17.01.2022

Digitale Bürgerbeteiligung in Vorarlberg

Digitale Bürgerbeteiligung in Vorarlberg

Vorreiterrolle in der Bürgerbeteiligung: Seit 2016 nutzt Vorarlberg für Bürgerräte und andere Projekte unsere digitale Plattform.

Vorreiterrolle in der Bürgerbeteiligung: Seit 2016 nutzt Vorarlberg für Bürgerräte und andere Projekte unsere digitale Plattform.

Vorarlberg ist ein circa 400.000 Einwohner:innen zählendes Bundesland in Österreich. Bürgerbeteiligung hat in Vorarlberg eine lange Historie. So wurde 2006 in der Gemeinde Wolfurt der erste Bürgerrat europaweit abgehalten. Und auch mit der Verankerung der „partizipativen Demokratie“ in der eigenen Landesverfassung nahm Vorarlberg eine Vorreiterrolle in Europa ein. Über 60 Bürgerräte wurden in Vorarlberg schon durchgeführt – seit 2016 die meisten unter Einbeziehung der digitalen Beteiligungsplattform CrowdInsights.


Über die Plattform vorarlberg.mitdenken.online werden über den gesamten Prozess eines Bürgerrates hinweg Materialien gesammelt,  Zwischenresultate aus Workshops mit verschiedenen Stakeholdern dokumentiert und die Ergebnisse am Ende im internen Analysetool der Plattform nochmals ausgewertet. Ebenfalls auf der Plattform finden sich die finalen Erkenntnisse, bestehend aus einer Liste von meist um die fünf bis fünfzehn Einzelpunkten. Jede Erkenntnis ist auf die Antworten der Teilnehmenden aus dem Prozess rückverlinkt. Der zusammenfassende Ergebnisbericht greift auf die digital dokumentierten Resultate noch einmal auf und bettet sie in eine Gesamtdarstellung des Prozesses ein.


Neben der Dokumentation von analogen Bürgerräten wird die Mitdenken-Plattform auch für hybride (d.h. semi-digitale) Bürgerräte und für reine Online-Beteiligungen genutzt. Die Plattform steht allen Gemeinden Vorarlbergs sowie der Landesregierung für die Durchführung von Beteiligungsprojekten zur Verfügung. Seit 2016 wurden mehr als 30 Projekte über die Plattform abgewickelt.


Dank der aktiven Nutzung der Plattform durch Land und Gemeinden verfügt vorarlberg.mitdenken.online heute über fast als 4.000 registrierte User (stark steigend), die für neue Projekte zielgruppenspezifisch angesprochen werden können.


Von Seiten des Landes wird die Plattform zentral durch die Mitarbeiter:innen des Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (FEB) betreut. Das FEB dient Bürger:innen und Gemeinden in Vorarlberg als Ansprechpartner in Sachen Beteiligung und unterstützt aktiv bei der Planung, Begleitung und Auswertung von Beteiligungsprozessen.

Newsletter abonnieren

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Weitere Beispiele guter Praxis

Weitere Beispiele guter Praxis

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Geschmolzenes Eis auf Straße
Geschmolzenes Eis auf Straße

31.07.2025

Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan

Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.

Geschmolzenes Eis auf Straße
Geschmolzenes Eis auf Straße

31.07.2025

Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan

Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.

Geschmolzenes Eis auf Straße
Geschmolzenes Eis auf Straße

31.07.2025

Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan

Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.

Zwei Männer in einem modernen Büro arbeiten gemeinsam an einem Computer – symbolisch für digitale Bürgerbeteiligung und kollaborative Verwaltungsprozesse in Kommunen.
Zwei Männer in einem modernen Büro arbeiten gemeinsam an einem Computer – symbolisch für digitale Bürgerbeteiligung und kollaborative Verwaltungsprozesse in Kommunen.

13.06.2025

So gelingt digitale Bürgerbeteiligung

Digitale Beteiligungsplattformen bieten Städten und Gemeinden 2025 echte Vorteile: Transparenz, Effizienz, Vielfalt. Was Kommunen jetzt wissen müssen.

Zwei Männer in einem modernen Büro arbeiten gemeinsam an einem Computer – symbolisch für digitale Bürgerbeteiligung und kollaborative Verwaltungsprozesse in Kommunen.
Zwei Männer in einem modernen Büro arbeiten gemeinsam an einem Computer – symbolisch für digitale Bürgerbeteiligung und kollaborative Verwaltungsprozesse in Kommunen.

13.06.2025

So gelingt digitale Bürgerbeteiligung

Digitale Beteiligungsplattformen bieten Städten und Gemeinden 2025 echte Vorteile: Transparenz, Effizienz, Vielfalt. Was Kommunen jetzt wissen müssen.

Zwei Männer in einem modernen Büro arbeiten gemeinsam an einem Computer – symbolisch für digitale Bürgerbeteiligung und kollaborative Verwaltungsprozesse in Kommunen.
Zwei Männer in einem modernen Büro arbeiten gemeinsam an einem Computer – symbolisch für digitale Bürgerbeteiligung und kollaborative Verwaltungsprozesse in Kommunen.

13.06.2025

So gelingt digitale Bürgerbeteiligung

Digitale Beteiligungsplattformen bieten Städten und Gemeinden 2025 echte Vorteile: Transparenz, Effizienz, Vielfalt. Was Kommunen jetzt wissen müssen.

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten