22.06.2022

Fragedesign: Vom Konkreten zum Allgemeinen

Fragedesign: Vom Konkreten zum Allgemeinen

Mit dem richtigen Fragedesign zu konkreten Antworten und kreativen Lösungen gelangen.

Mit dem richtigen Fragedesign zu konkreten Antworten und kreativen Lösungen gelangen.

Fragedesign ist ein Thema, das uns fortwährend beschäftigt. Oft stellen wir auf der CrowdInsights-Plattform Fragen, die relativ weit ausholen: Wie könnte eine klimafreundliche Mobilität in meiner Stadt oder Region gestaltet sein? Oder: Was sollte eine Sportstrategie für unsere Kommune beinhalten? Diese Fragen stellen wir, um möglichst konkrete Antworten zu erhalten, in denen die Bürger und Bürgerinnen aus ihrem individuellen Umfeld berichten.


In einem Projekt, welches wir aktuell betreuen, geht es darum, wie eine kleine Kommune im ländlichen Raum auf den Bevölkerungsschwund reagieren kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Kommune sowohl für neue Bewohner:innen attraktiver werden könnte, aber auch, wie sie es schaffen könnte, die heutigen Bewohner:innen besser zu halten. Unterthemen sind die Beziehung des mittelalterlichen Stadtkernes zu den dörflichen Gemeinden im Umland sowie die Gestaltung von attraktivem Wohnraum für alle Generationen. Anstatt nun diese Fragen direkt anzugehen, in der Manier „Allgemeine Frage mit dem Ziel konkreter Antworten“, fiel die Wahl auf eine ganz andere Option. Anstelle der Richtung allgemein-konkret wurde der umgekehrte Weg vom Konkreten zum Allgemeinen gewählt.


Die Frage lautet:

Wie sollen wir zukünftig das Areal und das Gebäude der heutigen Freiwilligen Feuerwehr nutzen?


Zum Hintergrund: Gebäude und Areal der Feuerwehr stehen deshalb zur Diskussion, weil die Feuerwehr in naher Zukunft re-organisiert, sprich verschlankt werden muss. Im Zuge der Verschlankung soll auch der aktuelle Standpunkt aufgegeben werden. Die Pointe der gewählten Fragestellung liegt nun in der erklärten Intention des Entscheiders: Aus den Antworten und Ideen sollen nicht nur Anregungen für die Gestaltung des Feuerwehrareals gewonnen werden, sondern darüber hinaus auch Vorschläge entwickelt werden, welche weitergehenden Projekte und Einrichtungen sich die Bürger:innen für ihre Stadt wünschen. Das konkrete Beispiel dient hier als Projektionsfläche für allgemeinere Wünsche und innovative Ideen, die auf dem bald zur Neunutzung freiwerdenden Gelände der Feuerwehr umgesetzt werden können – aber auch ganz woanders.


Vom Fragedesign her zeigt der Ansatz, wie wichtig es ist, Frage und Entscheidung von Anfang an zusammen zu denken. Der eingeräumte Entscheidungsspielraum (hier: die Bereitschaft, auch über die Feuerwehrsgelände-Gestaltung hinaus gehende Projekte ins Auge zu fassen) definiert den Horizont, vor welchem Antworten auf die Beteiligungsfrage von Wert sein können.

Fragedesign ist ein Thema, das uns fortwährend beschäftigt. Oft stellen wir auf der CrowdInsights-Plattform Fragen, die relativ weit ausholen: Wie könnte eine klimafreundliche Mobilität in meiner Stadt oder Region gestaltet sein? Oder: Was sollte eine Sportstrategie für unsere Kommune beinhalten? Diese Fragen stellen wir, um möglichst konkrete Antworten zu erhalten, in denen die Bürger und Bürgerinnen aus ihrem individuellen Umfeld berichten.


In einem Projekt, welches wir aktuell betreuen, geht es darum, wie eine kleine Kommune im ländlichen Raum auf den Bevölkerungsschwund reagieren kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Kommune sowohl für neue Bewohner:innen attraktiver werden könnte, aber auch, wie sie es schaffen könnte, die heutigen Bewohner:innen besser zu halten. Unterthemen sind die Beziehung des mittelalterlichen Stadtkernes zu den dörflichen Gemeinden im Umland sowie die Gestaltung von attraktivem Wohnraum für alle Generationen. Anstatt nun diese Fragen direkt anzugehen, in der Manier „Allgemeine Frage mit dem Ziel konkreter Antworten“, fiel die Wahl auf eine ganz andere Option. Anstelle der Richtung allgemein-konkret wurde der umgekehrte Weg vom Konkreten zum Allgemeinen gewählt.


Die Frage lautet:

Wie sollen wir zukünftig das Areal und das Gebäude der heutigen Freiwilligen Feuerwehr nutzen?


Zum Hintergrund: Gebäude und Areal der Feuerwehr stehen deshalb zur Diskussion, weil die Feuerwehr in naher Zukunft re-organisiert, sprich verschlankt werden muss. Im Zuge der Verschlankung soll auch der aktuelle Standpunkt aufgegeben werden. Die Pointe der gewählten Fragestellung liegt nun in der erklärten Intention des Entscheiders: Aus den Antworten und Ideen sollen nicht nur Anregungen für die Gestaltung des Feuerwehrareals gewonnen werden, sondern darüber hinaus auch Vorschläge entwickelt werden, welche weitergehenden Projekte und Einrichtungen sich die Bürger:innen für ihre Stadt wünschen. Das konkrete Beispiel dient hier als Projektionsfläche für allgemeinere Wünsche und innovative Ideen, die auf dem bald zur Neunutzung freiwerdenden Gelände der Feuerwehr umgesetzt werden können – aber auch ganz woanders.


Vom Fragedesign her zeigt der Ansatz, wie wichtig es ist, Frage und Entscheidung von Anfang an zusammen zu denken. Der eingeräumte Entscheidungsspielraum (hier: die Bereitschaft, auch über die Feuerwehrsgelände-Gestaltung hinaus gehende Projekte ins Auge zu fassen) definiert den Horizont, vor welchem Antworten auf die Beteiligungsfrage von Wert sein können.

Fragedesign ist ein Thema, das uns fortwährend beschäftigt. Oft stellen wir auf der CrowdInsights-Plattform Fragen, die relativ weit ausholen: Wie könnte eine klimafreundliche Mobilität in meiner Stadt oder Region gestaltet sein? Oder: Was sollte eine Sportstrategie für unsere Kommune beinhalten? Diese Fragen stellen wir, um möglichst konkrete Antworten zu erhalten, in denen die Bürger und Bürgerinnen aus ihrem individuellen Umfeld berichten.


In einem Projekt, welches wir aktuell betreuen, geht es darum, wie eine kleine Kommune im ländlichen Raum auf den Bevölkerungsschwund reagieren kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Kommune sowohl für neue Bewohner:innen attraktiver werden könnte, aber auch, wie sie es schaffen könnte, die heutigen Bewohner:innen besser zu halten. Unterthemen sind die Beziehung des mittelalterlichen Stadtkernes zu den dörflichen Gemeinden im Umland sowie die Gestaltung von attraktivem Wohnraum für alle Generationen. Anstatt nun diese Fragen direkt anzugehen, in der Manier „Allgemeine Frage mit dem Ziel konkreter Antworten“, fiel die Wahl auf eine ganz andere Option. Anstelle der Richtung allgemein-konkret wurde der umgekehrte Weg vom Konkreten zum Allgemeinen gewählt.


Die Frage lautet:

Wie sollen wir zukünftig das Areal und das Gebäude der heutigen Freiwilligen Feuerwehr nutzen?


