Mobilitätskonzepte gemeinsam entwickeln für eine bessere Verkehrszukunft

Mobilitätskonzepte gemeinsam entwickeln für eine bessere Verkehrszukunft

Mobilitätskonzepte gemeinsam entwickeln für eine bessere Verkehrszukunft

Mobilitätskonzepte gemeinsam entwickeln für eine bessere Verkehrszukunft

Ob Schulweg, Arbeitsweg oder Einkauf – Mobilität prägt den Alltag in Ihrer Kommune. Damit neue Konzepte wirken, müssen sie zur Lebensrealität der Menschen passen. Wer Bürger:innen aktiv einbindet, gewinnt wertvolles Wissen, steigert die Akzeptanz und sorgt dafür, dass Mobilität vor Ort zukunftssicher, nachhaltig und lebenswert wird.

Fahrräder vor einem öffentlichen Gebäude – Symbol für nachhaltige Mobilitätskonzepte in Städten
Fahrräder vor einem öffentlichen Gebäude – Symbol für nachhaltige Mobilitätskonzepte in Städten
Fahrräder vor einem öffentlichen Gebäude – Symbol für nachhaltige Mobilitätskonzepte in Städten
Fahrräder vor einem öffentlichen Gebäude – Symbol für nachhaltige Mobilitätskonzepte in Städten

Warum kommunale Mobilitätsprojekte scheitern und wie Beteiligung hilft, das zu vermeiden

Warum kommunale Mobilitätsprojekte scheitern und wie Beteiligung hilft, das zu vermeiden

Von der Schulwegsicherheit bis zur Verkehrswende: Kommunale Mobilitätsplanung betrifft den Alltag aller Bürger:innen. Wer sie jedoch vor vollendete Tatsachen stellt, riskiert Widerstand, langwierige Abstimmungen und teure Nachbesserungen. Mit frühzeitiger, digital gestützter Beteiligung lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren.

Von der Schulwegsicherheit bis zur Verkehrswende: Kommunale Mobilitätsplanung betrifft den Alltag aller Bürger:innen. Wer sie jedoch vor vollendete Tatsachen stellt, riskiert Widerstand, langwierige Abstimmungen und teure Nachbesserungen. Mit frühzeitiger, digital gestützter Beteiligung lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren.

Von der Schulwegsicherheit bis zur Verkehrswende: Kommunale Mobilitätsplanung betrifft den Alltag aller Bürger:innen. Wer sie jedoch vor vollendete Tatsachen stellt, riskiert Widerstand, langwierige Abstimmungen und teure Nachbesserungen. Mit frühzeitiger, digital gestützter Beteiligung lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren.

  • Icon Bullhorn

    Kein Rückhalt in der Bevölkerung

    Ohne echte Beteiligung fühlen sich Bürger:innen übergangen. Das führt kritischen Fragen im Gemeinderat, Ablehnung oder sogar Protesten, z. B. gegen neue Verkehrsführungen oder Parkraumbewirtschaftung.

  • Icon Rechtssicher

    Kosten durch nachträgliche Änderungen

    Kosten durch späte Änderungen

    Wenn Hinweise zu spät kommen, müssen Planungen überarbeitet werden. Das kostet Zeit, Geld und Personal, besonders bei Bauprojekten oder der Einführung neuer Mobilitätsangebote.

  • Icon Lupe

    Verzögerung durch endlose Abstimmungen

    Verzögerung durch Abstimmungen

    Fehlende oder verspätete Rückmeldungen verlängern Entscheidungsprozesse. Wichtige Förderfristen können verpasst werden, und Maßnahmen wie Radwege oder ÖPNV-Anbindungen geraten ins Stocken.

  • Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

  • Die gute Nachricht: Mit strukturierter, digitaler Beteiligung binden Sie lokales Wissen ein, vermeiden Konflikte und bringen Mobilitätsprojekte schneller und effizienter auf den Weg.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

Zukunftsfähige Mobilitätsplanung braucht neue Wege

Erfolgreiche Kommunen kombinieren heute Fachplanung mit der Beteiligung ihrer Bürger:innen. So lassen sich Routen optimieren, Verkehrssicherheit erhöhen und klimafreundliche Mobilität fördern, ob Ausbau des Radwegenetzes bis zur Taktoptimierung im Nahverkehr.

Was Beteiligung in der Mobilitätsplanung leisten kann

  • Höhere Akzeptanz für verkehrsplanerische Maßnahmen erreichen

    Neue Radwege, Tempo-30-Zonen oder Änderungen im Busfahrplan stoßen oft auf Widerstand, wenn Betroffene nicht eingebunden werden. Frühzeitige Beteiligung reduziert Konflikte und schafft eine gemeinsame Basis für Entscheidungen.

  • Lokales Wissen für präzisere Planung nutzen

    Anwohner:innen melden Gefahrenstellen, fehlende Querungen oder Engpässe an Knotenpunkten. Das ergänzt Verkehrszählungen und lenkt Prioritäten.

  • Transparenz in komplexen Abstimmungsprozessen schaffen

    Mobilitätsplanung betrifft viele Akteure: Verwaltung, Politik, ÖPNV-Betreiber und die Öffentlichkeit. Digitale Beteiligung macht Entscheidungswege nachvollziehbar und erleichtert die Abstimmung zwischen den Beteiligten.

  • Maßnahmen praxistauglich gestalten

    Planungen, die mit realen Nutzungsgewohnheiten abgeglichen werden, sind erfolgreicher. Bürgerfeedback kann z. B. helfen, Radwege an tatsächliche Pendlerströme anzupassen oder Haltestellen barrierefrei zu gestalten.

Screenshot eines Website-Abschnitts zur digitalen Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung.
Screenshot eines Website-Abschnitts zur digitalen Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung.
Screenshot eines Website-Abschnitts zur digitalen Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung.
Screenshot eines Website-Abschnitts zur digitalen Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung.

Online-Beteiligung für mehr Transparenz und Engagement in der Mobilitätsplanung

Beteiligung gelingt heute nicht mehr nur im Bürgersaal. Kommunen brauchen digitale Formate, die Bürger:innen niedrigschwellig erreichen, Rückmeldung ermöglichen und politische Prozesse nachvollziehbar machen. Genau das bietet digitale Beteiligung mit der CrowdInsights Beteiligungsplattform.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. So steigt die Beteiligungsquote und Sie erhalten eine breitere Datengrundlage für Mobilitätsentscheidungen.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. So steigt die Beteiligungsquote und Sie erhalten eine breitere Datengrundlage für Mobilitätsentscheidungen.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. So steigt die Beteiligungsquote und Sie erhalten eine breitere Datengrundlage für Mobilitätsentscheidungen.

  • Höhere Reichweite durch digitale Beteiligung

    Erreichen Sie auch stille Gruppen unabhängig von Zeit, Ort oder Vorwissen. So steigt die Beteiligungsquote und Sie erhalten eine breitere Datengrundlage für Mobilitätsentscheidungen.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse für Ihre Verkehrsplanung ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse für Ihre Verkehrsplanung ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse für Ihre Verkehrsplanung ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

  • Schnellere Auswertung dank automatisierter Analyse

    Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse für Ihre Verkehrsplanung ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung macht den Prozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Entscheidungen werden mit Rückmeldungen verknüpf, was die Akzeptanz von Mobilitätsmaßnahmen stärkt.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung macht den Prozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Entscheidungen werden mit Rückmeldungen verknüpf, was die Akzeptanz von Mobilitätsmaßnahmen stärkt.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung macht den Prozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Entscheidungen werden mit Rückmeldungen verknüpf, was die Akzeptanz von Mobilitätsmaßnahmen stärkt.

  • Transparente Prozesse mit Rückmeldung in Echtzeit

    Digitale Beteiligung macht den Prozess für alle sichtbar und nachvollziehbar. Entscheidungen werden mit Rückmeldungen verknüpf, was die Akzeptanz von Mobilitätsmaßnahmen stärkt.

  • Nahtlose Integration in bestehende Verkehrs- und GIS-Systeme

    Über Schnittstellen lassen sich Meldungen direkt in Karten- und Planungssysteme übertragen. So fließen Bürgerhinweise ohne Medienbrüche in die Fachplanung ein.

  • Nahtlose Integration in bestehende Verkehrs- und GIS-Systeme

    Über Schnittstellen lassen sich Meldungen direkt in Karten- und Planungssysteme übertragen. So fließen Bürgerhinweise ohne Medienbrüche in die Fachplanung ein.

  • Nahtlose Integration in bestehende Verkehrs- und GIS-Systeme

    Über Schnittstellen lassen sich Meldungen direkt in Karten- und Planungssysteme übertragen. So fließen Bürgerhinweise ohne Medienbrüche in die Fachplanung ein.

  • Nahtlose Integration in bestehende Verkehrs- und GIS-Systeme

    Über Schnittstellen lassen sich Meldungen direkt in Karten- und Planungssysteme übertragen. So fließen Bürgerhinweise ohne Medienbrüche in die Fachplanung ein.

Erfolgsgeschichte der Metropolregion Rhein Neckar

Klimafreundliche Mobilität mit Bürger:innen gestaltet

Online-Beteiligung ermöglichte es der Metropolregion Rhein-Neckar, Bürger:innen in die Entwicklung einer klimafreundlichen Mobilitätsstrategie einzubinden. In drei Phasen – Beteiligen, Analysieren, Entscheiden – entstanden auf nachhaltig-imdialog.de 165 Beiträge von 55 Mitwirkenden zu Radwegen, ÖPNV und emissionsfreien Fahrzeugen. Ergebnis: klare Prioritäten, breite Akzeptanz, belastbare Entscheidungsgrundlage.

Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Die CrowdInsights Plattform für digitale Bürgerbeteiligung in Kommunen

Die CrowdInsights Plattform wurde gemeinsam mit Kommunen entwickelt. Sie unterstützt dabei, Bürger:innen mit digitalen Modulen, die einfach anzuwenden sind und nahtlos in bestehende Planungsprozesse passen frühzeitig und strukturiert einzubinden.

Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
  • Interaktive Karten

    Bürger:innen markieren gezielt Orte wie z. B. Gefahrenstellen, fehlende Querungen oder gewünschte Radwege. Rückmeldungen werden präzise erfasst und ausgewertet.

    Umfragen

    Erheben Sie Bedarfe, Meinungen und Vorschläge in klarer Struktur und präsentieren Sie die Ergebnisse transparent, von der Planung neuer Routen bis zur Optimierung der ÖPNV-Taktung.

    Import / Export

    Analoge Beiträge digital erfassen und in gängige Formate oder direkt in Fachsysteme übertragen ohne Medienbrüche.

Ihre Nächsten Schritte

Mit uns an Ihrer Seite setzen Sie Ihre Mobilitätsprojekte erfolgreich mit digitaler Bürgerbeteiligung um. Wir unterstützen Sie dabei, Beteiligung gezielt in Ihre Verkehrs- und Mobilitätsplanung einzubinden – von der Analyse bis zur Umsetzung.

  1. 1

    1

    1

    Unverbindliches Erstgespräch und Bedarfsanalyse

    Gemeinsam klären wir Ziele, Anforderungen und Themen – von Radwegen über ÖPNV-Anbindung bis zu sicheren Querungen. Wir besprechen, wie Bürger:innen eingebunden werden können und welche Themen Priorität haben.

  2. 2

    2

    2

    Projektaufsetzung und Individualisierung

    Wir richten die Beteiligungsplattform im Look & Feel Ihrer Kommune oder Organisation ein und konfigurieren die passenden Module wie z. B. interaktive Karten für Gefahrenstellen, Umfragen zu Routen oder Import/Export für analoge Beiträge

  3. 3

    3

    3

    Durchführung und Beteiligung

    Das Projekt startet. Bürger:innen können sich einbringen, Meldungen abgeben und direktes Feedback geben. Wir moderieren und begleiten den Prozess, sichern hohe Beteiligung und Transparenz.

  4. 4

    4

    4

    Auswertung und Ergebnisbereitstellung

    Nach Abschluss der Beteiligung analysieren wir alle Rückmeldungen, erstellen übersichtliche Auswertungen und priorisierte Maßnahmenlisten als belastbare Grundlage für politische Entscheidungen.

Gemeinsam Mobilitätsprojekte erfolgreich gestalten

Gemeinsam Mobilitätsprojekte erfolgreich gestalten

Gemeinsam Mobilitätsprojekte erfolgreich gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung

Sie haben noch offene Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur digitalen Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter. Oder werfen Sie einen Blick auf unsere FAQs.

Wie kann digitale Beteiligung die kommunale Mobilitätsplanung konkret unterstützen?
icon

Sie können Bürger:innen standortunabhängig in Ihre Planungen einbinden. Mit interaktiven Karten lassen sich Gefahrenstellen oder fehlende Radwege markieren, Umfragen erfassen Bedarfe und Routennutzung. Die Ergebnisse fließen direkt in Ihre Fachplanung ein und sind dabei transparent und nachvollziehbar.

Welche Bevölkerungsgruppen können wir mit digitaler Beteiligung erreichen und wie?
icon

Mit digitalen Formaten erreichen Sie nicht nur die üblichen Beteiligten, sondern auch stille Gruppen wie junge Menschen, Berufstätige oder mobilitätseingeschränkte Personen. Unsere Plattform ist barrierearm, mobil nutzbar und ermöglicht Beteiligung ohne Vorwissen was Einstiegshürden deutlich senkst.

Welche Themen eignen sich besonders für Bürger:innenbeteiligung in der Klimaanpassung
icon

Typische Themen sind Hitzeaktionspläne, Entsiegelung, Trinkwasserinfrastruktur, urbane Begrünung oder Flächenumwidmung. Besonders wirksam ist Beteiligung, wenn sie frühzeitig in der Konzeptentwicklung stattfindet – und wenn Bürger:innen ihre Umweltbeobachtungen und Bedarfe direkt einbringen können.

Wie aufwendig ist die technische Umsetzung der Plattform in unserer Kommune?
icon

Die CrowdInsights Plattform wurde für die Anforderungen von Kommunen entwickelt. Sie funktioniert ohne aufwändige IT-Projekte und kann schnell in bestehende Prozesse eingebunden werden. Unsere Expert:innen begleiten Sie vom Setup bis zur Auswertung – inklusive Schnittstellen, Datenschutz und barrierearmer Umsetzung.

Wo werden die Daten gespeichert – und ist die Plattform DSGVO-konform?
icon

Ja. Die CrowdInsights Plattform erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Ihre Daten und die Rückmeldungen der Bürger:innen werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und nach aktuellen Sicherheitsstandards verarbeitet. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.

Lässt sich die Plattform an unsere kommunale Website oder Planungstools anbinden?
icon

Ja. Über Schnittstellen kann die Plattform z. B. mit GIS-Systemen oder Planungsdatenbanken verbunden werden. Auch die Einbettung auf Ihrer kommunalen Website ist möglich – im Design Ihrer Verwaltung. So bleibt alles konsistent für Ihre Zielgruppe.