Plattform zur Bürgerbeteiligung:
Demokratie in Kommunen stärken

In der Kommune wird entschieden, wie wir morgen leben. Neue Wohngebiete, sichere Schulwege, grüne Plätze. All das betrifft die Menschen vor Ort. Damit kommunale Entscheidungen mitgetragen werden und nachhaltig sind, braucht es Beteiligung.

In der Kommune wird entschieden, wie wir morgen leben. Neue Wohngebiete, sichere Schulwege, grüne Plätze. All das betrifft die Menschen vor Ort. Damit kommunale Entscheidungen mitgetragen werden und nachhaltig sind, braucht es Beteiligung.

Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo des Landratsamt Bodenseekreis
Logo des Landratsamt Bodenseekreis
Logo des Landratsamt Bodenseekreis
Logo der Stadt Koblenz – Smart-City-Projekt mit CrowdInsights
Logo der Stadt Koblenz – Smart-City-Projekt mit CrowdInsights
Logo der Stadt Koblenz – Smart-City-Projekt mit CrowdInsights
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner

Wie gelingt digitale Bürgerbeteiligung in der Gemeinde?

Beteiligung kostet oft Zeit, Personal und Nerven. Viele Verantwortliche fragen sich: Wie erreichen wir mehr Menschen? Und wie verhindern wir, dass sich immer nur die üblichen Verdächtigen zu Wort melden? Wie organisieren wir Beteiligung außerdem rechtssicher und verständlich, ohne Überforderung?


Mit CrowdInsights setzen Sie Beteiligung digital, strukturiert und mit minimalem Aufwand um – von der Planung bis zur Rückmeldung an die Bürger:innen.

Beteiligung kostet oft Zeit, Personal und Nerven. Viele Verantwortliche fragen sich: Wie erreichen wir mehr Menschen? Und wie verhindern wir, dass sich immer nur die üblichen Verdächtigen zu Wort melden? Wie organisieren wir Beteiligung außerdem rechtssicher und verständlich, ohne Überforderung?


Mit CrowdInsights setzen Sie Beteiligung digital, strukturiert und mit minimalem Aufwand um – von der Planung bis zur Rückmeldung an die Bürger:innen.

Vorschläge von Bürger:innen zur Fahrradförderung auf der CrowdInsights-Plattform. Beispiel für digitale Ideenabgabe in Kommunen
Vorschläge von Bürger:innen zur Fahrradförderung auf der CrowdInsights-Plattform. Beispiel für digitale Ideenabgabe in Kommunen
Vorschläge von Bürger:innen zur Fahrradförderung auf der CrowdInsights-Plattform. Beispiel für digitale Ideenabgabe in Kommunen

Typische Herausforderungen der Bürgerbeteiligung in Kommunen

Bürgerbeteiligung fördert nicht nur Transparenz, sondern auch Teilhabe und Akzeptanz bei den Bürger:innen. Doch die meisten Kommunen stehen vor denselben Herausforderungen:

Geringe Reichweite

Beteiligungsprozesse erreichen häufig nur die „üblichen Verdächtigen“, also immer wieder dieselben engagierten Personen. Vielen anderen ist nicht klar, wie und wo sie sich einbringen können.

Hoher Verwaltungsaufwand

Treffen organisieren, Protokolle anfertigen, Rückmeldungen geben: klassische Beteiligungsformate verursachen erheblichen Aufwand bei der Planung, Koordination, Moderation und Kommunikation.

Komplexe Themen

Ob Wärmewende, sichere Schulwege oder Lärmschutz: Komplexe Themen brauchen Kontext. Ohne geeignete digitale Unterstützung bleiben Diskussionen oberflächlich oder wenig konstruktiv.

Fehlende Rückmeldungen

Die sich beteiligenden Bürger:innen erwarten Feedback. Was passiert mit ihren Ideen? Wie fließen sie in Entscheidungen ein? Ohne die Kommunikation und Transparenz sinkt das Vertrauen.

Unsere Antwort: Eine Plattform für einfache und wirksame Bürgerbeteiligung

Unsere Antwort: Eine Plattform für wirksame Bürgerbeteiligung

Wir von CrowdInsights stellen eine Plattform bereit, die alle Beteiligten digital an einem Tisch zusammenbringt. Wollen Sie Ideen sammeln? Eine Umfrage starten? Bürger:innen über ein neues Verkehrskonzept abstimmen lassen? Unsere Plattform bietet einfach kombinierbare Module für alle kommunalen Anwendungsfälle.

  • Ortsbezogene Beteiligung

    Wo fehlt eine Querungshilfe? Welche Grünfläche sollte besser gepflegt werden? Hinweise können auf einer interaktiven Karte verortet werden, für konkrete Beiträge mit klarer räumlicher Struktur.

  • Ortsbezogene Beteiligung

    Wo fehlt eine Querungshilfe? Welche Grünfläche sollte besser gepflegt werden? Hinweise können auf einer interaktiven Karte verortet werden, für konkrete Beiträge mit klarer räumlicher Struktur.

  • Ortsbezogene Beteiligung

    Wo fehlt eine Querungshilfe? Welche Grünfläche sollte besser gepflegt werden? Hinweise können auf einer interaktiven Karte verortet werden, für konkrete Beiträge mit klarer räumlicher Struktur.

  • Digitaler Bürgerhaushalt

    Wie sollen Fördergelder eingesetzt werden? Welche Projekte sind besonders wichtig? Mit dem Modul „Digitaler Bürgerhaushalt“ können Bürger:innen Vorschläge einreichen, kommentieren, priorisieren und abstimmen.

  • Digitaler Bürgerhaushalt

    Wie sollen Fördergelder eingesetzt werden? Welche Projekte sind besonders wichtig? Mit dem Modul „Digitaler Bürgerhaushalt“ können Bürger:innen Vorschläge einreichen, kommentieren, priorisieren und abstimmen.

  • Digitaler Bürgerhaushalt

    Wie sollen Fördergelder eingesetzt werden? Welche Projekte sind besonders wichtig? Mit dem Modul „Digitaler Bürgerhaushalt“ können Bürger:innen Vorschläge einreichen, kommentieren, priorisieren und abstimmen.

  • Verschiedene Umfragen

    Wie wird ein Verkehrskonzept eingeschätzt? Was denken Bürger:innen zu geplanten Maßnahmen? Über Einzel- oder Mehrfachauswahl, Skalen oder offene Fragen lassen sich Meinungen schnell erfassen, auswerten und anschaulich visualisieren.

  • Verschiedene Umfragen

    Wie wird ein Verkehrskonzept eingeschätzt? Was denken Bürger:innen zu geplanten Maßnahmen? Über Einzel- oder Mehrfachauswahl, Skalen oder offene Fragen lassen sich Meinungen schnell erfassen, auswerten und anschaulich visualisieren.

  • Verschiedene Umfragen

    Wie wird ein Verkehrskonzept eingeschätzt? Was denken Bürger:innen zu geplanten Maßnahmen? Über Einzel- oder Mehrfachauswahl, Skalen oder offene Fragen lassen sich Meinungen schnell erfassen, auswerten und anschaulich visualisieren.

Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights

Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrem Beteiligungsprojekt

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Mehr als ein nur ein Tool

Damit Beteiligung gelingt, braucht es mehr als digitale Funktionen. Unsere Plattform bietet nicht nur Werkzeuge für den Dialog, sondern auch verlässliche Rahmenbedingungen: vom Datenschutz über eine einfache Bedienung bis zur persönlichen Begleitung.

Damit Beteiligung gelingt, braucht es mehr als digitale Funktionen. Unsere Plattform bietet nicht nur Werkzeuge für den Dialog, sondern auch verlässliche Rahmenbedingungen: vom Datenschutz über eine einfache Bedienung bis zur persönlichen Begleitung.

  • DSGVO-konforme Bürgerbeteiligung mit Hosting in deutschen Rechenzentren

    Datenschutz, Made in Germany

    Wir garantieren den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und ist vollständig DSGVO-konform.

  • DSGVO-konforme Bürgerbeteiligung mit Hosting in deutschen Rechenzentren

    Datenschutz, Made in Germany

    Wir garantieren den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und ist vollständig DSGVO-konform.

  • DSGVO-konforme Bürgerbeteiligung mit Hosting in deutschen Rechenzentren

    Datenschutz, Made in Germany

    Wir garantieren den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und ist vollständig DSGVO-konform.

  • DSGVO-konforme Bürgerbeteiligung mit Hosting in deutschen Rechenzentren

    Datenschutz, Made in Germany

    Wir garantieren den Schutz der Daten Ihrer Bürger:innen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und ist vollständig DSGVO-konform.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Begleitung bei jedem Schritt

    Ob Konzeption, Durchführung, Analyse oder Kommunikation: Wir unterstützen Sie im gesamten Beteiligungsprozess, digital und persönlich vor Ort.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Begleitung bei jedem Schritt

    Ob Konzeption, Durchführung, Analyse oder Kommunikation: Wir unterstützen Sie im gesamten Beteiligungsprozess, digital und persönlich vor Ort.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Begleitung bei jedem Schritt

    Ob Konzeption, Durchführung, Analyse oder Kommunikation: Wir unterstützen Sie im gesamten Beteiligungsprozess, digital und persönlich vor Ort.

  • Persönliche Beratung für Kommunen – von der Beteiligungskonzeption bis zur Auswertung

    Begleitung bei jedem Schritt

    Ob Konzeption, Durchführung, Analyse oder Kommunikation: Wir unterstützen Sie im gesamten Beteiligungsprozess, digital und persönlich vor Ort.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Als SaaS-Lösung ist die Plattform in wenigen Minuten startklar, ganz ohne technisches Know-how. Die intuitive Bedienung und automatisierte Abläufe erleichtern Ihnen den Einstieg.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Als SaaS-Lösung ist die Plattform in wenigen Minuten startklar, ganz ohne technisches Know-how. Die intuitive Bedienung und automatisierte Abläufe erleichtern Ihnen den Einstieg.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Als SaaS-Lösung ist die Plattform in wenigen Minuten startklar, ganz ohne technisches Know-how. Die intuitive Bedienung und automatisierte Abläufe erleichtern Ihnen den Einstieg.

  • Einfache Beteiligungsplattform für Kommunen, sofort einsetzbar ohne IT-Kenntnisse

    Kein IT-Wissen notwendig

    Als SaaS-Lösung ist die Plattform in wenigen Minuten startklar, ganz ohne technisches Know-how. Die intuitive Bedienung und automatisierte Abläufe erleichtern Ihnen den Einstieg.

Wir gestalten Beteiligung in vielen kommunalen Themen

Auf unserer Plattform lassen sich alle gesetzlich vorgeschriebenen sowie weiterführenden Beteiligungsprozesse effizient umsetzen.

Auf unserer Plattform lassen sich alle gesetzlich vorgeschriebenen sowie weiterführenden Beteiligungsprozesse effizient umsetzen.

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K+

erreichte Stakeholder

Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo des Landratsamt Bodenseekreis
Logo der Stadt Koblenz – Smart-City-Projekt mit CrowdInsights
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K +

erreichte Stakeholder

Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo des Landratsamt Bodenseekreis
Logo der Stadt Koblenz – Smart-City-Projekt mit CrowdInsights
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K+

erreichte Stakeholder

Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo des Landratsamt Bodenseekreis
Logo der Stadt Koblenz – Smart-City-Projekt mit CrowdInsights
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner

In guter Gesellschaft…

Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

50+

Kund:innen

100K+

erreichte Stakeholder

Logo der Region Vorarlberg – Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights
Logo des Landratsamt Bodenseekreis
Logo der Stadt Koblenz – Smart-City-Projekt mit CrowdInsights
Logo der Stadt Lippstadt. Digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als innovativem Partner
Logo der Stadt Hoyerswerda – Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights
Logo der Stadt Leipzig für digitale Bürgerbeteiligung mit CrowdInsights als Partner
  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    "Die Beteiligung mit CrowdInsights war richtungsweisend für die Planung und Umsetzung des Bürger-Klimaparks in Lohne. Früh konnten wir wertvolle Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen und das Projekt gemeinsam auf eine breite, tragfähige Basis stellen."

    Foto von Olaf Dominick. Leiter Büro Oberbürgermeister

    Olaf Dominick

    Leiter Büro Oberbürgermeister

  • "Gerade weil ich Kommunikationswissenschaftlerin bin, ist mir klar, dass eine Online-Befragung diesen Ausmaßes Dimensionen mit sich zieht, die leicht unterschätzt werden können. Ich finde es wichtig, in solchen Situationen einen professionellen Anbieter heranzuziehen, der die Daten dann eben auch entsprechend aufbereitet."

    Veronika Wäscher-Göggerle

    Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    "Von Bürgerräten bis Auflageverfahren bietet CrowdInsights eine einfache und wirkungsvolle Lösung, um Bürger:innen qualitätsvoll einzubinden. Uns gefällt, dass größere und kleinere Kommunen die Plattform selbstständig nutzen können und durch die Beiträge ihrer Bürger:innen zu verwertbaren Erkenntnissen gelangen."

    Stefan Lins

    Land Vorarlberg (AT)

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    „Die digitale Beteiligung ist für uns ein wichtiger Schritt zu einer modernen Stadtentwicklung. Mit der Plattform von CrowdInsights haben wir ein innovatives Werkzeug, um Bürger:innen aktiv in die Gestaltung von Koblenz 2029 einzubinden.“

    David Langner

    Oberbürgermeister der Stadt Koblenz

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    „Statt vieler einzelner Kanäle gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für alle städtischen Projekte. Das macht Beteiligung einfacher und wirksamer. Besonders wertvoll ist außerdem die individuelle Betreuung durch das engagierte Team, wodurch wir analoge und digitale Beiträge nahtlos verbinden und breite Beteiligung sichern konnten.“

    Foto von Olaf Dominick. Leiter Büro Oberbürgermeister

    Olaf Dominick

    Leiter Büro Oberbürgermeister

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    "Die Beteiligung mit CrowdInsights war richtungsweisend für die Planung und Umsetzung des Bürger-Klimaparks in Lohne. Früh konnten wir wertvolle Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen und das Projekt gemeinsam auf eine breite, tragfähige Basis stellen."

    Foto von Olaf Dominick. Leiter Büro Oberbürgermeister

    Olaf Dominick

    Leiter Büro Oberbürgermeister

  • "Gerade weil ich Kommunikationswissenschaftlerin bin, ist mir klar, dass eine Online-Befragung diesen Ausmaßes Dimensionen mit sich zieht, die leicht unterschätzt werden können. Ich finde es wichtig, in solchen Situationen einen professionellen Anbieter heranzuziehen, der die Daten dann eben auch entsprechend aufbereitet."

    Veronika Wäscher-Göggerle

    Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    "Von Bürgerräten bis Auflageverfahren bietet CrowdInsights eine einfache und wirkungsvolle Lösung, um Bürger:innen qualitätsvoll einzubinden. Uns gefällt, dass größere und kleinere Kommunen die Plattform selbstständig nutzen können und durch die Beiträge ihrer Bürger:innen zu verwertbaren Erkenntnissen gelangen."

    Stefan Lins

    Land Vorarlberg (AT)

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    „Die digitale Beteiligung ist für uns ein wichtiger Schritt zu einer modernen Stadtentwicklung. Mit der Plattform von CrowdInsights haben wir ein innovatives Werkzeug, um Bürger:innen aktiv in die Gestaltung von Koblenz 2029 einzubinden.“

    David Langner

    Oberbürgermeister der Stadt Koblenz

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    „Statt vieler einzelner Kanäle gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für alle städtischen Projekte. Das macht Beteiligung einfacher und wirksamer. Besonders wertvoll ist außerdem die individuelle Betreuung durch das engagierte Team, wodurch wir analoge und digitale Beiträge nahtlos verbinden und breite Beteiligung sichern konnten.“

    Foto von Olaf Dominick. Leiter Büro Oberbürgermeister

    Olaf Dominick

    Leiter Büro Oberbürgermeister

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    "Die Beteiligung mit CrowdInsights war richtungsweisend für die Planung und Umsetzung des Bürger-Klimaparks in Lohne. Früh konnten wir wertvolle Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen und das Projekt gemeinsam auf eine breite, tragfähige Basis stellen."

    Foto von Olaf Dominick. Leiter Büro Oberbürgermeister

    Olaf Dominick

    Leiter Büro Oberbürgermeister

  • "Gerade weil ich Kommunikationswissenschaftlerin bin, ist mir klar, dass eine Online-Befragung diesen Ausmaßes Dimensionen mit sich zieht, die leicht unterschätzt werden können. Ich finde es wichtig, in solchen Situationen einen professionellen Anbieter heranzuziehen, der die Daten dann eben auch entsprechend aufbereitet."

    Veronika Wäscher-Göggerle

    Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    "Von Bürgerräten bis Auflageverfahren bietet CrowdInsights eine einfache und wirkungsvolle Lösung, um Bürger:innen qualitätsvoll einzubinden. Uns gefällt, dass größere und kleinere Kommunen die Plattform selbstständig nutzen können und durch die Beiträge ihrer Bürger:innen zu verwertbaren Erkenntnissen gelangen."

    Stefan Lins

    Land Vorarlberg (AT)

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    „Die digitale Beteiligung ist für uns ein wichtiger Schritt zu einer modernen Stadtentwicklung. Mit der Plattform von CrowdInsights haben wir ein innovatives Werkzeug, um Bürger:innen aktiv in die Gestaltung von Koblenz 2029 einzubinden.“

    David Langner

    Oberbürgermeister der Stadt Koblenz

  • Logo der Region Vorarlberg zur Mobilitätsanalyse mit CrowdInsights

    „Statt vieler einzelner Kanäle gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für alle städtischen Projekte. Das macht Beteiligung einfacher und wirksamer. Besonders wertvoll ist außerdem die individuelle Betreuung durch das engagierte Team, wodurch wir analoge und digitale Beiträge nahtlos verbinden und breite Beteiligung sichern konnten.“

    Foto von Olaf Dominick. Leiter Büro Oberbürgermeister

    Olaf Dominick

    Leiter Büro Oberbürgermeister

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

So bleiben Sie auf dem Laufenden

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Das machen andere Kommunen

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Geschmolzenes Eis auf Straße
Geschmolzenes Eis auf Straße

31.07.2025

Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan

Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.

Geschmolzenes Eis auf Straße
Geschmolzenes Eis auf Straße

31.07.2025

Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan

Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.

Geschmolzenes Eis auf Straße
Geschmolzenes Eis auf Straße

31.07.2025

Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan

Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung

Sie haben noch offene Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter.

Welche Module bietet die CrowdInsights-Plattform?
icon

Die Plattform umfasst verschiedene Module wie Konsultation, Umfragen, Ideenwettbewerbe, Bürgerhaushalte, kartenbasierte Beteiligung und Textkommentierung. Weitere Module entwickeln wir laufend.

Welche Bevölkerungsgruppen können wir mit digitaler Beteiligung erreichen und wie?
icon

Mit digitalen Formaten erreichen Sie nicht nur die üblichen Beteiligten, sondern auch stille Gruppen wie junge Menschen, Berufstätige oder mobilitätseingeschränkte Personen. Unsere Plattform ist barrierearm, mobil nutzbar und ermöglicht Beteiligung ohne Vorwissen, was Einstiegshürden deutlich senkt.

Wie schnell kann ich mit einem Beteiligungsprozess starten?
icon

Die Plattform ist sofort einsatzbereit. Nach einem kurzen Onboarding können Sie innerhalb weniger Tage Beteiligungsprozesse starten – ohne IT-Wissen oder aufwendige Einrichtung.

Wie aufwendig ist die technische Umsetzung der Plattform in unserer Kommune?
icon

Die CrowdInsights Plattform wurde für die Anforderungen von Kommunen entwickelt. Für die Umsetzung sind keine speziellen IT-Kenntnisse in der Verwaltung erforderlich und sie kann schnell in bestehende Prozesse eingebunden werden. Unsere Expert:innen begleiten Sie vom Setup bis zur Auswertung, inklusive Schnittstellen, Datenschutz und barrierearmer Umsetzung.

Wo werden die Daten gespeichert und ist die Plattform DSGVO-konform?
icon

Ja. Die CrowdInsights Plattform erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Ihre Daten und die Rückmeldungen der Bürger:innen werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und nach aktuellen Sicherheitsstandards verarbeitet. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.

Lässt sich die Plattform an unsere kommunale Website oder Planungstools anbinden?
icon

Ja. Über Schnittstellen kann die Plattform z. B. mit GIS-Systemen oder Planungsdatenbanken verbunden werden. Auch die Einbettung auf Ihrer kommunalen Website ist möglich – im Design Ihrer Verwaltung. So bleibt alles konsistent für Ihre Zielgruppe.

Typische Herausforderungen der Bürgerbeteiligung in Kommunen

Bürgerbeteiligung fördert nicht nur Transparenz, sondern auch Teilhabe und Akzeptanz bei den Bürger:innen. Doch die meisten Kommunen stehen vor denselben Herausforderungen:

Geringe Reichweite

Beteiligungsprozesse erreichen häufig nur die „üblichen Verdächtigen“, also immer wieder dieselben engagierten Personen. Vielen anderen ist nicht klar, wie und wo sie sich einbringen können.

Hoher Verwaltungsaufwand

Treffen organisieren, Protokolle anfertigen, Rückmeldungen geben: klassische Beteiligungsformate verursachen erheblichen Aufwand bei der Planung, Koordination, Moderation und Kommunikation.

Komplexe Themen

Ob Wärmewende, sichere Schulwege oder Lärmschutz: Komplexe Themen brauchen Kontext. Ohne geeignete digitale Unterstützung bleiben Diskussionen oberflächlich oder wenig konstruktiv.

Fehlende Rückmeldungen

Die sich beteiligenden Bürger:innen erwarten Feedback. Was passiert mit ihren Ideen? Wie fließen sie in Entscheidungen ein? Ohne die Kommunikation und Transparenz sinkt das Vertrauen.

Unsere Antwort: Eine Plattform für einfache und wirksame Bürgerbeteiligung

Wir von CrowdInsights stellen eine Plattform bereit, die alle Beteiligten digital an einem Tisch zusammenbringt. Wollen Sie Ideen sammeln? Eine Umfrage starten? Bürger:innen über ein neues Verkehrskonzept abstimmen lassen? Unsere Plattform bietet einfach kombinierbare Module für alle kommunalen Anwendungsfälle.

  • Ortsbezogene Beteiligung

    Wo fehlt eine Querungshilfe? Welche Grünfläche sollte besser gepflegt werden? Hinweise können auf einer interaktiven Karte verortet werden, für konkrete Beiträge mit klarer räumlicher Struktur.

  • Digitaler Bürgerhaushalt

    Wie sollen Fördergelder eingesetzt werden? Welche Projekte sind besonders wichtig? Mit dem Modul „Digitaler Bürgerhaushalt“ können Bürger:innen Vorschläge einreichen, kommentieren, priorisieren und abstimmen.

  • Digitale Mitarbeiterbefragung

    Wie wird ein Verkehrskonzept eingeschätzt? Was denken Bürger:innen zu geplanten Maßnahmen? Über Einzel- oder Mehrfachauswahl, Skalen oder offene Fragen lassen sich Meinungen schnell erfassen, auswerten und anschaulich visualisieren.