Digitale Bürgerbeteiligung im kommunalen Haushalt
Wie sollen öffentliche Mittel vor Ort verwendet werden? Bürgerhaushalte, auch Bürgerbudget oder Beteiligungshaushalt genannt, geben Bürger:innen die Möglichkeit, genau das mitzubestimmen. Mithilfe der digitalen Beteiligungsplattform von CrowdInsights wird die Bürgerbeteiligung im Haushalt auf einen Blick für alle transparent und nachvollziehbar.
Vorschläge der Verwaltung stoßen auf Widerstand, weil sie ohne Bürgerperspektive entstanden sind.
Maßnahmen ohne Beteiligung werden seltener mitgetragen und müssen häufiger überarbeitet werden.
Ohne digitale Struktur fehlt die Übersicht, welche Vorschläge eingereicht, bewertet oder umgesetzt wurden.
So schaffen Sie Rückhalt für Ihren kommunalen Haushalt
Ein Bürgerhaushalt stärkt das Vertrauen in politische Entscheidungen – und macht lokales Wissen nutzbar. Wer Bürger:innen in die Haushaltsplanung einbezieht, erkennt Bedarfe frühzeitig, schafft Transparenz und erhöht die Umsetzungschancen. So wird aus Beteiligung ein Instrument wirksamer Kommunalpolitik.
Was Bürgerbeteiligung im Haushalt konkret bewirkt
Haushaltsmittel entlang echter Bedarfe einsetzen
Bürger:innen reichen Vorschläge ein, die auf Alltagswissen und lokalen Perspektiven beruhen. So fließen Haushaltsmittel dorthin, wo sie wirklich gebraucht werden.
Akzeptanz sichern und Konflikte reduzieren
Wenn Beteiligte von Anfang an eingebunden sind, steigt die Zustimmung. Gleichzeitig sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Projekte später politisch scheitern oder verworfen werden.
Verwaltungsaufwand verringern
Digitale Bürgerhaushalte strukturieren den Prozess: Vorschläge, Prüfungen und Abstimmungen laufen transparent, nachvollziehbar und ressourcenschonend ab.
Warum digitale Bürgerbeteiligung Haushaltsplanung besser macht
Digitale Bürgerhaushalte vereinfachen komplexe Prozesse. Sie strukturieren Rückmeldungen, machen Vorschläge vergleichbar und entlasten die Verwaltung. Gleichzeitig ermöglichen sie Beteiligung unabhängig von Ort, Zeit oder Vorkenntnissen. Die Plattform von CrowdInsights unterstützt Kommunen dabei, Beteiligungshaushalte wirksam, rechtskonform und ressourcenschonend umzusetzen.
Erfolgsbeispiel aus Neufahrn
Der erste vollständig digitale Bürgerhaushalt
Neufahrn hat seit 2023 mit CrowdInsights den ersten vollständig digitalen Bürgerhaushalt umgesetzt. Vorschläge, Abstimmung und Rückmeldung liefen komplett online – integriert in die Verwaltungssoftware. Das spart Aufwand und schafft Akzeptanz bei Bürger:innen und Verwaltung.
Die Plattform für digitale Bürgerhaushalte
Vorschläge digital einreichen
Bürger:innen reichen Ideen mit Beschreibung, Anhängen oder Standortangabe online ein. Papierbasierte Vorschläge lassen sich ergänzend hochladen.
Abstimmung und Rückmeldung
Nach der Prüfung durch die Verwaltung wird digital abgestimmt. Bürger:innen erhalten automatische Rückmeldungen zum Status ihrer Vorschläge.
Import / Export
Alle Einträge lassen sich direkt an Fachabteilungen weitergeben oder exportieren z. B. in gängige Planungsformate wie GIS oder Excel.
Sie haben noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter.