Kommunale Wärmeplanung: Erfolgreich durch Beteiligung

Kommunale Wärmeplanung: Erfolgreich durch Beteiligung

Kommunale Wärmeplanung: Erfolgreich durch Beteiligung

Kommunale Wärmeplanung: Erfolgreich durch Beteiligung

Die kommunale Wärmeplanung ist Pflicht und eine Chance. Wer Bürger:innen und lokale Akteure klug einbindet, schafft Akzeptanz, sammelt wertvolles Wissen und beschleunigt die Umsetzung. Erfahren Sie hier, wie digitale Beteiligung Sie dabei unterstützt.

Zwei Personen analysieren gemeinsam einen Wärmebedarfsplan mit farblich markierten Energieklassen auf einem Schreibtisch – Symbolbild für kommunale Wärmeplanung und partizipative Entscheidungsprozesse.
Zwei Personen analysieren gemeinsam einen Wärmebedarfsplan mit farblich markierten Energieklassen auf einem Schreibtisch – Symbolbild für kommunale Wärmeplanung und partizipative Entscheidungsprozesse.
Zwei Personen analysieren gemeinsam einen Wärmebedarfsplan mit farblich markierten Energieklassen auf einem Schreibtisch – Symbolbild für kommunale Wärmeplanung und partizipative Entscheidungsprozesse.
Zwei Personen analysieren gemeinsam einen Wärmebedarfsplan mit farblich markierten Energieklassen auf einem Schreibtisch – Symbolbild für kommunale Wärmeplanung und partizipative Entscheidungsprozesse.

Warum Wärmeplanungen scheitern und wie Beteiligung hilft, das zu verhindern

Warum Wärmeplanungen scheitern und wie Beteiligung hilft, das zu verhindern

Die Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes sind hoch – aber in der Praxis fehlt es oft an Daten, Abstimmung und Rückhalt in der Bevölkerung. Viele Kommunen kämpfen mit Zeitdruck, Unsicherheit und Zielkonflikten. Gute Beteiligung kann hier den Unterschied machen.

Die Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes sind hoch – aber in der Praxis fehlt es oft an Daten, Abstimmung und Rückhalt in der Bevölkerung. Viele Kommunen kämpfen mit Zeitdruck, Unsicherheit und Zielkonflikten. Gute Beteiligung kann hier den Unterschied machen.

Wenn Bürger:innen nicht einbezogen werden, entstehen Projekte oft am Bedarf vorbei.

  • Unvollständige Datenlage

    Unvollständige Datenlage

    Viele Kommunen wissen zu wenig über Gebäude, Heizsysteme oder Verbrauch. Ohne belastbare Daten wird Planung zum Blindflug.

  • Zielkonflikte zwischen Akteuren

    Zielkonflikte zwischen Akteuren

    Viele reden mit und oft aneinander vorbei. Ohne Abstimmung zwischen Netzbetreibern, Verwaltung und Eigentümer:innen drohen Verzögerungen und Fehlentscheidungen.

  • Widerstand bei der Umsetzung

    Verzögerung durch Abstimmungen

    Heizung, Sanierung, Netzanschluss: Wer nicht versteht, was geplant ist, wehrt sich. Das bremst Vorhaben oder stoppt sie ganz.

  • Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

  • Gute Beteiligung schafft Rückhalt. Sie macht Planungsentscheidungen nachvollziehbar, integriert lokales Wissen und stärkt das Vertrauen in Verwaltung und Politik.

    Die gute Nachricht: Mit strukturierter Beteiligung vermeiden Sie diese Probleme.

Zukunftsfähige Wärmeplanung braucht Beteiligung

Erfolgreiche Kommunen entwickeln ihre Wärmepläne indem sie Bürger:innen, Fachakteure und Netzbetreiber frühzeitig einbinden und so eine tragfähige Grundlage für Planung und Umsetzung schaffen. Denn nur, wenn lokale Besonderheiten, Interessen und Bedenken berücksichtigt werden, entsteht ein Plan, der vor Ort auch funktioniert.

Was Beteiligung in der Wärmeplanung leisten kann

  • Orientierung im Gebäudebestand

    Die kommunale Wärmeplanung steht und fällt mit verlässlichen Daten. Beteiligung liefert Informationen, die in keiner Datenbank stehen – etwa zu geplanten Sanierungen, ungenutzten Potenzialen oder bestehenden Hürden vor Ort. Das macht Ihre Bestandsanalyse belastbarer.

  • Klare Prioritäten bei Maßnahmen

    Nicht alles lässt sich gleichzeitig umsetzen. Beteiligung hilft, die Maßnahmen zu identifizieren, die am dringendsten gebraucht – oder am meisten gewollt – sind. Das erleichtert die Auswahl und macht Planungen zielgerichteter.

  • Frühe Hinweise auf Konfliktlinien

    Beteiligung zeigt, wo es knirscht: technische Hürden, soziale Sorgen, rechtliche Grauzonen. So können Sie gezielt nachsteuern – bevor ein Entwurf in die öffentliche Auslegung geht oder rechtlich angreifbar wird.

  • Verbindung von formeller und informeller Beteiligung

    Das Wärmeplanungsgesetz verlangt formelle Beteiligung – aber echte Akzeptanz entsteht vorher. Mit digitalen Beteiligungsformaten verbinden Sie beide Ebenen: Sie erfüllen die gesetzlichen Vorgaben und gewinnen wertvolle Erkenntnisse darüber hinaus.

Screenshot einer Umfrage zur Wärmeplanung
Screenshot einer Umfrage zur Wärmeplanung
Screenshot einer Umfrage zur Wärmeplanung

Online-Beteiligung mit CrowdInsights: So gelingt Ihre Wärmeplanung digital

Beteiligung wird mit dem Wärmeplanungsgesetz zur Pflicht – aber gut gemacht, wird sie zum Vorteil. Die CrowdInsights-Plattform unterstützt Sie dabei, Ihre Wärmeplanung strukturiert, effizient und mit echtem Rückhalt umzusetzen. Digital, datenschutzkonform und praxisbewährt.

  • Relevante Rückmeldungen systematisch erfassen

    Bürger:innen teilen über Karten, Formulare oder Umfragen konkrete Hinweise, z. B. zu Heizsystemen, Sanierungsplänen oder Hürden vor Ort. Die Plattform bündelt das Wissen strukturiert und nachvollziehbar.

  • Relevante Rückmeldungen systematisch erfassen

    Bürger:innen teilen über Karten, Formulare oder Umfragen konkrete Hinweise, z. B. zu Heizsystemen, Sanierungsplänen oder Hürden vor Ort. Die Plattform bündelt das Wissen strukturiert und nachvollziehbar.

  • Relevante Rückmeldungen systematisch erfassen

    Bürger:innen teilen über Karten, Formulare oder Umfragen konkrete Hinweise, z. B. zu Heizsystemen, Sanierungsplänen oder Hürden vor Ort. Die Plattform bündelt das Wissen strukturiert und nachvollziehbar.

  • Relevante Rückmeldungen systematisch erfassen

    Bürger:innen teilen über Karten, Formulare oder Umfragen konkrete Hinweise, z. B. zu Heizsystemen, Sanierungsplänen oder Hürden vor Ort. Die Plattform bündelt das Wissen strukturiert und nachvollziehbar.

  • Analyse mit Methode statt Mehraufwand

    Freitextbeiträge werden automatisch geclustert, kategorisiert und verdichtet. So entstehen aus vielen Einzelstimmen verwertbare Erkenntnisse und zwar ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Verwaltung.

  • Analyse mit Methode statt Mehraufwand

    Freitextbeiträge werden automatisch geclustert, kategorisiert und verdichtet. So entstehen aus vielen Einzelstimmen verwertbare Erkenntnisse und zwar ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Verwaltung.

  • Analyse mit Methode statt Mehraufwand

    Freitextbeiträge werden automatisch geclustert, kategorisiert und verdichtet. So entstehen aus vielen Einzelstimmen verwertbare Erkenntnisse und zwar ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Verwaltung.

  • Analyse mit Methode statt Mehraufwand

    Freitextbeiträge werden automatisch geclustert, kategorisiert und verdichtet. So entstehen aus vielen Einzelstimmen verwertbare Erkenntnisse und zwar ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Verwaltung.

  • Formelle und informelle Beteiligung verbinden

    Ermöglichen Sie digitale Stellungnahmen nach §7 Wärmeplanungsgesetz und nutzen Sie zusätzlich offene Dialogformate. So entsteht Beteiligung, die rechtssicher ist und Akzeptanz schafft.

  • Formelle und informelle Beteiligung verbinden

    Ermöglichen Sie digitale Stellungnahmen nach §7 Wärmeplanungsgesetz und nutzen Sie zusätzlich offene Dialogformate. So entsteht Beteiligung, die rechtssicher ist und Akzeptanz schafft.

