Kommunaler Klimaschutz mit digitaler Bürgerbeteiligung
Mit Bürger:innen zum Ziel: Erfahren Sie, wie Beteiligung Ihre Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in der Kommune wirksam und umsetzbar macht.
Kein Rückhalt in der Bevölkerung
Ohne echte Beteiligung fühlen sich Bürger:innen übergangen. Das führt zu Widerstand, von kritischen Fragen im Gemeinderat bis hin zu Protesten vor Ort.
Wenn Hinweise zu spät kommen, müssen Maßnahmen umgeplant oder nachgebessert werden. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.
Bürger:innen kennen die Probleme vor Ort. Ohne ihre Perspektive fehlen wichtige Details für wirksame und tragfähige Klimaschutzmaßnahmen.
So gewinnen Sie Ihre Bürger:innen als Klimaschutz-Partner
Klimaschutz und Klimaanpassung wirken dann, wenn sie von den Menschen vor Ort mitgetragen werden. Dafür braucht es Beteiligung, die erreichbar, verständlich und gut in kommunale Abläufe integrierbar ist.
Damit das gelingt, braucht es Formate, die niedrigschwellig erreichbar sind, frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden werden, digital und analog kombinierbar sind und eine klare Rückmeldung ermöglichen. So wird Beteiligung wirksam und stößt auf höhere Akzeptanz.
Was Beteiligung in Ihrer Kommune konkret verändert
Höhere Akzeptanz für kommunale Klimaschutzmaßnahmen erreichen
Bürger:innen unterstützen Klimaprojekte eher, wenn sie frühzeitig beteiligt werden, was s Widerstände verringert und die Umsetzungschancen erhöht.
Lokales Wissen gezielt für Klimaanpassung nutzen
Bürgerbeteiligung bringt wertvolle Einblicke aus dem Alltag: Wo fehlt Schatten? Wo entstehen Hitzeinseln? Diese Informationen machen Klimastrategien wirksam.
Transparenz und Vertrauen in kommunale Klimapolitik stärken
Digitale Beteiligung in der kommunalen Planung zeigt, wie Entscheidungen entstehen. Das fördert Vertrauen, steigert das Engagement und schafft Rückhalt in der Stadtgesellschaft.
Bedarfsgerechte und praxistaugliche Maßnahmen entwickeln
Beteiligung hilft, Klimamaßnahmen an realen Bedürfnissen auszurichten und zwar von Trinkwasserbrunnen bis Begrünungskonzept. Das macht sie langfristig tragfähig.
Online-Beteiligung für mehr Transparenz und Engagement im kommunalen Klimaschutz
Beteiligung gelingt heute nicht mehr nur im Bürgersaal. Kommunen brauchen digitale Formate, die Bürger:innen niedrigschwellig erreichen, Rückmeldung ermöglichen und politische Prozesse nachvollziehbar machen. Genau das bietet digitale Beteiligung mit der CrowdInsights Beteiligungsplattform.
Erfolgsgeschichte der Stadt Lohne
Bürger-Klimapark mit 95% Zustimmung realisiert
Ein Best Case für den Erfolg frühzeitiger Bürger:innenbeteiligung an Klimaschutzprojekten aus Niedersachsen ist der Bürger-Klimapark in der Stadt Lohne,, umgesetzt mit der CrowdInsights Beteiligungsplattform. Durch die Kombination aus Online-Portal und analogen Kanälen entstanden über 120 fundierte Vorschläge, aus denen 16 zentrale Handlungsempfehlungen entwickelt wurden.
Ergebnis: 95 % Zustimmung in der Bevölkerung, weil Ideen sichtbar berücksichtigt, Entscheidungen transparent erklärt und die Planung an den Bedürfnissen vor Ort ausgerichtet wurden.
Die CrowdInsights Plattform für digitale Bürgerbeteiligung in Kommunen
Die CrowdInsights Plattform wurde gemeinsam mit Kommunen entwickelt. Sie unterstützt Sie dabei, Bürger:innen frühzeitig und strukturiert einzubinden, mit digitalen Modulen, die einfach in der Anwendung sind und in Ihre bestehenden Prozesse passen.
Interaktive Karten
Lassen Sie Bürger:innen konkrete Orte markieren – z. B. für neue Grünflächen oder Verkehrsberuhigung. Rückmeldungen zu bestehenden Quartieren können gezielt aufgenommen und ausgewertet werden.
Umfragen
Erfassen Sie Bedarfe, Meinungen und Einschätzungen der Nutzer:innen strukturiert und werten Sie die Ergebnisse schnell und übersichtlich aus.
Import / Export
Integrieren Sie analoge Vorschläge und exportieren Sie diese in beliebige Formate oder über Schnittstellen in Ihr Planungssystem.
Sie haben noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter.