Kommunaler Klimaschutz mit digitaler Bürgerbeteiligung

Mit Bürger:innen zum Ziel: Erfahren Sie, wie Beteiligung Ihre Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in der Kommune wirksam und umsetzbar macht.

Windräder auf freiem Feld bei Sonnenuntergang – Symbol für nachhaltige Energie und kommunalen Klimaschutz
Windräder auf freiem Feld bei Sonnenuntergang – Symbol für nachhaltige Energie und kommunalen Klimaschutz
Windräder auf freiem Feld bei Sonnenuntergang – Symbol für nachhaltige Energie und kommunalen Klimaschutz
Windräder auf freiem Feld bei Sonnenuntergang – Symbol für nachhaltige Energie und kommunalen Klimaschutz

Welche Risiken kommunale Klimaschutzprojekte ohne Bürgerbeteiligung bergen

Welche Risiken kommunale Klimaschutzprojekte ohne Bürgerbeteiligung bergen

Von der Wärmeplanung bis zur Verkehrswende: Kommunaler Klimaschutz betrifft das Leben aller Bürger:innen. Ohne frühzeitige Einbindung steigen die Risiken für Konflikte, Verzögerungen und kostspielige Anpassungen und damit sinken die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung.

Von der Wärmeplanung bis zur Verkehrswende: Kommunaler Klimaschutz betrifft das Leben aller Bürger:innen. Ohne frühzeitige Einbindung steigen die Risiken für Konflikte, Verzögerungen und kostspielige Anpassungen und damit sinken die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung.

Von der Wärmeplanung bis zur Verkehrswende: Kommunaler Klimaschutz betrifft das Leben aller Bürger:innen. Ohne frühzeitige Einbindung steigen die Risiken für Konflikte, Verzögerungen und kostspielige Anpassungen und damit sinken die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung.

  • Icon Bullhorn

    Kein Rückhalt in der Bevölkerung

    Ohne echte Beteiligung fühlen sich Bürger:innen übergangen. Das führt zu Widerstand, von kritischen Fragen im Gemeinderat bis hin zu Protesten vor Ort.

  • Icon Rechtssicher

    Kosten durch nachträgliche Änderungen

    Kosten durch späte Änderungen

    Wenn Hinweise zu spät kommen, müssen Maßnahmen umgeplant oder nachgebessert werden. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.

  • Icon Lupe

    Lokales Wissen bleibt ungenutzt

    Verzögerung durch Abstimmungen

    Bürger:innen kennen die Probleme vor Ort. Ohne ihre Perspektive fehlen wichtige Details für wirksame und tragfähige Klimaschutzmaßnahmen.

  • Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

  • Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden sie diese Probleme.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

So gewinnen Sie Ihre Bürger:innen als Klimaschutz-Partner

Klimaschutz und Klimaanpassung wirken dann, wenn sie von den Menschen vor Ort mitgetragen werden. Dafür braucht es Beteiligung, die erreichbar, verständlich und gut in kommunale Abläufe integrierbar ist.


Damit das gelingt, braucht es Formate, die niedrigschwellig erreichbar sind, frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden werden, digital und analog kombinierbar sind und eine klare Rückmeldung ermöglichen. So wird Beteiligung wirksam und stößt auf höhere Akzeptanz.

Was Beteiligung in Ihrer Kommune konkret verändert

  • Höhere Akzeptanz für kommunale Klimaschutzmaßnahmen erreichen

    Bürger:innen unterstützen Klimaprojekte eher, wenn sie frühzeitig beteiligt werden, was s Widerstände verringert und die Umsetzungschancen erhöht.

  • Lokales Wissen gezielt für Klimaanpassung nutzen

    Bürgerbeteiligung bringt wertvolle Einblicke aus dem Alltag: Wo fehlt Schatten? Wo entstehen Hitzeinseln? Diese Informationen machen Klimastrategien wirksam.

  • Transparenz und Vertrauen in kommunale Klimapolitik stärken

    Digitale Beteiligung in der kommunalen Planung zeigt, wie Entscheidungen entstehen. Das fördert Vertrauen, steigert das Engagement und schafft Rückhalt in der Stadtgesellschaft.

  • Bedarfsgerechte und praxistaugliche Maßnahmen entwickeln

    Beteiligung hilft, Klimamaßnahmen an realen Bedürfnissen auszurichten und zwar von Trinkwasserbrunnen bis Begrünungskonzept. Das macht sie langfristig tragfähig.

Beispielhafte Bürger:innen-Kommentare aus dem CrowdInsights Umfragemodul – etwa zur Verkehrssituation in der Innenstadt
Beispielhafte Bürger:innen-Kommentare aus dem CrowdInsights Umfragemodul – etwa zur Verkehrssituation in der Innenstadt
Beispielhafte Bürger:innen-Kommentare aus dem CrowdInsights Umfragemodul – etwa zur Verkehrssituation in der Innenstadt
Beispielhafte Bürger:innen-Kommentare aus dem CrowdInsights Umfragemodul – etwa zur Verkehrssituation in der Innenstadt

Online-Beteiligung für mehr Transparenz und Engagement im kommunalen Klimaschutz 

Beteiligung gelingt heute nicht mehr nur im Bürgersaal. Kommunen brauchen digitale Formate, die Bürger:innen niedrigschwellig erreichen, Rückmeldung ermöglichen und politische Prozesse nachvollziehbar machen. Genau das bietet digitale Beteiligung mit der CrowdInsights Beteiligungsplattform.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Mit CrowdInsights erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. Das erhöht die Beteiligungsquote und schafft eine breitere Datengrundlage für Ihre Klimaprojekte.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Mit CrowdInsights erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. Das erhöht die Beteiligungsquote und schafft eine breitere Datengrundlage für Ihre Klimaprojekte.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Mit CrowdInsights erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. Das erhöht die Beteiligungsquote und schafft eine breitere Datengrundlage für Ihre Klimaprojekte.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Mit CrowdInsights erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. Das erhöht die Beteiligungsquote und schafft eine breitere Datengrundlage für Ihre Klimaprojekte.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung mit CrowdInsights macht den Beteiligungsprozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Rückmeldungen und Entscheidungen werden direkt kommuniziert – das stärkt Vertrauen und Akzeptanz.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung mit CrowdInsights macht den Beteiligungsprozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Rückmeldungen und Entscheidungen werden direkt kommuniziert – das stärkt Vertrauen und Akzeptanz.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung mit CrowdInsights macht den Beteiligungsprozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Rückmeldungen und Entscheidungen werden direkt kommuniziert – das stärkt Vertrauen und Akzeptanz.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung mit CrowdInsights macht den Beteiligungsprozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Rückmeldungen und Entscheidungen werden direkt kommuniziert – das stärkt Vertrauen und Akzeptanz.

  • Effiziente Integration in Ihre Fachplanung

    Durch Schnittstellen zu Planungstools (z. B. GIS-Systeme) fließen digitale Beiträge nahtlos in bestehende Prozesse ein. Das reduziert Medienbrüche und beschleunigt die Umsetzung konkreter Maßnahmen.

  • Effiziente Integration in Ihre Fachplanung

    Durch Schnittstellen zu Planungstools (z. B. GIS-Systeme) fließen digitale Beiträge nahtlos in bestehende Prozesse ein. Das reduziert Medienbrüche und beschleunigt die Umsetzung konkreter Maßnahmen.

  • Effiziente Integration in Ihre Fachplanung

    Durch Schnittstellen zu Planungstools (z. B. GIS-Systeme) fließen digitale Beiträge nahtlos in bestehende Prozesse ein. Das reduziert Medienbrüche und beschleunigt die Umsetzung konkreter Maßnahmen.

  • Effiziente Integration in Ihre Fachplanung

    Durch Schnittstellen zu Planungstools (z. B. GIS-Systeme) fließen digitale Beiträge nahtlos in bestehende Prozesse ein. Das reduziert Medienbrüche und beschleunigt die Umsetzung konkreter Maßnahmen.

Erfolgsgeschichte der Stadt Lohne

Bürger-Klimapark mit 95% Zustimmung realisiert

Ein Best Case für den Erfolg frühzeitiger Bürger:innenbeteiligung an Klimaschutzprojekten aus Niedersachsen ist der Bürger-Klimapark in der Stadt Lohne,, umgesetzt mit der CrowdInsights Beteiligungsplattform. Durch die Kombination aus Online-Portal und analogen Kanälen entstanden über 120 fundierte Vorschläge, aus denen 16 zentrale Handlungsempfehlungen entwickelt wurden.

Ergebnis: 95 % Zustimmung in der Bevölkerung, weil Ideen sichtbar berücksichtigt, Entscheidungen transparent erklärt und die Planung an den Bedürfnissen vor Ort ausgerichtet wurden.

Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Die CrowdInsights Plattform für digitale Bürgerbeteiligung in Kommunen

Die CrowdInsights Plattform wurde gemeinsam mit Kommunen entwickelt. Sie unterstützt Sie dabei, Bürger:innen frühzeitig und strukturiert einzubinden, mit digitalen Modulen, die einfach in der Anwendung sind und in Ihre bestehenden Prozesse passen.

Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
  • Interaktive Karten

    Lassen Sie Bürger:innen konkrete Orte markieren – z. B. für neue Grünflächen oder Verkehrsberuhigung. Rückmeldungen zu bestehenden Quartieren können gezielt aufgenommen und ausgewertet werden.

    Umfragen

    Erfassen Sie Bedarfe, Meinungen und Einschätzungen der Nutzer:innen strukturiert und werten Sie die Ergebnisse schnell und übersichtlich aus.

    Import / Export

    Integrieren Sie analoge Vorschläge und exportieren Sie diese in beliebige Formate oder über Schnittstellen in Ihr Planungssystem.

Ihre Nächsten Schritte

Mit uns an Ihrer Seite setzen Sie Klimaschutz mit Beteiligung erfolgreich um. Wir unterstützen Sie dabei, Beteiligung gezielt in Ihre Klimastrategie einzubinden. Unsere Ansätze basieren auf bewährten Methoden, einer stabilen digitalen Infrastruktur und konkreten Erfahrungen aus kommunaler Planungspraxis.

  1. 1

    1

    1

    Unverbindliches Erstgespräch und Bedarfsanalyse

    Gemeinsam klären wir Ihre Anforderungen und Ziele für das Beteiligungsprojekt. Wir besprechen, wie Bürger:innen gezielt eingebunden werden können und welche Themen im Fokus stehen.

  2. 2

    2

    2

    Projektaufsetzung und Individualisierung

    Wir richten die Beteiligungsplattform im Look & Feel Ihrer Kommune oder Organisation ein und konfigurieren die Beteiligungsmodule passend zu Ihrem Projekt (z. B. Karten, Umfragen). So gewährleisten wir einen vertrauten und professionellen Auftritt.

  3. 3

    3

    3

    Durchführung und Beteiligung

    Ihr Projekt startet. Bürger:innen können sich aktiv beteiligen, Meinungen abgeben und direktes Feedback geben. Wir moderieren und begleiten den Prozess, um eine hohe Beteiligung und Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.

  4. 4

    4

    4

    Auswertung und Ergebnisbereitstellung

    Nach Abschluss der Beteiligung erhalten Sie eine umfassende Analyse der Daten und Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen. So können Sie fundiert Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte planen.

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung

Sie haben noch offene Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter.

Wie kann digitale Beteiligung die kommunale Klimaanpassung konkret unterstützen?
icon

Digitale Beteiligung hilft dabei, lokale Betroffenheiten sichtbar zu machen. Ein Beispiel für digitale Beteiligungsformate ist Kartenfeedback zu Hitzeinseln, Starkregenzonen oder fehlender Beschattung. So fließen konkrete Rückmeldungen der Bürger:innen direkt in die Maßnahmenplanung ein. Das verbessert die Wirksamkeit und Akzeptanz Ihrer Klimaanpassungsstrategie.

Welche Bevölkerungsgruppen können wir mit digitaler Beteiligung erreichen und wie?
icon

Mit digitalen Formaten erreichen Sie nicht nur die üblichen Beteiligten, sondern auch stille Gruppen wie junge Menschen, Berufstätige oder mobilitätseingeschränkte Personen. Unsere Plattform ist barrierearm, mobil nutzbar und ermöglicht Beteiligung ohne Vorwissen, was Einstiegshürden deutlich senkt.

Welche Themen eignen sich besonders für Bürger:innenbeteiligung in der Klimaanpassung?
icon

Typische Themen sind Hitzeaktionspläne, Entsiegelung, Trinkwasserinfrastruktur, urbane Begrünung oder Flächenumwidmung. Besonders wirksam ist Beteiligung, wenn sie frühzeitig in der Konzeptentwicklung stattfindet – und wenn Bürger:innen ihre Umweltbeobachtungen und Bedarfe direkt einbringen können.

Wie aufwendig ist die technische Umsetzung der Plattform in unserer Kommune?
icon

Die CrowdInsights Plattform wurde für die Anforderungen von Kommunen entwickelt. Für die Umsetzung sind keine speziellen IT-Kenntnisse in der Verwaltung erforderlich und sie kann schnell in bestehende Prozesse eingebunden werden. Unsere Expert:innen begleiten Sie vom Setup bis zur Auswertung, inklusive Schnittstellen, Datenschutz und barrierearmer Umsetzung.

Wo werden die Daten gespeichert und ist die Plattform DSGVO-konform?
icon

Ja. Die CrowdInsights Plattform erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Ihre Daten und die Rückmeldungen der Bürger:innen werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und nach aktuellen Sicherheitsstandards verarbeitet. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.

Lässt sich die Plattform an unsere kommunale Website oder Planungstools anbinden?
icon

Ja. Über Schnittstellen kann die Plattform z. B. mit GIS-Systemen oder Planungsdatenbanken verbunden werden. Auch die Einbettung auf Ihrer kommunalen Website ist möglich – im Design Ihrer Verwaltung. So bleibt alles konsistent für Ihre Zielgruppe.