15.11.2024
AKDB und CrowdInsights bündeln Kräfte, um die digitale Transformation der Kommunen zu begleiten und die kommunalen Herausforderungen der Zukunft zu meistern
AKDB und CrowdInsights bündeln Kräfte, um die digitale Transformation der Kommunen zu begleiten und die kommunalen Herausforderungen der Zukunft zu meistern
AKDB und CrowdInsights bündeln Kräfte, um die digitale Transformation der Kommunen zu begleiten und die kommunalen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
AKDB und CrowdInsights bündeln Kräfte, um die digitale Transformation der Kommunen zu begleiten und die kommunalen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.




„Mit CrowdInsights gewinnen wir einen kompetenten Partner, der unser Portfolio optimal ergänzt und es uns ermöglicht, Kommunen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und Veränderungen umfassend zu begleiten. Wir unterstützen die Kommunen ganzheitlich dabei, die drängendsten Fragen unter anderem in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Daseinsvorsorge, Mobilität, Energie, Stadtplanung und Integration gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren vor Ort zu lösen“
Gudrun Aschenbrenner, Mitglied des AKDB-Vorstands.
Dafür stellt CrowdInsights eine digitale Beteiligungs- und Umfrageplattform zur Verfügung, die sich durch eine attraktive Nutzerführung und moderne Technologie auszeichnet. Gleichzeitig steht CrowdInsights den Kommunen mit weitreichender Erfahrung in Beratung, Prozessbegleitung, Datenanalyse und Moderation zur Verfügung.
„Wir freuen uns, mit der AKDB den Partner der Kommunen an unserer Seite zu haben, der großes Vertrauen genießt. Mit unserer Beteiligungs- und Umfrageplattform sowie unserer Expertise in der Konzeption und Durchführung von Beteiligungs- und Partizipationsprozessen möchten wir möglichst viele Kommunen dabei unterstützen, gemeinsam mit den Menschen vor Ort die besten Ideen zu entwickeln und vor allem auch umzusetzen“
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights.
Die Partnerschaft ermöglicht es CrowdInsights, das Lösungsangebot noch spezifischer auf die zukünftigen Herausforderungen der Kommunen auszurichten und gleichzeitig neben der informellen auch die formelle Bürgerbeteiligung abbilden zu können. Ein weiterer Fokus liegt auf der vertieften Integration der Beteiligungs- und Umfrageplattform in die Fachanwendungen, um eine echte End-to-End-Digitalisierung zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist die Lösung Bürgerhaushalt.
Durch die Integration in das Dokumentenmanagementsystem komXwork können die Fachämter die eingereichten Vorschläge schnell und einfach in ihrer gewohnten Umgebung prüfen und bewerten. Der individuelle Aufwand für die Durchführung von Bürgerhaushalten wird dadurch erheblich reduziert.
Über CrowdInsights
Die CrowdInsights GmbH unterstützt bereits seit 2015 Organisationen in Deutschland und Österreich dabei, die digitale Transformation und große Herausforderungen gemeinsam mit Betroffenen, Experten und weiteren Akteuren zu meistern. Zu den aktuellen Kunden zählen neben Kommunen auch Ministerien, Stiftungen, Parteien und weitere Organisationen des öffentlichen Sektors. Seit 2021 stellt CrowdInsights eine eigenentwickelte Beteiligungs- und Befragungsplattform zur Verfügung, die als digitale Infrastruktur für Beteiligungsprozesse genutzt wird. Wie der Name schon sagt, steht CrowdInsights für die Überzeugung, dass Organisationen durch die Einbindung ihrer Stakeholder („Crowd“) zu neuen Erkenntnissen („Insights“), besseren Entscheidungen und mehr Akzeptanz gelangen und so komplexe Zukunftsherausforderungen meistern können.
Über die AKDB
Seit Gründung 1971 entwickelt die AKDB ein Komplettangebot an Lösungen für die Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Hierzu zählen Fachsoftware, IT-Sicherheit, Beratung, Schulung und eine umfassende Dienstleistungspalette. Das Spektrum an IT-Services reicht von SaaS-Lösungen aus dem BSI-zertifizierten Rechenzentrum für alle behördlichen Fachbereiche über hoheitliche Aufgaben bei den bayerischen Melde- und Personenstandsregistern bis hin zu komplett gemanagten IT-Umgebungen. Mit dem Nutzerkonto Bund stellt die AKDB der Bundesverwaltung seit 2019 das zentrale Zugangssystem (Identity Provider) für die Nutzung von Diensten im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) zur Verfügung. Zu den Kunden der AKDB gehören 5.000 Kommunen, Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke sowie öffentliche Institutionen und der Bund. Die AKDB zählt im Unternehmensverbund etwa 1.500 Beschäftigte.
„Mit CrowdInsights gewinnen wir einen kompetenten Partner, der unser Portfolio optimal ergänzt und es uns ermöglicht, Kommunen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und Veränderungen umfassend zu begleiten. Wir unterstützen die Kommunen ganzheitlich dabei, die drängendsten Fragen unter anderem in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Daseinsvorsorge, Mobilität, Energie, Stadtplanung und Integration gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren vor Ort zu lösen“
Gudrun Aschenbrenner, Mitglied des AKDB-Vorstands.
Dafür stellt CrowdInsights eine digitale Beteiligungs- und Umfrageplattform zur Verfügung, die sich durch eine attraktive Nutzerführung und moderne Technologie auszeichnet. Gleichzeitig steht CrowdInsights den Kommunen mit weitreichender Erfahrung in Beratung, Prozessbegleitung, Datenanalyse und Moderation zur Verfügung.
„Wir freuen uns, mit der AKDB den Partner der Kommunen an unserer Seite zu haben, der großes Vertrauen genießt. Mit unserer Beteiligungs- und Umfrageplattform sowie unserer Expertise in der Konzeption und Durchführung von Beteiligungs- und Partizipationsprozessen möchten wir möglichst viele Kommunen dabei unterstützen, gemeinsam mit den Menschen vor Ort die besten Ideen zu entwickeln und vor allem auch umzusetzen“
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights.
Die Partnerschaft ermöglicht es CrowdInsights, das Lösungsangebot noch spezifischer auf die zukünftigen Herausforderungen der Kommunen auszurichten und gleichzeitig neben der informellen auch die formelle Bürgerbeteiligung abbilden zu können. Ein weiterer Fokus liegt auf der vertieften Integration der Beteiligungs- und Umfrageplattform in die Fachanwendungen, um eine echte End-to-End-Digitalisierung zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist die Lösung Bürgerhaushalt.
Durch die Integration in das Dokumentenmanagementsystem komXwork können die Fachämter die eingereichten Vorschläge schnell und einfach in ihrer gewohnten Umgebung prüfen und bewerten. Der individuelle Aufwand für die Durchführung von Bürgerhaushalten wird dadurch erheblich reduziert.
Über CrowdInsights
Die CrowdInsights GmbH unterstützt bereits seit 2015 Organisationen in Deutschland und Österreich dabei, die digitale Transformation und große Herausforderungen gemeinsam mit Betroffenen, Experten und weiteren Akteuren zu meistern. Zu den aktuellen Kunden zählen neben Kommunen auch Ministerien, Stiftungen, Parteien und weitere Organisationen des öffentlichen Sektors. Seit 2021 stellt CrowdInsights eine eigenentwickelte Beteiligungs- und Befragungsplattform zur Verfügung, die als digitale Infrastruktur für Beteiligungsprozesse genutzt wird. Wie der Name schon sagt, steht CrowdInsights für die Überzeugung, dass Organisationen durch die Einbindung ihrer Stakeholder („Crowd“) zu neuen Erkenntnissen („Insights“), besseren Entscheidungen und mehr Akzeptanz gelangen und so komplexe Zukunftsherausforderungen meistern können.
Über die AKDB
Seit Gründung 1971 entwickelt die AKDB ein Komplettangebot an Lösungen für die Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Hierzu zählen Fachsoftware, IT-Sicherheit, Beratung, Schulung und eine umfassende Dienstleistungspalette. Das Spektrum an IT-Services reicht von SaaS-Lösungen aus dem BSI-zertifizierten Rechenzentrum für alle behördlichen Fachbereiche über hoheitliche Aufgaben bei den bayerischen Melde- und Personenstandsregistern bis hin zu komplett gemanagten IT-Umgebungen. Mit dem Nutzerkonto Bund stellt die AKDB der Bundesverwaltung seit 2019 das zentrale Zugangssystem (Identity Provider) für die Nutzung von Diensten im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) zur Verfügung. Zu den Kunden der AKDB gehören 5.000 Kommunen, Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke sowie öffentliche Institutionen und der Bund. Die AKDB zählt im Unternehmensverbund etwa 1.500 Beschäftigte.
„Mit CrowdInsights gewinnen wir einen kompetenten Partner, der unser Portfolio optimal ergänzt und es uns ermöglicht, Kommunen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und Veränderungen umfassend zu begleiten. Wir unterstützen die Kommunen ganzheitlich dabei, die drängendsten Fragen unter anderem in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Daseinsvorsorge, Mobilität, Energie, Stadtplanung und Integration gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren vor Ort zu lösen“
Gudrun Aschenbrenner, Mitglied des AKDB-Vorstands.
Dafür stellt CrowdInsights eine digitale Beteiligungs- und Umfrageplattform zur Verfügung, die sich durch eine attraktive Nutzerführung und moderne Technologie auszeichnet. Gleichzeitig steht CrowdInsights den Kommunen mit weitreichender Erfahrung in Beratung, Prozessbegleitung, Datenanalyse und Moderation zur Verfügung.
„Wir freuen uns, mit der AKDB den Partner der Kommunen an unserer Seite zu haben, der großes Vertrauen genießt. Mit unserer Beteiligungs- und Umfrageplattform sowie unserer Expertise in der Konzeption und Durchführung von Beteiligungs- und Partizipationsprozessen möchten wir möglichst viele Kommunen dabei unterstützen, gemeinsam mit den Menschen vor Ort die besten Ideen zu entwickeln und vor allem auch umzusetzen“
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights.
Die Partnerschaft ermöglicht es CrowdInsights, das Lösungsangebot noch spezifischer auf die zukünftigen Herausforderungen der Kommunen auszurichten und gleichzeitig neben der informellen auch die formelle Bürgerbeteiligung abbilden zu können. Ein weiterer Fokus liegt auf der vertieften Integration der Beteiligungs- und Umfrageplattform in die Fachanwendungen, um eine echte End-to-End-Digitalisierung zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist die Lösung Bürgerhaushalt.
Durch die Integration in das Dokumentenmanagementsystem komXwork können die Fachämter die eingereichten Vorschläge schnell und einfach in ihrer gewohnten Umgebung prüfen und bewerten. Der individuelle Aufwand für die Durchführung von Bürgerhaushalten wird dadurch erheblich reduziert.
Über CrowdInsights
Die CrowdInsights GmbH unterstützt bereits seit 2015 Organisationen in Deutschland und Österreich dabei, die digitale Transformation und große Herausforderungen gemeinsam mit Betroffenen, Experten und weiteren Akteuren zu meistern. Zu den aktuellen Kunden zählen neben Kommunen auch Ministerien, Stiftungen, Parteien und weitere Organisationen des öffentlichen Sektors. Seit 2021 stellt CrowdInsights eine eigenentwickelte Beteiligungs- und Befragungsplattform zur Verfügung, die als digitale Infrastruktur für Beteiligungsprozesse genutzt wird. Wie der Name schon sagt, steht CrowdInsights für die Überzeugung, dass Organisationen durch die Einbindung ihrer Stakeholder („Crowd“) zu neuen Erkenntnissen („Insights“), besseren Entscheidungen und mehr Akzeptanz gelangen und so komplexe Zukunftsherausforderungen meistern können.
Über die AKDB
Seit Gründung 1971 entwickelt die AKDB ein Komplettangebot an Lösungen für die Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Hierzu zählen Fachsoftware, IT-Sicherheit, Beratung, Schulung und eine umfassende Dienstleistungspalette. Das Spektrum an IT-Services reicht von SaaS-Lösungen aus dem BSI-zertifizierten Rechenzentrum für alle behördlichen Fachbereiche über hoheitliche Aufgaben bei den bayerischen Melde- und Personenstandsregistern bis hin zu komplett gemanagten IT-Umgebungen. Mit dem Nutzerkonto Bund stellt die AKDB der Bundesverwaltung seit 2019 das zentrale Zugangssystem (Identity Provider) für die Nutzung von Diensten im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) zur Verfügung. Zu den Kunden der AKDB gehören 5.000 Kommunen, Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke sowie öffentliche Institutionen und der Bund. Die AKDB zählt im Unternehmensverbund etwa 1.500 Beschäftigte.
„Mit CrowdInsights gewinnen wir einen kompetenten Partner, der unser Portfolio optimal ergänzt und es uns ermöglicht, Kommunen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen und Veränderungen umfassend zu begleiten. Wir unterstützen die Kommunen ganzheitlich dabei, die drängendsten Fragen unter anderem in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Daseinsvorsorge, Mobilität, Energie, Stadtplanung und Integration gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren vor Ort zu lösen“
Gudrun Aschenbrenner, Mitglied des AKDB-Vorstands.
Dafür stellt CrowdInsights eine digitale Beteiligungs- und Umfrageplattform zur Verfügung, die sich durch eine attraktive Nutzerführung und moderne Technologie auszeichnet. Gleichzeitig steht CrowdInsights den Kommunen mit weitreichender Erfahrung in Beratung, Prozessbegleitung, Datenanalyse und Moderation zur Verfügung.
„Wir freuen uns, mit der AKDB den Partner der Kommunen an unserer Seite zu haben, der großes Vertrauen genießt. Mit unserer Beteiligungs- und Umfrageplattform sowie unserer Expertise in der Konzeption und Durchführung von Beteiligungs- und Partizipationsprozessen möchten wir möglichst viele Kommunen dabei unterstützen, gemeinsam mit den Menschen vor Ort die besten Ideen zu entwickeln und vor allem auch umzusetzen“
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights.
Die Partnerschaft ermöglicht es CrowdInsights, das Lösungsangebot noch spezifischer auf die zukünftigen Herausforderungen der Kommunen auszurichten und gleichzeitig neben der informellen auch die formelle Bürgerbeteiligung abbilden zu können. Ein weiterer Fokus liegt auf der vertieften Integration der Beteiligungs- und Umfrageplattform in die Fachanwendungen, um eine echte End-to-End-Digitalisierung zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist die Lösung Bürgerhaushalt.
Durch die Integration in das Dokumentenmanagementsystem komXwork können die Fachämter die eingereichten Vorschläge schnell und einfach in ihrer gewohnten Umgebung prüfen und bewerten. Der individuelle Aufwand für die Durchführung von Bürgerhaushalten wird dadurch erheblich reduziert.
Über CrowdInsights
Die CrowdInsights GmbH unterstützt bereits seit 2015 Organisationen in Deutschland und Österreich dabei, die digitale Transformation und große Herausforderungen gemeinsam mit Betroffenen, Experten und weiteren Akteuren zu meistern. Zu den aktuellen Kunden zählen neben Kommunen auch Ministerien, Stiftungen, Parteien und weitere Organisationen des öffentlichen Sektors. Seit 2021 stellt CrowdInsights eine eigenentwickelte Beteiligungs- und Befragungsplattform zur Verfügung, die als digitale Infrastruktur für Beteiligungsprozesse genutzt wird. Wie der Name schon sagt, steht CrowdInsights für die Überzeugung, dass Organisationen durch die Einbindung ihrer Stakeholder („Crowd“) zu neuen Erkenntnissen („Insights“), besseren Entscheidungen und mehr Akzeptanz gelangen und so komplexe Zukunftsherausforderungen meistern können.
Über die AKDB
Seit Gründung 1971 entwickelt die AKDB ein Komplettangebot an Lösungen für die Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen. Hierzu zählen Fachsoftware, IT-Sicherheit, Beratung, Schulung und eine umfassende Dienstleistungspalette. Das Spektrum an IT-Services reicht von SaaS-Lösungen aus dem BSI-zertifizierten Rechenzentrum für alle behördlichen Fachbereiche über hoheitliche Aufgaben bei den bayerischen Melde- und Personenstandsregistern bis hin zu komplett gemanagten IT-Umgebungen. Mit dem Nutzerkonto Bund stellt die AKDB der Bundesverwaltung seit 2019 das zentrale Zugangssystem (Identity Provider) für die Nutzung von Diensten im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) zur Verfügung. Zu den Kunden der AKDB gehören 5.000 Kommunen, Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke sowie öffentliche Institutionen und der Bund. Die AKDB zählt im Unternehmensverbund etwa 1.500 Beschäftigte.
Newsletter abonnieren
Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Weitere Beispiele guter Praxis
Weitere Beispiele guter Praxis


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


31.07.2025
Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan
Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.
Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
© 2024 CrowdInsights GmbH
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
© 2024 CrowdInsights GmbH