Zum Hintergrund: Gebäude und Areal der Feuerwehr stehen deshalb zur Diskussion, weil die Feuerwehr in naher Zukunft re-organisiert, sprich verschlankt werden muss. Im Zuge der Verschlankung soll auch der aktuelle Standpunkt aufgegeben werden. Die Pointe der gewählten Fragestellung liegt nun in der erklärten Intention des Entscheiders: Aus den Antworten und Ideen sollen nicht nur Anregungen für die Gestaltung des Feuerwehrareals gewonnen werden, sondern darüber hinaus auch Vorschläge entwickelt werden, welche weitergehenden Projekte und Einrichtungen sich die Bürger:innen für ihre Stadt wünschen. Das konkrete Beispiel dient hier als Projektionsfläche für allgemeinere Wünsche und innovative Ideen, die auf dem bald zur Neunutzung freiwerdenden Gelände der Feuerwehr umgesetzt werden können – aber auch ganz woanders.


Vom Fragedesign her zeigt der Ansatz, wie wichtig es ist, Frage und Entscheidung von Anfang an zusammen zu denken. Der eingeräumte Entscheidungsspielraum (hier: die Bereitschaft, auch über die Feuerwehrsgelände-Gestaltung hinaus gehende Projekte ins Auge zu fassen) definiert den Horizont, vor welchem Antworten auf die Beteiligungsfrage von Wert sein können.

Fragedesign ist ein Thema, das uns fortwährend beschäftigt. Oft stellen wir auf der CrowdInsights-Plattform Fragen, die relativ weit ausholen: Wie könnte eine klimafreundliche Mobilität in meiner Stadt oder Region gestaltet sein? Oder: Was sollte eine Sportstrategie für unsere Kommune beinhalten? Diese Fragen stellen wir, um möglichst konkrete Antworten zu erhalten, in denen die Bürger und Bürgerinnen aus ihrem individuellen Umfeld berichten.


In einem Projekt, welches wir aktuell betreuen, geht es darum, wie eine kleine Kommune im ländlichen Raum auf den Bevölkerungsschwund reagieren kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Kommune sowohl für neue Bewohner:innen attraktiver werden könnte, aber auch, wie sie es schaffen könnte, die heutigen Bewohner:innen besser zu halten. Unterthemen sind die Beziehung des mittelalterlichen Stadtkernes zu den dörflichen Gemeinden im Umland sowie die Gestaltung von attraktivem Wohnraum für alle Generationen. Anstatt nun diese Fragen direkt anzugehen, in der Manier „Allgemeine Frage mit dem Ziel konkreter Antworten“, fiel die Wahl auf eine ganz andere Option. Anstelle der Richtung allgemein-konkret wurde der umgekehrte Weg vom Konkreten zum Allgemeinen gewählt.


Die Frage lautet:

Wie sollen wir zukünftig das Areal und das Gebäude der heutigen Freiwilligen Feuerwehr nutzen?


Zum Hintergrund: Gebäude und Areal der Feuerwehr stehen deshalb zur Diskussion, weil die Feuerwehr in naher Zukunft re-organisiert, sprich verschlankt werden muss. Im Zuge der Verschlankung soll auch der aktuelle Standpunkt aufgegeben werden. Die Pointe der gewählten Fragestellung liegt nun in der erklärten Intention des Entscheiders: Aus den Antworten und Ideen sollen nicht nur Anregungen für die Gestaltung des Feuerwehrareals gewonnen werden, sondern darüber hinaus auch Vorschläge entwickelt werden, welche weitergehenden Projekte und Einrichtungen sich die Bürger:innen für ihre Stadt wünschen. Das konkrete Beispiel dient hier als Projektionsfläche für allgemeinere Wünsche und innovative Ideen, die auf dem bald zur Neunutzung freiwerdenden Gelände der Feuerwehr umgesetzt werden können – aber auch ganz woanders.


Vom Fragedesign her zeigt der Ansatz, wie wichtig es ist, Frage und Entscheidung von Anfang an zusammen zu denken. Der eingeräumte Entscheidungsspielraum (hier: die Bereitschaft, auch über die Feuerwehrsgelände-Gestaltung hinaus gehende Projekte ins Auge zu fassen) definiert den Horizont, vor welchem Antworten auf die Beteiligungsfrage von Wert sein können.

Newsletter abonnieren

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Weitere Beispiele guter Praxis

Weitere Beispiele guter Praxis

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten