09.08.2023

Entwicklung eines Unternehmensleitbilds unter Beteiligung der Mitarbeiter:innen für die dfx

Entwicklung eines Unternehmensleitbilds unter Beteiligung der Mitarbeiter:innen für die dfx

Die digitalfabriX, Tochter der AKDB, lud 2023 die eigenen Mitarbeitenden ein, mit ihren Ideen und Visionen zur Erstellung eines Unternehmensleitbilds beizutragen.

Die digitalfabriX, Tochter der AKDB, lud 2023 die eigenen Mitarbeitenden ein, mit ihren Ideen und Visionen zur Erstellung eines Unternehmensleitbilds beizutragen.

Als 100%ige Tochter der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) berät und betreut die digitalfabriX (kurz dfX) Kunden der öffentlichen Verwaltung bei der digitalen Transformation. Über 23 Jahre war die dfX als „LivingData Software“ Teil des Systemhauses LivingData. Durch die Neugründung der dfX im Jahr 2021 als eigenständiges Softwarehaus hat der „Bereich Software" eine eigene Identität als Firma bekommen. Nach 2-jährigem Bestehen sollte diese nun schriftlich in Form eines Unternehmensleitbilds festgehalten werden.


Um auch die rund 80 Mitarbeitenden in den Prozess der Leitbilderstellung miteinzubeziehen, waren diese dazu aufgerufen, ihr Wissen, ihre Erfahrungen, ihre Perspektiven und Visionen über die dafür eingerichtete Konsultations-Plattform einzubringen. Ziel war es, gemeinsam über die DNA und die Zukunft der digitalfabriX zu diskutieren. Dafür konnten die Mitarbeitenden Antworten auf folgende Fragen geben:

• #WARUM: Warum gibt es die dfX, was ist unser Zweck der Existenz? Was sind unsere inneren Überzeugungen und Werte? Wem nutzt und dient die dfX?

• #WIE: Wie handeln wir genau, um das Warum zu realisieren? Was macht uns in unserem Handeln dabei unverwechselbar? Wie arbeiten wir zusammen?

• #WAS: Was sind die Ergebnisse und die Wirkung unseres Handelns? Was ist unsere Leistung, bzw. was bieten wir an? Auf welche Weise stiften wir Wert für die Adressat:innen unserer Arbeit?


Zusätzlich zur Online-Befragung wurden zwei Workshops durchgeführt – einmal mit einem kleinen Teilnehmerkreis von zehn Mitarbeitenden und einmal mit der Geschäftsführung. Die daraus gewonnen Antworten und Erkenntnisse wurden ebenfalls auf die Plattform übertragen. Über einen Befragungszeitraum von knapp drei Wochen konnten so insgesamt über 82 Antworten aus allen Abteilungen gesammelt werden, die nach Ablauf des Befragungszeitraums zu 16 Erkenntnissen zusammengefasst wurden. Basierend auf diesen Erkenntnissen hat die Geschäftsführung der dfX 13 Entscheidungen getroffen, die sie in die Kategorien Unser Antrieb, Unsere Mission und Unsere DNA aufgeteilt hat und die zusammen das neue Unternehmensleitbild ergeben:

Als 100%ige Tochter der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) berät und betreut die digitalfabriX (kurz dfX) Kunden der öffentlichen Verwaltung bei der digitalen Transformation. Über 23 Jahre war die dfX als „LivingData Software“ Teil des Systemhauses LivingData. Durch die Neugründung der dfX im Jahr 2021 als eigenständiges Softwarehaus hat der „Bereich Software" eine eigene Identität als Firma bekommen. Nach 2-jährigem Bestehen sollte diese nun schriftlich in Form eines Unternehmensleitbilds festgehalten werden.


Um auch die rund 80 Mitarbeitenden in den Prozess der Leitbilderstellung miteinzubeziehen, waren diese dazu aufgerufen, ihr Wissen, ihre Erfahrungen, ihre Perspektiven und Visionen über die dafür eingerichtete Konsultations-Plattform einzubringen. Ziel war es, gemeinsam über die DNA und die Zukunft der digitalfabriX zu diskutieren. Dafür konnten die Mitarbeitenden Antworten auf folgende Fragen geben:

• #WARUM: Warum gibt es die dfX, was ist unser Zweck der Existenz? Was sind unsere inneren Überzeugungen und Werte? Wem nutzt und dient die dfX?

• #WIE: Wie handeln wir genau, um das Warum zu realisieren? Was macht uns in unserem Handeln dabei unverwechselbar? Wie arbeiten wir zusammen?

• #WAS: Was sind die Ergebnisse und die Wirkung unseres Handelns? Was ist unsere Leistung, bzw. was bieten wir an? Auf welche Weise stiften wir Wert für die Adressat:innen unserer Arbeit?


Zusätzlich zur Online-Befragung wurden zwei Workshops durchgeführt – einmal mit einem kleinen Teilnehmerkreis von zehn Mitarbeitenden und einmal mit der Geschäftsführung. Die daraus gewonnen Antworten und Erkenntnisse wurden ebenfalls auf die Plattform übertragen. Über einen Befragungszeitraum von knapp drei Wochen konnten so insgesamt über 82 Antworten aus allen Abteilungen gesammelt werden, die nach Ablauf des Befragungszeitraums zu 16 Erkenntnissen zusammengefasst wurden. Basierend auf diesen Erkenntnissen hat die Geschäftsführung der dfX 13 Entscheidungen getroffen, die sie in die Kategorien Unser Antrieb, Unsere Mission und Unsere DNA aufgeteilt hat und die zusammen das neue Unternehmensleitbild ergeben:

Als 100%ige Tochter der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) berät und betreut die digitalfabriX (kurz dfX) Kunden der öffentlichen Verwaltung bei der digitalen Transformation. Über 23 Jahre war die dfX als „LivingData Software“ Teil des Systemhauses LivingData. Durch die Neugründung der dfX im Jahr 2021 als eigenständiges Softwarehaus hat der „Bereich Software" eine eigene Identität als Firma bekommen. Nach 2-jährigem Bestehen sollte diese nun schriftlich in Form eines Unternehmensleitbilds festgehalten werden.


Um auch die rund 80 Mitarbeitenden in den Prozess der Leitbilderstellung miteinzubeziehen, waren diese dazu aufgerufen, ihr Wissen, ihre Erfahrungen, ihre Perspektiven und Visionen über die dafür eingerichtete Konsultations-Plattform einzubringen. Ziel war es, gemeinsam über die DNA und die Zukunft der digitalfabriX zu diskutieren. Dafür konnten die Mitarbeitenden Antworten auf folgende Fragen geben:

• #WARUM: Warum gibt es die dfX, was ist unser Zweck der Existenz? Was sind unsere inneren Überzeugungen und Werte? Wem nutzt und dient die dfX?

• #WIE: Wie handeln wir genau, um das Warum zu realisieren? Was macht uns in unserem Handeln dabei unverwechselbar? Wie arbeiten wir zusammen?

• #WAS: Was sind die Ergebnisse und die Wirkung unseres Handelns? Was ist unsere Leistung, bzw. was bieten wir an? Auf welche Weise stiften wir Wert für die Adressat:innen unserer Arbeit?


Zusätzlich zur Online-Befragung wurden zwei Workshops durchgeführt – einmal mit einem kleinen Teilnehmerkreis von zehn Mitarbeitenden und einmal mit der Geschäftsführung. Die daraus gewonnen Antworten und Erkenntnisse wurden ebenfalls auf die Plattform übertragen. Über einen Befragungszeitraum von knapp drei Wochen konnten so insgesamt über 82 Antworten aus allen Abteilungen gesammelt werden, die nach Ablauf des Befragungszeitraums zu 16 Erkenntnissen zusammengefasst wurden. Basierend auf diesen Erkenntnissen hat die Geschäftsführung der dfX 13 Entscheidungen getroffen, die sie in die Kategorien Unser Antrieb, Unsere Mission und Unsere DNA aufgeteilt hat und die zusammen das neue Unternehmensleitbild ergeben:

Als 100%ige Tochter der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) berät und betreut die digitalfabriX (kurz dfX) Kunden der öffentlichen Verwaltung bei der digitalen Transformation. Über 23 Jahre war die dfX als „LivingData Software“ Teil des Systemhauses LivingData. Durch die Neugründung der dfX im Jahr 2021 als eigenständiges Softwarehaus hat der „Bereich Software" eine eigene Identität als Firma bekommen. Nach 2-jährigem Bestehen sollte diese nun schriftlich in Form eines Unternehmensleitbilds festgehalten werden.


Um auch die rund 80 Mitarbeitenden in den Prozess der Leitbilderstellung miteinzubeziehen, waren diese dazu aufgerufen, ihr Wissen, ihre Erfahrungen, ihre Perspektiven und Visionen über die dafür eingerichtete Konsultations-Plattform einzubringen. Ziel war es, gemeinsam über die DNA und die Zukunft der digitalfabriX zu diskutieren. Dafür konnten die Mitarbeitenden Antworten auf folgende Fragen geben:

• #WARUM: Warum gibt es die dfX, was ist unser Zweck der Existenz? Was sind unsere inneren Überzeugungen und Werte? Wem nutzt und dient die dfX?

• #WIE: Wie handeln wir genau, um das Warum zu realisieren? Was macht uns in unserem Handeln dabei unverwechselbar? Wie arbeiten wir zusammen?

• #WAS: Was sind die Ergebnisse und die Wirkung unseres Handelns? Was ist unsere Leistung, bzw. was bieten wir an? Auf welche Weise stiften wir Wert für die Adressat:innen unserer Arbeit?


Zusätzlich zur Online-Befragung wurden zwei Workshops durchgeführt – einmal mit einem kleinen Teilnehmerkreis von zehn Mitarbeitenden und einmal mit der Geschäftsführung. Die daraus gewonnen Antworten und Erkenntnisse wurden ebenfalls auf die Plattform übertragen. Über einen Befragungszeitraum von knapp drei Wochen konnten so insgesamt über 82 Antworten aus allen Abteilungen gesammelt werden, die nach Ablauf des Befragungszeitraums zu 16 Erkenntnissen zusammengefasst wurden. Basierend auf diesen Erkenntnissen hat die Geschäftsführung der dfX 13 Entscheidungen getroffen, die sie in die Kategorien Unser Antrieb, Unsere Mission und Unsere DNA aufgeteilt hat und die zusammen das neue Unternehmensleitbild ergeben:

Newsletter abonnieren

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Weitere Beispiele guter Praxis

Weitere Beispiele guter Praxis

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten