Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen: Mobilität prägt den Alltag in jeder Kommune oder Stadt. Damit Mobilitätskonzepte wirken, müssen sie zur Lebensrealität der Menschen passen. Wer Bürger:innen aktiv beteiligt, profitiert von wertvollem lokalem Wissen, steigert die Akzeptanz für geplante Maßnahmen und sorgt dafür, dass die Mobilität vor Ort zukunftsfähig, nachhaltig und lebenswert wird.
Zukunftsfähige Mobilitätsplanung braucht neue Wege
Innovative Mobilitätskonzepte sind zentrale Bausteine für moderne, lebenswerte Städte und Gemeinden. Sie entwickeln integrierte Verkehrslösungen, die allen Anforderungen an eine nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität gerecht werden. Ziel ist es, den Verkehrsfluss effizient zu gestalten, verschiedene Mobilitätsformen wie den öffentlichen Nahverkehr, Rad- und Fußverkehr zu fördern und den CO₂-Ausstoß signifikant zu senken. Durch Mobilitätskonzepte wird nicht nur die lokale Infrastruktur gestärkt, sondern auch die Lebensqualität der Bürger:innen nachhaltig verbessert.
Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung
Die Mobilitätsplanung berührt viele Lebensbereiche der Bürger:innen und sollte daher mit deren Unterstützung entwickelt werden. Die Bewohner:innen einer Kommune oder Stadt sind die täglichen Nutzer:innen der Verkehrsinfrastruktur und können wichtige Einblicke und Bedarfe einbringen – von lokalen Herausforderungen wie Engpässen auf bestimmten Strecken über Nutzungsgewohnheiten bis zu Ideen für neue Routen. Eine systematische Beteiligung trägt dazu bei, dass eine urbane oder kommunale Verkehrsplanung entwickelt wird, die von der Bevölkerung akzeptiert und aktiv mitgestaltet wird. Beteiligung ist heutzutage eine zentrale Gelingensbedingung für die erfolgreiche Projektumsetzung und geht über reine Information deutlich hinaus
Digitale Beteiligung für wirksame Mobilitätskonzepte
Ob fehlende Querungshilfe, unsichere Schulwege oder Wünsche nach besserer Radinfrastruktur: Bei der Entwicklung von Mobilitätskonzepten zählt das Wissen der Menschen, die täglich unterwegs sind. Digitale Beteiligung ermöglicht es, diese Erfahrungen ortsbezogen, strukturiert und mit geringem Aufwand zu erfassen. Mit der CrowdInsights-Plattform binden Sie Bürger:innen frühzeitig in Ihre Verkehrsplanung ein. So entstehen Mobilitätskonzepte, die konkrete Bedarfe aufgreifen, fundierte Entscheidungen ermöglichen und von Anfang an auf breite Zustimmung stoßen.

Alltagserfahrungen nutzen
CrowdInsights macht Wissen aus der Bevölkerung planbar. Hinweise zu Schulwegen, Querungen oder Radstrecken werden gezielt erfasst und ausgewertet.

Planung lokal verankern
Erfahren Sie, wo Handlungsbedarf besteht. Bürger:innen markieren konkrete Orte auf der Karte und liefern wertvolle Einblicke aus dem Alltag.

Verfahren beschleunigen
Digitale Beteiligung spart Zeit in der Abstimmung. Rückmeldungen werden strukturiert gesammelt, priorisiert und direkt in Ihre Planung übernommen.
Onlinebeteiligung, die Ihre Mobilitätsplanung weiterbringt
Digitale Beteiligung bringt Planungen dorthin, wo sie wirken sollen: in den Alltag der Menschen. Mit unserer Beteiligungsplattform erfassen Sie lokale Hinweise strukturiert, effizient und direkt nutzbar für Ihre Fachplanung. Die interaktive Karte spielt dabei eine wichtige Rolle: Bürger:innen markieren konkrete Orte wie gefährliche Kreuzungen, fehlende Zebrastreifen oder stark frequentierte Schulwege. Auch Wünsche für neue Radverbindungen oder sichere Querungen lassen sich erfassen. So entsteht ein präzises Bild der Mobilitätsrealität vor Ort.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Mobilitätskonzept
CrowdInsights begleitet Sie dabei, Beteiligung sinnvoll in Ihre Mobilitätsplanung zu integrieren und zwar digital, rechtssicher und ohne zusätzlichen Aufwand. Ob erste Konzeptideen oder laufende Projekte: Wir stehen Ihnen mit Erfahrung, Technologie und persönlicher Beratung zur Seite.
Unverbindlich beraten lassen