Digitale Bürgerbeteiligung im kommunalen Haushalt

Wie sollen öffentliche Mittel vor Ort verwendet werden? Bürgerhaushalte, auch Bürgerbudget oder Beteiligungshaushalt genannt, geben Bürger:innen die Möglichkeit, genau das mitzubestimmen. Mithilfe der digitalen Beteiligungsplattform von CrowdInsights wird die Bürgerbeteiligung im Haushalt auf einen Blick für alle transparent und nachvollziehbar.

Verschiedene Euro-Geldscheine – Symbol für kommunale Haushaltsmittel im Bürgerhaushalt
Verschiedene Euro-Geldscheine – Symbol für kommunale Haushaltsmittel im Bürgerhaushalt
Verschiedene Euro-Geldscheine – Symbol für kommunale Haushaltsmittel im Bürgerhaushalt
Verschiedene Euro-Geldscheine – Symbol für kommunale Haushaltsmittel im Bürgerhaushalt

Was Kommunen riskieren, wenn Bürgerbeteiligung im Haushalt fehlt

Was Kommunen riskieren, wenn Bürgerbeteiligung im Haushalt fehlt

Wenn Bürger:innen nicht einbezogen werden, entstehen Projekte oft am Bedarf vorbei. Entscheidungen wirken dann intransparent, die Akzeptanz sinkt und mit ihr die Umsetzungschancen. Besonders im Bereich der Haushaltsplanung zeigt sich das deutlich:

Wenn Bürger:innen nicht einbezogen werden, entstehen Projekte oft am Bedarf vorbei.

Wenn Bürger:innen nicht einbezogen werden, entstehen Projekte oft am Bedarf vorbei. Entscheidungen wirken dann intransparent, die Akzeptanz sinkt und mit ihr die Umsetzungschancen. Besonders im Bereich der Haushaltsplanung zeigt sich das deutlich:

  • Fehlende lokale Verankerung

    Fehlende lokale Verankerung

    Vorschläge der Verwaltung stoßen auf Widerstand, weil sie ohne Bürgerperspektive entstanden sind.

  • Geringe Legitimation

    Geringe Legitimation

    Maßnahmen ohne Beteiligung werden seltener mitgetragen und müssen häufiger überarbeitet werden.

  • Unübersichtliche Prozesse

    Verzögerung durch Abstimmungen

    Ohne digitale Struktur fehlt die Übersicht, welche Vorschläge eingereicht, bewertet oder umgesetzt wurden.

  • Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

  • Ein Bürgerhaushalt schafft Klarheit. Er macht Haushaltsentscheidungen nachvollziehbar, priorisiert Maßnahmen entlang echter Bedarfe und stärkt das Vertrauen in Verwaltung und Politik.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

So schaffen Sie Rückhalt für Ihren kommunalen Haushalt

Ein Bürgerhaushalt stärkt das Vertrauen in politische Entscheidungen – und macht lokales Wissen nutzbar. Wer Bürger:innen in die Haushaltsplanung einbezieht, erkennt Bedarfe frühzeitig, schafft Transparenz und erhöht die Umsetzungschancen. So wird aus Beteiligung ein Instrument wirksamer Kommunalpolitik.

Was Bürgerbeteiligung im Haushalt konkret bewirkt

  • Haushaltsmittel entlang echter Bedarfe einsetzen

    Bürger:innen reichen Vorschläge ein, die auf Alltagswissen und lokalen Perspektiven beruhen. So fließen Haushaltsmittel dorthin, wo sie wirklich gebraucht werden.

  • Akzeptanz sichern und Konflikte reduzieren

    Wenn Beteiligte von Anfang an eingebunden sind, steigt die Zustimmung. Gleichzeitig sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Projekte später politisch scheitern oder verworfen werden.

  • Verwaltungsaufwand verringern

    Digitale Bürgerhaushalte strukturieren den Prozess: Vorschläge, Prüfungen und Abstimmungen laufen transparent, nachvollziehbar und ressourcenschonend ab.

tools für digitalen Bürgerhaushalt Screenshot
tools für digitalen Bürgerhaushalt Screenshot
tools für digitalen Bürgerhaushalt Screenshot
tools für digitalen Bürgerhaushalt Screenshot

Warum digitale Bürgerbeteiligung Haushaltsplanung besser macht

Digitale Bürgerhaushalte vereinfachen komplexe Prozesse. Sie strukturieren Rückmeldungen, machen Vorschläge vergleichbar und entlasten die Verwaltung. Gleichzeitig ermöglichen sie Beteiligung unabhängig von Ort, Zeit oder Vorkenntnissen. Die Plattform von CrowdInsights unterstützt Kommunen dabei, Beteiligungshaushalte wirksam, rechtskonform und ressourcenschonend umzusetzen.

  • Struktur statt Zettelwirtschaft

    Vorschläge, Bewertungen und Entscheidungen laufen digital, nachvollziehbar und satzungskonform ab – in allen Phasen des Bürgerhaushalts.

  • Struktur statt Zettelwirtschaft

    Vorschläge, Bewertungen und Entscheidungen laufen digital, nachvollziehbar und satzungskonform ab – in allen Phasen des Bürgerhaushalts.

  • Struktur statt Zettelwirtschaft

    Vorschläge, Bewertungen und Entscheidungen laufen digital, nachvollziehbar und satzungskonform ab – in allen Phasen des Bürgerhaushalts.

  • Struktur statt Zettelwirtschaft

    Vorschläge, Bewertungen und Entscheidungen laufen digital, nachvollziehbar und satzungskonform ab – in allen Phasen des Bürgerhaushalts.

  • Unabhängig von Ort und Zeit

    Ob am Laptop oder Smartphone: Bürger:innen können ihre Ideen jederzeit einreichen, kommentieren und abstimmen – barrierearm und flexibel.

  • Unabhängig von Ort und Zeit

    Ob am Laptop oder Smartphone: Bürger:innen können ihre Ideen jederzeit einreichen, kommentieren und abstimmen – barrierearm und flexibel.

  • Unabhängig von Ort und Zeit

    Ob am Laptop oder Smartphone: Bürger:innen können ihre Ideen jederzeit einreichen, kommentieren und abstimmen – barrierearm und flexibel.

  • Unabhängig von Ort und Zeit

    Ob am Laptop oder Smartphone: Bürger:innen können ihre Ideen jederzeit einreichen, kommentieren und abstimmen – barrierearm und flexibel.

  • Mehr Menschen beteiligen, nicht nur Lautstarke

    Digitale Beteiligung erreicht auch Gruppen, die in analogen Verfahren unterrepräsentiert sind: z. B. Berufstätige oder jene mit Mobilitätseinschränkungen.

  • Mehr Menschen beteiligen, nicht nur Lautstarke

    Digitale Beteiligung erreicht auch Gruppen, die in analogen Verfahren unterrepräsentiert sind: z. B. Berufstätige oder jene mit Mobilitätseinschränkungen.

  • Mehr Menschen beteiligen, nicht nur Lautstarke

    Digitale Beteiligung erreicht auch Gruppen, die in analogen Verfahren unterrepräsentiert sind: z. B. Berufstätige oder jene mit Mobilitätseinschränkungen.

  • Mehr Menschen beteiligen, nicht nur Lautstarke

    Digitale Beteiligung erreicht auch Gruppen, die in analogen Verfahren unterrepräsentiert sind: z. B. Berufstätige oder jene mit Mobilitätseinschränkungen.

  • Rückmeldungen einfacher verarbeiten

    Alle Vorschläge werden zentral dokumentiert, sortiert und sind sofort auswertbar. Das spart Aufwand und macht die Umsetzung einfacher.

  • Rückmeldungen einfacher verarbeiten

    Alle Vorschläge werden zentral dokumentiert, sortiert und sind sofort auswertbar. Das spart Aufwand und macht die Umsetzung einfacher.

  • Rückmeldungen einfacher verarbeiten

    Alle Vorschläge werden zentral dokumentiert, sortiert und sind sofort auswertbar. Das spart Aufwand und macht die Umsetzung einfacher.

  • Rückmeldungen einfacher verarbeiten

    Alle Vorschläge werden zentral dokumentiert, sortiert und sind sofort auswertbar. Das spart Aufwand und macht die Umsetzung einfacher.

Erfolgsbeispiel aus Neufahrn

Der erste vollständig digitale Bürgerhaushalt

Neufahrn hat seit 2023 mit CrowdInsights den ersten vollständig digitalen Bürgerhaushalt umgesetzt. Vorschläge, Abstimmung und Rückmeldung liefen komplett online – integriert in die Verwaltungssoftware. Das spart Aufwand und schafft Akzeptanz bei Bürger:innen und Verwaltung.

Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Die Plattform für digitale Bürgerhaushalte

CrowdInsights unterstützt Kommunen dabei, Bürgerhaushalte einfach, effizient und transparent umzusetzen – mit Modulen, die alle Phasen digital abbilden.

CrowdInsights unterstützt Kommunen dabei, Bürgerhaushalte einfach, effizient und transparent umzusetzen – mit Modulen, die alle Phasen digital abbilden.

CrowdInsights unterstützt Kommunen dabei, Bürgerhaushalte einfach, effizient und transparent umzusetzen – mit Modulen, die alle Phasen digital abbilden.

Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
  • Vorschläge digital einreichen

    Bürger:innen reichen Ideen mit Beschreibung, Anhängen oder Standortangabe online ein. Papierbasierte Vorschläge lassen sich ergänzend hochladen.

    Abstimmung und Rückmeldung

    Nach der Prüfung durch die Verwaltung wird digital abgestimmt. Bürger:innen erhalten automatische Rückmeldungen zum Status ihrer Vorschläge.

    Import / Export

    Alle Einträge lassen sich direkt an Fachabteilungen weitergeben oder exportieren z. B. in gängige Planungsformate wie GIS oder Excel.

Ihre Nächsten Schritte

Mit CrowdInsights setzen Sie Beteiligung strukturiert um – vom ersten Gespräch bis zur auswertbaren Entscheidungsgrundlage. Wir begleiten Sie durch alle Phasen und passen die Plattform an Ihr konkretes Vorhaben an.

  1. 1

    Unverbindliches Erstgespräch und Bedarfsanalyse

    Gemeinsam klären wir Ihre Anforderungen und Ziele für das Beteiligungsprojekt. Wir besprechen, wie Bürger:innen gezielt eingebunden werden können und welche Themen im Fokus stehen.

  2. 2

    Projektaufsetzung und Individualisierung

    Wir richten die Beteiligungsplattform im Look & Feel Ihrer Kommune oder Organisation ein und konfigurieren die Beteiligungsmodule passend zu Ihrem Projekt (z. B. Karten, Umfragen). So gewährleisten wir einen vertrauten und professionellen Auftritt.

  3. 3

    Durchführung und Beteiligung

    Ihr Projekt startet. Bürger:innen können sich aktiv beteiligen, Meinungen abgeben und direktes Feedback geben. Wir moderieren und begleiten den Prozess, um eine hohe Beteiligung und Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.

  4. 4

    Auswertung und Ergebnisbereitstellung

    Nach Abschluss der Beteiligung erhalten Sie eine umfassende Analyse der Daten und Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen. So können Sie fundiert Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte planen.

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung

Sie haben noch offene Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter.

Wie funktioniert ein digitaler Bürgerhaushalt mit CrowdInsights?
icon

Bürger:innen reichen online Vorschläge ein, die Verwaltung prüft digital, anschließend wird abgestimmt. Die gesamte Kommunikation läuft strukturiert über die Plattform – inklusive automatischer Rückmeldungen.

Wie viel Aufwand bedeutet ein digitaler Bürgerhaushalt für die Verwaltung?
icon

Weniger als bei papierbasierten Verfahren. Die Plattform strukturiert den Ablauf, unterstützt bei der Prüfung und bietet Exportfunktionen für die Weiterverarbeitung in Fachanwendungen.

Können auch analoge Beiträge in den digitalen Bürgerhaushalt eingebunden werden?
icon

Ja. Papierbasierte Vorschläge lassen sich ergänzend digital erfassen und in den Prozess integrieren – für eine inklusive Beteiligung.

Ist ein digitaler Bürgerhaushalt rechtlich zulässig?
icon

Ja. Die Plattform lässt sich satzungskonform konfigurieren – inklusive individueller Abstimmungsmodi, Fristen und Kriterien laut kommunaler Vorgaben.

Wie schnell kann ein Beteiligungsverfahren gestartet werden?
icon

In der Regel innerhalb weniger Wochen. CrowdInsights unterstützt Sie bei der Einrichtung, inhaltlichen Ausgestaltung und internen Abstimmung.

Wie erreiche ich auch Zielgruppen, die sich sonst selten beteiligen?
icon

Digitale Beteiligung senkt Zugangshürden – z. B. durch mobile Nutzung, flexible Zeiten und barrierearme Gestaltung. So lassen sich auch Jugendliche, Berufstätige oder mobilitätseingeschränkte Personen einbinden.