01.08.2025
Warum Kommunen jetzt handeln müssen
Immer mehr Kommunen stehen aktuell vor der Aufgabe, einen Hitzeaktionsplan zu entwickeln. Der Handlungsdruck ist hoch: Der Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen, die für viele Menschen eine akute Gesundheitsgefahr darstellen. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Kinder, chronisch Kranke und sozial benachteiligte Gruppen.
Im Oktober 2020 rief die 93. Gesundheitsministerkonferenz in ihrem Leitantrag „Der Klimawandel – eine Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem“ die deutschen Kommunen dazu auf, innerhalb von fünf Jahren eigene HAPs zu entwickeln. Zwar besteht aktuell keine gesetzliche Pflicht, einen solchen Plan zu erstellen, doch die Realität in den Städten und Gemeinden zeigt: Um hitzebedingte Übersterblichkeit zu verhindern, ist ein Hitzeaktionsplan vielerorts dringend notwendig.
Federführend bei der Planung sind die Kommunen. Denn Hitzeaktionspläne müssen stets an die lokale Bevölkerungsstruktur, Bebauungsdichte, vorhandene Infrastruktur und klimatischen Gegebenheiten angepasst werden. Es gibt zwar kein Einheitsrezept für HAPs, allerdings sollten Sie sich bei der Erstellung an den Handlungsempfehlungen für Hitzeaktionspläne der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Bundes und der Länder orientieren. In Anlehnung an diese Handlungsempfehlungen finden Sie im folgenden Text verschiedene Tipps, wie Sie Ihrem Hitzeaktionsplaneinen strukturierten Rahmen geben und bei der Umsetzung Prioritäten setzen.
Warum ein Hitzeaktionsplan notwendig ist
Die Notwendigkeit für einen Hitzeaktionsplan ergibt sich aus dem gesundheitlichen Risiko durch Hitzebelastung und UV-Strahlung. In den Sommern 2022 bis 2024 zählte das Robert Koch-Institut jeweils mehrere Tausend hitzebedingte Todesfälle in Deutschland – vor allem bei älteren Menschen. Gleichzeitig belasten Hitzewellen die kommunale Infrastruktur, den Rettungsdienst, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser.
Neben der Hitze selbst stellt auch die intensivere UV-Strahlung in den Sommermonaten ein wachsendes Gesundheitsrisiko dar. Übermäßige UV-Exposition kann akute Schäden wie Sonnenbrände sowie langfristige Folgen wie Hautkrebs verursachen. Daher sollten kommunale Hitzeaktionspläne nicht nur den Hitzeschutz, sondern auch geeignete UV-Schutzmaßnahmen beinhalten. Dazu gehört beispielsweise, öffentliche Räume zu beschatten und Aufklärungskampagnen durchzuführen.
Die WHO veröffentlichte 2008 erstmals eine Leitlinie für sogenannte Heat-Health Action Plans. Damit reagierte sie auf den Hitzesommer von 2003 in Europa. Das Thema Hitzeaktionsplan wurde in Deutschland maßgeblich 2017 unter dem Vorsitz des Bundesumwelt- und Bundesgesundheitsministeriums vorangebracht. Das Ministerium veröffentlichte ausführliche Handlungsempfehlungen für Kommunen. Diese können Sie als Orientierungshilfe bei der Erstellung Ihres lokalen HAPs nutzen.
Was ist ein Hitzeaktionsplan und was soll er leisten?
Ein Hitzeaktionsplan verfolgt das Ziel, die gesundheitlichen Folgen der Hitzebelastung zu minimieren. Der Fokus liegt meist zunächst auf gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Tatsächlich profitieren von den getroffenen Maßnahmen jedoch alle Bürger:innen. Es geht bei Hitzeaktionsplänen um strukturelle Vorsorge, damit Sie als Kommune vorausschauend handeln und Ihre Bürger:innen wirksam schützen können. Dabei unterscheidet man diese Typen von Maßnahmen:
Verhaltenspräventive Maßnahmen: Dazu gehört beispielsweise eine gezielte Aufklärung der Bürger:innen über Trinkempfehlungen und Aufenthaltszeiten im Schatten.
Verhältnispräventive Maßnahmen: Darunter fällt zum Beispiel, dass kühle Räume geschaffen, Städte entsiegelt und Gebäude begrünt werden.
Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die kommunale Resilienz zu stärken. Als Verantwortliche:r in Kommunen sollen Sie in die Lage versetzt werden, sich auf wiederkehrende Hitzewellen vorzubereiten und handlungsfähig zu sein.
Typischer Aufbau eines Hitzeaktionsplans
Ein Hitzeaktionsplan sollte auf den acht Kernelementen der WHO basieren, die sich auch in den deutschen Handlungsempfehlungen wiederfinden. Diese lauten folgendermaßen:
Zentrale Koordinierung: Einrichtung einer verantwortlichen Stelle oder eines Koordinierungskreises auf kommunaler Ebene
Nutzung eines Hitzewarnsystems: Anbindung an das Warnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) oder an landesspezifische Systeme
Information und Kommunikation: Sensibilisierung der Bevölkerung über lokale Medien, Plakate, Flyer und soziale Netzwerke
Reduzierung von Hitze in Innenräumen: Durchführung baulicher Maßnahmen, wie Ventilation oder gezielte Beschattung
Schutz gefährdeter Gruppen: Etablierung niedrigschwelliger Hilfsangebote für Senior:innen, Kinder, Migrant:innen und Wohnungslose
Vorbereitung des Gesundheits- und Sozialsystems: Erstellung von Notfallplänen für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdiensten
Langfristige Stadtplanung: Begrünung, Entsiegelung, Trinkbrunnen, Schattenplätze
Monitoring und Evaluation: regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen
Sie haben es selbst in der Hand, wie Sie diese Kernelemente umsetzen. Wichtig ist: Planen Sie immer auf Basis der lokalen Gegebenheiten und Prioritäten. Dann können Sie am besten einschätzen, wie dringlich bestimmte Maßnahmen sind.
Tipp: Teilen Sie Ihre Pläne in fünf Phasen ein: langfristige Planung, Vorbereitung vor dem Sommer, präventive Maßnahmen während der Hitzesaison, Akutmaßnahmen bei Hitzeereignissen sowie abschließende Evaluation.
In 7 Schritten zum kommunalen Hitzeaktionsplan
Um einen Hitzeplan in Ihrer Kommune zu entwerfen, orientieren Sie sich am besten an den folgenden sieben Schritten:
Schritt 1: Analysieren Sie lokale Risiken
Der erste Schritt ist die Bestandsaufnahme: Wo liegen klimatische Schwachstellen? Wo ballt sich in Ihrer Stadt die Hitze? Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet? Gibt es bereits Angebote oder bauliche Maßnahmen? Greifen Sie bei der Beantwortung auf Hitzekarten, Demografieanalysen und Sozialraumbewertungen zurück. Die Stadt Hannover macht mit seiner digitalen Karte vor, wie Sie mithilfe der Ortskenntnisse Ihrer Bürger:innen ein klares Bild vom Status Quo in Ihrer Stadt erhalten können.
Schritt 2: Definieren Sie Ziele und Prioritäten
Setzen Sie klare Ziele: Geht es um kurzfristige Schutzmaßnahmen oder langfristige Stadtentwicklung? Welche Zielgruppen haben Priorität? Mit einer schriftlichen Zieldefinition schaffen Sie Orientierung für die Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit.
Schritt 3: Strukturieren Sie Ihre Maßnahmen
Planen Sie Maßnahmen am besten in drei Zeitphasen:
Kurzfristig: Dazu gehören beispielsweise Warnhinweise und medizinische Notfallkontakte für Hitze-Betroffene.
Mittelfristig: Planen Sie breit angelegte Informationskampagnen und interne Fortbildungen, zum Beispiel für Mitarbeiter:innen von Pflegeeinrichtungen.
Langfristig: Hierzu zählen bauliche Maßnahmen wie die Planung neuer Grünflächen und die Entsiegelung von Plätzen.
In allen drei Phasen ist es hilfreich, bereits bestehende Maßnahmen zu integrieren und Schnittstellen mit dem kommunalen und landesweiten Katastrophenschutz und den Gesundheitsämtern zu nutzen.
Schritt 4: Legen Sie Zuständigkeiten für die Koordination fest
Benennen Sie eine zentrale koordinierende Stelle. Bewährt haben sich Lenkungskreise mit Vertreter:innen aus dem Gesundheitswesen, aus der Verwaltung, Stadtentwicklung, Pflege und Zivilgesellschaft. Eine klare Rollenverteilung erleichtert die Umsetzung und Bekanntmachung von Hitzeaktionsplänen.
Schritt 5: Integrieren Sie Frühwarnsysteme
Nutzen Sie das offizielle Hitzewarnsystem des DWD. Kommunizieren Sie beispielsweise Warnstufen bei Hitzewellen aktiv über Ihre kommunalen Kanäle. Verwenden Sie dabei eine leicht verständliche Sprache, um alle Zielgruppen zu erreichen. Zudem sollten Sie insbesondere Einrichtungen wie Kitas, Schulen und Pflegeheime frühzeitig informieren.
Schritt 6: Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit und binden Sie Fachakteur:innen ein
Sensibilisieren Sie die Bevölkerung durch zielgruppenspezifische Informationen: Was kann ich tun bei Hitze? Wo gibt es kühle Orte? Wer hilft im Notfall? Binden Sie Fachakteur:innen wie Sozial- und Pflegedienste, Hausärzt:innen, Nachbarschaftshilfen und zivilgesellschaftliche Initiativen ein.
Schritt 7: Evaluieren Sie regelmäßig Ihre Maßnahmen
Ein HAP ist ein lernendes System. Dokumentieren Sie Erfahrungen aus Hitzesommern und werten Sie diese systematisch aus. Überprüfen Sie jährlich oder bei Bedarf: Was hat funktioniert? Was muss verbessert werden? Welche neuen Erkenntnisse oder Daten gibt es?
Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor
Hitze betrifft alle, aber nicht alle im gleichen Maße. Daher ist die Beteiligung von Bürger:innen essenziell, um Wissen aus der Lebenswirklichkeit der Menschen zu nutzen und Maßnahmen passgenau zu gestalten. Analoge und digitale Beteiligungsmöglichkeiten sind zum Beispiel:
Quartiersgespräche oder Bürgerversammlungen
Online-Beteiligung, beispielsweise mithilfe von Hitzekarten mit Erfahrungswerten
Zusammenarbeit mit Organisationen für Senior:innen und Migrant:innen sowie Klimainitiativen
Bürgerbeteiligung erhöht also zum einen die Akzeptanz von Maßnahmen. Zum anderen macht sie Ihre Kommune auch insgesamt krisenfester, indem sie das Risikobewusstsein in der Bevölkerung steigert und wertvolles Wissen erhebt.
Ein Hitzeaktionsplan gehört zur kommunalen Daseinsvorsorge
Der Hitzeaktionsplan ist ein zentrales Instrument, mit dem Sie Ihre Kommune an den Klimawandel anpassen können. Das gilt nicht nur für Großstädte, sondern auch für kleinere Städte und Gemeinden. Ein HAP schützt das Leben Ihrer Bürger:innen, entlastet Ihre Systeme und verbessert die Lebensqualität. Daher zählt ein Hitzeaktionsplan zur Daseinsvorsorge von Kommunen, die ihren Bürger:innen nachhaltig ein angenehmes Leben bieten wollen.
Digitale Bürgerbeteiligung beim Hitzeaktionsplan in Ihrer Kommune
Die einfach nutzbare und datensichere Beteiligungsplattform von CrowdInsights unterstützt Sie in Ihrer Stadt oder Gemeinde dabei, Ihre Bürger:innen einzubinden. So stellen Sie Ihren Hitzeaktionsplan auf eine optimale Grundlage. Sie wollen mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne!