen Sie möglichst viele Menschen niedrigschwellig und sicher an Prozessen? Dieses Ziel wird durch digitale Beteiligungsplattformen zu einer reellen Möglichkeit! Die Plattform von CrowdInsights bildet ein ideales Verbindungsstück zwischen Ihnen und Ihren Bürger:innen.

  • Prozessbegleitung

    Von der Beteiligung an Erinnerungsorten bis zu Großprojekten: Wir begleiten Sie strukturiert durch Planung, Umsetzung und Auswertung und zwar digital, vor Ort oder hybrid.

  • Expert:innen-Konsultation

    Binden Sie gezielt Fachpersonen ein, zum Beispiel in Gesetzgebungsprozessen. Unser Modul bietet Zugangsschutz, strukturierte Auswertung und transparente Rückmeldung.

  • Individuelle Beteiligung

    CrowdInsights bietet modulare Beteiligungsformate, wie Konsultationen, Online‑Umfragen, Ideenwettbewerbe, kartenbasierte Beteiligung und weitere.