  • Formelle und informelle Beteiligung verbinden

    Ermöglichen Sie digitale Stellungnahmen nach §7 Wärmeplanungsgesetz und nutzen Sie zusätzlich offene Dialogformate. So entsteht Beteiligung, die rechtssicher ist und Akzeptanz schafft.

  • Formelle und informelle Beteiligung verbinden

    Ermöglichen Sie digitale Stellungnahmen nach §7 Wärmeplanungsgesetz und nutzen Sie zusätzlich offene Dialogformate. So entsteht Beteiligung, die rechtssicher ist und Akzeptanz schafft.

  • Einfache Einbindung in Ihre bestehenden Prozesse

    Die Plattform lässt sich an Ihre bestehenden Verwaltungs-, GIS- oder DMS-Systeme anbinden. So fließen Rückmeldungen ohne Medienbrüche oder händische Übertragung direkt in Ihre Wärmeplanung ein.

  • Einfache Einbindung in Ihre bestehenden Prozesse

    Die Plattform lässt sich an Ihre bestehenden Verwaltungs-, GIS- oder DMS-Systeme anbinden. So fließen Rückmeldungen ohne Medienbrüche oder händische Übertragung direkt in Ihre Wärmeplanung ein.

  • Einfache Einbindung in Ihre bestehenden Prozesse

    Die Plattform lässt sich an Ihre bestehenden Verwaltungs-, GIS- oder DMS-Systeme anbinden. So fließen Rückmeldungen ohne Medienbrüche oder händische Übertragung direkt in Ihre Wärmeplanung ein.

  • Einfache Einbindung in Ihre bestehenden Prozesse

    Die Plattform lässt sich an Ihre bestehenden Verwaltungs-, GIS- oder DMS-Systeme anbinden. So fließen Rückmeldungen ohne Medienbrüche oder händische Übertragung direkt in Ihre Wärmeplanung ein.

Erfolgsgeschichte aus dem Markt Weisendorf

Wärmeplanung mit lokaler Expertise statt Pflichtprogramm

Ziel der digitalen Beteiligung in Markt Weisendorf war es, frühzeitig lokales Wissen in die Wärmeplanung einzubinden – bevor konkrete Maßnahmen feststehen. Unter markt-weisendorf.mitdenken.online beteiligten sich 40 Bürger:innen mit 41 Beiträgen zu Heizsystemen, Sanierungsbedarfen und Infrastruktur. Die Ergebnisse ergänzen den Energienutzungsplan und stärken die strategische Planung fundiert, anschlussfähig und getragen von der Bürgerschaft.

Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights
Lukas Wolf, Ansprechpartner für Beteiligung bei CrowdInsights

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Sie möchten wissen, wie Beteiligung in Ihrer Kommune konkret aussehen kann?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner, Lukas Wolf.

Die CrowdInsights Plattform für digitale Bürgerbeteiligung in Kommunen

Die CrowdInsights Plattform wurde gemeinsam mit Kommunen entwickelt. Sie unterstützt dabei, Bürger:innen mit digitalen Modulen, die einfach anzuwenden sind und nahtlos in bestehende Planungsprozesse passen frühzeitig und strukturiert einzubinden.

Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
Benutzeroberfläche der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights auf Laptop, Smartphone und Tablet
  • Interaktive Karten

    Bürger:innen markieren relevante Orte, z. B. für Wärmenetze, Quartierslösungen oder bestehende Probleme. Die Eingaben werden georeferenziert erfasst und strukturiert ausgewertet, inkl. Clustering, Kategorisierung und Export.

    Umfragen mit Auswertung

    Erheben Sie Bedarf, Wissen oder Einschätzungen in Ihrer Kommune – als Skalen, Auswahl oder Freitext. Die Plattform erstellt automatisch eine strukturierte Auswertung und zeigt aggregierte Trends, ohne zusätzliche Tools.

    Kombination analog/digital

    Papierbasierte Beiträge (z. B. aus Veranstaltungen) lassen sich über die Plattform digitalisieren und in den gleichen Analyseprozess integrieren. So bleibt die Beteiligung inklusiv – ohne Medienbrüche.

Ihre Nächsten Schritte

Mit uns an Ihrer Seite setzen Sie Ihre Wärmeplanung erfolgreich mit digitaler Bürgerbeteiligung um. Wir unterstützen Sie dabei, Beteiligung gezielt einzubinden – von der Analyse bis zur Umsetzung.

  1. 1

    1

    1

    Unverbindliches Erstgespräch und Bedarfsanalyse

    Gemeinsam klären wir Ziele, Anforderungen und Themen – von Radwegen über ÖPNV-Anbindung bis zu sicheren Querungen. Wir besprechen, wie Bürger:innen eingebunden werden können und welche Themen Priorität haben.

  2. 2

    2

    2

    Projektaufsetzung und Individualisierung

    Wir richten die Beteiligungsplattform im Look & Feel Ihrer Kommune oder Organisation ein und konfigurieren die passenden Module wie z. B. interaktive Karten für Gefahrenstellen, Umfragen zu Routen oder Import/Export für analoge Beiträge

  3. 3

    3

    3

    Durchführung und Beteiligung

    Das Projekt startet. Bürger:innen können sich einbringen, Meldungen abgeben und direktes Feedback geben. Wir moderieren und begleiten den Prozess, sichern hohe Beteiligung und Transparenz.

  4. 4

    4

    4

    Auswertung und Ergebnisbereitstellung

    Nach Abschluss der Beteiligung analysieren wir alle Rückmeldungen, erstellen übersichtliche Auswertungen und priorisierte Maßnahmenlisten als belastbare Grundlage für politische Entscheidungen.

Gemeinsam Beteiligung in der Wärmeplanung erfolgreich gestalten

Gemeinsam Beteiligung in der Wärmeplanung erfolgreich gestalten

Gemeinsam Beteiligung in der Wärmeplanung erfolgreich gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Nadine Wunderer, Ansprechpartnerin bei CrowdInsights für kommunale Beteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung
Foto von Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights und Ansprechpartner für Klimabeteiligung

Sie haben noch offene Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur digitalen Bürgerbeteiligung in der Mobilitätsplanung. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns gerne an hallo@crowdinsights.de und wir helfen Ihnen persönlich weiter. Oder werfen Sie einen Blick auf unsere FAQs.

Was schreibt das Wärmeplanungsgesetz zur Beteiligung vor – und wie kann ich das umsetzen?
icon

§ 7 des Wärmeplanungsgesetzes verpflichtet Kommunen zur Beteiligung der Öffentlichkeit und betroffener Akteure. CrowdInsights unterstützt Sie dabei mit digitalen Formaten, die sowohl für die formelle Beteiligung geeignet sind (z. B. Online-Stellungnahme) als auch frühzeitige informelle Rückmeldungen ermöglichen. So erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen – nachvollziehbar und dokumentiert.

Wie kann digitale Beteiligung die kommunale Wärmeplanung konkret unterstützen?
icon

Digitale Beteiligung hilft, lokale Informationen zu erfassen, Prioritäten zu erkennen und Maßnahmen tragfähig zu planen. Mit CrowdInsights können Sie z. B. Rückmeldungen zu Heizsystemen, Sanierungsplänen oder Wärmenetzen einholen – strukturiert, auswertbar und auf Ihre Planung übertragbar. So fließen wichtige Hinweise direkt in den Wärmeplan ein.

Welche Zielgruppen kann ich mit der Beteiligungsplattform erreichen?
icon

Über die Plattform erreichen Sie alle relevanten Gruppen: Eigentümer:innen, Vermieter:innen, Mieter:innen, Gewerbe, soziale Einrichtungen. Die Formate sind barrierearm, mobilfähig und niedrigschwellig gestaltet und auch für Personen, die sich sonst selten beteiligen. So wird Beteiligung inklusiv und breit aufgestellt.

Können auch formelle und informelle Beteiligung kombiniert werden?
icon

Ja, CrowdInsights ermöglicht beides auf einer Plattform. Informelle Beteiligung – etwa über Umfragen, Karten oder Ideenabgaben – kann frühzeitig durchgeführt werden. Die Ergebnisse können anschließend mit der formellen Auslegung (z. B. Online-Stellungnahmen) verknüpft werden. So schaffen Sie einen durchgängigen, nachvollziehbaren Beteiligungsprozess.

Wo werden die Daten gespeichert und ist die Plattform DSGVO-konform?
icon

Ja. Die CrowdInsights Plattform erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Ihre Daten und die Rückmeldungen der Bürger:innen werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und nach aktuellen Sicherheitsstandards verarbeitet. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt.

Wie aufwendig ist die technische Umsetzung der Plattform in unserer Kommune?
icon

Die Plattform ist sofort einsatzbereit und lässt sich ohne IT-Spezialwissen nutzen. Für die Einrichtung genügt ein kurzer Onboarding-Prozess. Optional können Schnittstellen zu Fachanwendungen (z. B. GIS, DMS) angebunden werden. Auch analoge Rückmeldungen (z. B. aus Veranstaltungen) lassen sich digital integrieren – ohne Medienbrüche.