Digitale Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung

Stadtentwicklung verändert das Lebensumfeld vieler Menschen. Beteiligung hilft, lokale Bedürfnisse früh zu erkennen und Planung besser abzustimmen. Mit CrowdInsights binden Sie das Wissen vor Ort strukturiert in Ihre Vorhaben ein.

Stadtentwicklung verändert das Lebensumfeld vieler Menschen. Beteiligung hilft, lokale Bedürfnisse früh zu erkennen und Planung besser abzustimmen. Mit CrowdInsights binden Sie das Wissen vor Ort strukturiert in Ihre Vorhaben ein.

Stadtentwicklung verändert das Lebensumfeld vieler Menschen. Beteiligung hilft, lokale Bedürfnisse früh zu erkennen und Planung besser abzustimmen. Mit CrowdInsights binden Sie das Wissen vor Ort strukturiert in Ihre Vorhaben ein.

Stadtentwicklung verändert das Lebensumfeld vieler Menschen. Beteiligung hilft, lokale Bedürfnisse früh zu erkennen und Planung besser abzustimmen. Mit CrowdInsights binden Sie das Wissen vor Ort strukturiert in Ihre Vorhaben ein.

Menschen spazieren durch ein belebtes Stadtquartier mit Geschäften und Blumen im Abendlicht – Symbol für lebenswerte und mitgestaltete Stadtentwicklung.

Welche Risiken Stadtentwicklungsprojekte ohne Bürgerbeteiligung bergen

Welche Risiken Stadtentwicklungsprojekte ohne Bürgerbeteiligung bergen

Stadtentwicklung prägt das direkte Lebensumfeld – von Verkehr bis Aufenthaltsqualität. Fehlt Beteiligung, geraten Planungen leicht an den Bedürfnissen der Menschen vorbei. Wer Rückhalt, lokale Expertise und politische Tragfähigkeit sichern will, muss früh einbinden.

Stadtentwicklung prägt das direkte Lebensumfeld – von Verkehr bis Aufenthaltsqualität. Fehlt Beteiligung, geraten Planungen leicht an den Bedürfnissen der Menschen vorbei. Wer Rückhalt, lokale Expertise und politische Tragfähigkeit sichern will, muss früh einbinden.

Stadtentwicklung prägt das direkte Lebensumfeld – von Verkehr bis Aufenthaltsqualität. Fehlt Beteiligung, geraten Planungen leicht an den Bedürfnissen der Menschen vorbei. Wer Rückhalt, lokale Expertise und politische Tragfähigkeit sichern will, muss früh einbinden.

  • Icon Bullhorn

    Fehlende Akzeptanz im Quartier

    Fehlende Akzeptanz im Quartier

    Wenn Entscheidungen ohne Rücksprache getroffen werden, stoßen sie schnell auf Widerstand. Konflikte im Beteiligungsprozess verzögern die Umsetzung – oder führen zum Scheitern.

  • Icon Rechtssicher

    Zusätzlicher Aufwand durch Anpassungen

    Kosten durch späte Änderungen

    Späte Kritik oder unvorhergesehene Einwände erfordern Planänderungen. Das belastet Budgets, verlängert Abläufe und erhöht den Abstimmungsaufwand innerhalb der Verwaltung.

  • Icon Lupe

    Ortskenntnis bleibt ungenutzt

    Verzögerung durch Abstimmungen

    Planung ohne lokale Perspektiven verfehlt oft das Ziel. Wer vor Ort lebt, weiß, wo es an Grün, Begegnung oder Zugänglichkeit fehlt – dieses Wissen darf nicht übergangen werden.

  • Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

  • Die gute Nachricht: Ein gutes Beteiligungsdesign hilft, solche Risiken zu vermeiden und schafft die Grundlage für tragfähige Lösungen.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

So schaffen Sie Rückhalt für Ihre Quartiersplanung

Beteiligung stärkt das Vertrauen in kommunale Planung – und macht lokale Expertise nutzbar. Wer Anwohnende, Eigentümer:innen, Initiativen oder soziale Träger einbindet, erkennt Konfliktlinien früh, gewinnt neue Perspektiven und erhöht die Umsetzungswahrscheinlichkeit von Projekten.

Was Beteiligung in der Stadtentwicklung konkret bewirkt

  • Planungen besser an lokale Bedürfnisse anpassen

    Beteiligung macht sichtbar, welche Räume fehlen, welche Wege unpraktisch sind und wo Nutzungskonflikte bestehen. So entstehen Planungen, die den Alltag vor Ort wirklich verbessern.

  • Nutzungskonflikte früh erkennen und vermeiden

    Ob ruhiger Verkehr, Treffpunkte für Jugendliche oder Aufenthaltsqualität im Zentrum: Beteiligung hilft, widersprüchliche Anforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen abzustimmen.

  • Politische und soziale Rückendeckung sichern

    Früh einbezogene Quartiersakteur:innen verstehen die Planungsziele besser und unterstützen diese auch öffentlich.

Personen nutzen digitale Tools zur Beteiligung an einem Stadtentwicklungsprojekt – Rückmeldungen werden am Bildschirm sichtbar und thematisch ausgewertet.
Personen nutzen digitale Tools zur Beteiligung an einem Stadtentwicklungsprojekt – Rückmeldungen werden am Bildschirm sichtbar und thematisch ausgewertet.
Personen nutzen digitale Tools zur Beteiligung an einem Stadtentwicklungsprojekt – Rückmeldungen werden am Bildschirm sichtbar und thematisch ausgewertet.
Personen nutzen digitale Tools zur Beteiligung an einem Stadtentwicklungsprojekt – Rückmeldungen werden am Bildschirm sichtbar und thematisch ausgewertet.

Warum digitale Beteiligung Stadtplanung besser macht

Digitale Beteiligung ist mehr als ein Ersatz für analoge Formate. Sie hilft Planungsämtern, Rückmeldungen systematisch zu erfassen, zeitlich flexibel zu organisieren und auch Gruppen zu erreichen, die sich sonst kaum einbringen. Für komplexe Vorhaben schafft das Übersicht, Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit.

  • Beteiligung strukturieren statt verzetteln

    Digitale Formate machen Rückmeldungen vergleichbar. Hinweise werden thematisch und räumlich zugeordnet – das erleichtert die Auswertung und spart Abstimmungsschleifen.

  • Beteiligung strukturieren statt verzetteln

    Digitale Formate machen Rückmeldungen vergleichbar. Hinweise werden thematisch und räumlich zugeordnet – das erleichtert die Auswertung und spart Abstimmungsschleifen.

  • Beteiligung strukturieren statt verzetteln

    Digitale Formate machen Rückmeldungen vergleichbar. Hinweise werden thematisch und räumlich zugeordnet – das erleichtert die Auswertung und spart Abstimmungsschleifen.

  • Beteiligung strukturieren statt verzetteln

    Digitale Formate machen Rückmeldungen vergleichbar. Hinweise werden thematisch und räumlich zugeordnet – das erleichtert die Auswertung und spart Abstimmungsschleifen.

  • Flexibel beteiligen – unabhängig von Ort und Zeit

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Flexibel beteiligen – unabhängig von Ort und Zeit

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Flexibel beteiligen – unabhängig von Ort und Zeit

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Flexibel beteiligen – unabhängig von Ort und Zeit

    Alle Rückmeldungen werden strukturiert erfasst, kategorisiert und visualisiert. So gewinnen Sie schneller verwertbare Erkenntnisse – ganz ohne Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Mehr Menschen einbeziehen – nicht nur Lautstarke

    Online-Formate sprechen auch stille Gruppen an. So fließen Erfahrungen ein, die auf klassischen Veranstaltungen oft fehlen – etwa von Jüngeren, Älteren oder mobilitätseingeschränkten Personen.

  • Mehr Menschen einbeziehen – nicht nur Lautstarke

    Online-Formate sprechen auch stille Gruppen an. So fließen Erfahrungen ein, die auf klassischen Veranstaltungen oft fehlen – etwa von Jüngeren, Älteren oder mobilitätseingeschränkten Personen.

  • Mehr Menschen einbeziehen – nicht nur Lautstarke

    Online-Formate sprechen auch stille Gruppen an. So fließen Erfahrungen ein, die auf klassischen Veranstaltungen oft fehlen – etwa von Jüngeren, Älteren oder mobilitätseingeschränkten Personen.

  • Mehr Menschen einbeziehen – nicht nur Lautstarke

    Online-Formate sprechen auch stille Gruppen an. So fließen Erfahrungen ein, die auf klassischen Veranstaltungen oft fehlen – etwa von Jüngeren, Älteren oder mobilitätseingeschränkten Personen.

  • Ergebnisse einfach direkt weiterverarbeiten

    Rückmeldungen werden digital erfasst, exportiert und in Planungssoftware überführt. Das reduziert manuellen Aufwand und macht Beteiligung anschlussfähig an interne Prozesse.

  • Ergebnisse einfach direkt weiterverarbeiten

    Rückmeldungen werden digital erfasst, exportiert und in Planungssoftware überführt. Das reduziert manuellen Aufwand und macht Beteiligung anschlussfähig an interne Prozesse.

  • Ergebnisse einfach direkt weiterverarbeiten

    Rückmeldungen werden digital erfasst, exportiert und in Planungssoftware überführt. Das reduziert manuellen Aufwand und macht Beteiligung anschlussfähig an interne Prozesse.

  • Ergebnisse einfach direkt weiterverarbeiten

    Rückmeldungen werden digital erfasst, exportiert und in Planungssoftware überführt. Das reduziert manuellen Aufwand und macht Beteiligung anschlussfähig an interne Prozesse.

Erfolgsgeschichte der Stadt Monheim

2.500 Beiträge in 19 Verfahren: Monheim macht Bürgerbeteiligung zur Planungsgrundlage

Seit 2018 nutzt die Stadt Monheim am Rhein die Beteiligungsplattform von CrowdInsights. Über 2.500 Beiträge sind in 19 Verfahren eingegangen – zu Themen wie Quartiersplanung, Mobilität oder Bebauung. Die Ergebnisse fließen direkt in die Fachplanung ein und werden öffentlich rückgemeldet.

Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Die Plattform für digitale Beteiligung in der Stadtplanung

CrowdInsights macht Beteiligung einfach nutzbar – mit digitalen Modulen, die sich direkt in städtebauliche Planungen integrieren lassen.

CrowdInsights macht Beteiligung einfach nutzbar – mit digitalen Modulen, die sich direkt in städtebauliche Planungen integrieren lassen.

CrowdInsights macht Beteiligung einfach nutzbar – mit digitalen Modulen, die sich direkt in städtebauliche Planungen integrieren lassen.

Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
  • Interaktive Karten

    Lassen Sie Bürger:innen Orte markieren, z. B. für neue Wege, Verkehrsberuhigung oder Aufenthaltsqualität. Rückmeldungen lassen sich georeferenziert aufnehmen und auswerten.

    Umfragen

    Erheben Sie Einschätzungen zu Nahversorgung, Mobilität oder sozialer Infrastruktur. Die Ergebnisse werden automatisch aggregiert und visualisiert.

    Import / Export

    Alle Beiträge können exportiert und an Ihre Planungsgrundlagen (z. B. GIS, Luftbild, Bebauungspläne) angebunden werden – für eine direkte Weiterverwendung in Fachabteilungen.

Ihre Nächsten Schritte

Mit CrowdInsights setzen Sie Beteiligung strukturiert um – vom ersten Gespräch bis zur auswertbaren Entscheidungsgrundlage. Wir begleiten Sie durch alle Phasen und passen die Plattform an Ihr konkretes Vorhaben an.

  1. 1

    Unverbindliches Erstgespräch und Bedarfsanalyse

    Gemeinsam klären wir Ihre Anforderungen und Ziele für das Beteiligungsprojekt. Wir besprechen, wie Bürger:innen gezielt eingebunden werden können und welche Themen im Fokus stehen.

  2. 2

    Projektaufsetzung und Individualisierung

    Wir richten die Beteiligungsplattform im Look & Feel Ihrer Kommune oder Organisation ein und konfigurieren die Beteiligungsmodule passend zu Ihrem Projekt (z. B. Karten, Umfragen). So gewährleisten wir einen vertrauten und professionellen Auftritt.

  3. 3

    Durchführung und Beteiligung

    Ihr Projekt startet. Bürger:innen können sich aktiv beteiligen, Meinungen abgeben und direktes Feedback geben. Wir moderieren und begleiten den Prozess, um eine hohe Beteiligung und Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.

  4. 4

    Auswertung und Ergebnisbereitstellung

    Nach Abschluss der Beteiligung erhalten Sie eine umfassende Analyse der Daten und Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen. So können Sie fundiert Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte planen.

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung

Sie haben noch offene Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter.

Wie lassen sich Beiträge aus der Beteiligung in der Stadtplanung nutzen?
icon

Rückmeldungen aus der digitalen Beteiligung werden thematisch und räumlich zugeordnet und können in Planungsgrundlagen wie Karten, Konzepten oder Berichten übernommen werden. Wir liefern auswertbare Daten, keine Textbausteine.

Welche Themen eignen sich für digitale Beteiligung im Quartier?
icon

Typische Themen sind Aufenthaltsqualität, Wegebeziehungen, soziale Infrastruktur, Mobilität und Grünflächen. Die Plattform lässt sich flexibel an Ihr Planungsziel anpassen – von der Ideensammlung bis zur Umfrage.

Wie erreicht man auch Gruppen, die sich sonst selten beteiligen?
icon

Digitale Beteiligung ist orts- und zeitunabhängig. Wir gestalten den Beteiligungsprozess so, dass er auch für stille Gruppen zugänglich wird – z. B. durch mehrsprachige Angebote, einfache Bedienung oder mobile Nutzung.

Wie viel Aufwand bedeutet digitale Beteiligung für die Verwaltung?
icon

Die Plattform wird komplett vorbereitet und an Ihr Vorhaben angepasst. Wir unterstützen bei Moderation, Kommunikation und Auswertung. Sie behalten die Steuerung, ohne den ganzen Aufwand intern stemmen zu müssen.

Was passiert mit den Beiträgen der Bürger:innen?
icon

Alle Beiträge werden gesichtet, ausgewertet und strukturiert dokumentiert. Die Ergebnisse können öffentlich rückgemeldet und intern für Fachplanung und Politik aufbereitet werden. So bleibt der Prozess transparent und nachvollziehbar.

Wie schnell kann ein Beteiligungsverfahren starten?
icon

Je nach Format ist ein Start in wenigen Tagen möglich. Bei umfangreicheren Verfahren planen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Schritte. Viele Module wie Karten oder Umfragen lassen sich kurzfristig aktivieren.