13.06.2023

Vorarlberg Mitdenken bei den Innovation in Politics Awards

Vorarlberg Mitdenken bei den Innovation in Politics Awards

Im Mai 2023 wurde das Land Vorarlberg mit dem Bürgerrat zum Thema Faire Wahlen und unserer digitalen Beteiligungsplattform "Vorarlberg Mitdenken" bei den Innovation in Politics Awards als einer der Finalisten in der Kategorie Government Improvement nominiert.

Im Mai 2023 wurde das Land Vorarlberg mit dem Bürgerrat zum Thema Faire Wahlen und unserer digitalen Beteiligungsplattform "Vorarlberg Mitdenken" bei den Innovation in Politics Awards als einer der Finalisten in der Kategorie Government Improvement nominiert.

Die Nominierung kommt dabei nicht völlig überraschend: Denn im Bereich Partizipation und Bürgerbeteiligung nimmt Vorarlberg schon seit Jahren eine Vorreiterrolle ein. Es richtete 2006 den ersten Bürgerrat in Europa aus und verankerte 2013 die partizipative Demokratie sowie die Initiierung von Bürgerräten im Speziellen in der eigenen Landesverfassung. Das Land ist auch Erfinder des sogenannten Vorarlberger Bürgerrat-Modells, welches eine sehr einfache, kostengünstige und leicht replizierbare Form von Bürgerräten darstellt und europaweit verbreitet ist.


Der Vorarlberger Bürgerrat

Der Vorarlberger Bürgerrat hat zum Ziel, Bürger:innen in die Lösungsfindung für gesellschaftliche Herausforderungen einzubinden. Dafür kommen zufällig ausgewählte Vorarlberger:innen zusammen, diskutieren und erarbeiten Lösungen zu einem bestimmten Thema. Bis vor einigen Jahren waren die Bürgerräte in sich geschlossen und die Ergebnisse wurden nur in sogenannten Bürgercafés öffentlich vorgestellt und diskutiert. Um die Diskussion einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, finden die meisten Bürgerräte unter Einbezug der Online-Plattform Vorarlberg Mitdenken statt. Sie soll es Bürger:innen ermöglichen, sich zu den Empfehlungen des Bürgerrates zu äußern, ohne an der analogen Café-Veranstaltung teilzunehmen.


Der Bürgerrat Faire Wahlen

Der Bürgerrat Faire Wahlen war ein von unten nach oben initiierter Bürgerrat. Die zentrale Frage war: Wie kann ein fairer Wahlprozess und eine hohe Wahlbeteiligung gelingen? Der Bürgerrat fand im Sommer 2022 mit 14 zufällig ausgewählten Bürgern statt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme einigten sich die Teilnehmer auf eine Liste von 6 Empfehlungen wie z.B. die Verwendung von mehr direktdemokratischen Elementen und oder die Einführung einer digitalen Wahl-App.


Die Ergebnisse des Bürgerrats wurden im Rahmen von zwei Bürgercafés der Öffentlichkeit vorgestellt sowie sicht- und nachvollziehbar auf der Online-Plattform veröffentlicht. Bürger:innen konnten sich anschließend über die Vorarlberg Mitdenken Plattform oder über eines der beiden Bürgercafés einbringen und zu den Empfehlungen des Bürgerrats Stellung beziehen. Der Input aus Bürgerrat, den Bürgercafés und der Vorarlberg Mitdenken Plattform wurde dann auf der Online-Plattform zusammengeführt, dort mit dem plattforminternen Analysetool ausgewertet und in eine Liste von Erkenntnissen übersetzt. Diese Liste bildet nun die Grundlage für eine Beteiligungsstrategie und einen thematischen Schwerpunkt im Jahr 2023.


Mehr Legitimität und Transparenz

Bürgerräten können dabei helfen, das Problem der mangelnden Bürgerbeteiligung bei der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Mit der Einbindung der Online-Plattform in den Bürgerrat-Prozess können die Empfehlungen des Bürgerrats transparenter kommuniziert und viel mehr Bürger:innen in den Prozess eingebunden werden. Dies stellt die Empfehlungen des Bürgerrats auf eine breitere Basis und erhöht die Akzeptanz von politischen Entscheidungen.

Die Nominierung kommt dabei nicht völlig überraschend: Denn im Bereich Partizipation und Bürgerbeteiligung nimmt Vorarlberg schon seit Jahren eine Vorreiterrolle ein. Es richtete 2006 den ersten Bürgerrat in Europa aus und verankerte 2013 die partizipative Demokratie sowie die Initiierung von Bürgerräten im Speziellen in der eigenen Landesverfassung. Das Land ist auch Erfinder des sogenannten Vorarlberger Bürgerrat-Modells, welches eine sehr einfache, kostengünstige und leicht replizierbare Form von Bürgerräten darstellt und europaweit verbreitet ist.


Der Vorarlberger Bürgerrat

Der Vorarlberger Bürgerrat hat zum Ziel, Bürger:innen in die Lösungsfindung für gesellschaftliche Herausforderungen einzubinden. Dafür kommen zufällig ausgewählte Vorarlberger:innen zusammen, diskutieren und erarbeiten Lösungen zu einem bestimmten Thema. Bis vor einigen Jahren waren die Bürgerräte in sich geschlossen und die Ergebnisse wurden nur in sogenannten Bürgercafés öffentlich vorgestellt und diskutiert. Um die Diskussion einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, finden die meisten Bürgerräte unter Einbezug der Online-Plattform Vorarlberg Mitdenken statt. Sie soll es Bürger:innen ermöglichen, sich zu den Empfehlungen des Bürgerrates zu äußern, ohne an der analogen Café-Veranstaltung teilzunehmen.


Der Bürgerrat Faire Wahlen

Der Bürgerrat Faire Wahlen war ein von unten nach oben initiierter Bürgerrat. Die zentrale Frage war: Wie kann ein fairer Wahlprozess und eine hohe Wahlbeteiligung gelingen? Der Bürgerrat fand im Sommer 2022 mit 14 zufällig ausgewählten Bürgern statt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme einigten sich die Teilnehmer auf eine Liste von 6 Empfehlungen wie z.B. die Verwendung von mehr direktdemokratischen Elementen und oder die Einführung einer digitalen Wahl-App.


Die Ergebnisse des Bürgerrats wurden im Rahmen von zwei Bürgercafés der Öffentlichkeit vorgestellt sowie sicht- und nachvollziehbar auf der Online-Plattform veröffentlicht. Bürger:innen konnten sich anschließend über die Vorarlberg Mitdenken Plattform oder über eines der beiden Bürgercafés einbringen und zu den Empfehlungen des Bürgerrats Stellung beziehen. Der Input aus Bürgerrat, den Bürgercafés und der Vorarlberg Mitdenken Plattform wurde dann auf der Online-Plattform zusammengeführt, dort mit dem plattforminternen Analysetool ausgewertet und in eine Liste von Erkenntnissen übersetzt. Diese Liste bildet nun die Grundlage für eine Beteiligungsstrategie und einen thematischen Schwerpunkt im Jahr 2023.


Mehr Legitimität und Transparenz

Bürgerräten können dabei helfen, das Problem der mangelnden Bürgerbeteiligung bei der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Mit der Einbindung der Online-Plattform in den Bürgerrat-Prozess können die Empfehlungen des Bürgerrats transparenter kommuniziert und viel mehr Bürger:innen in den Prozess eingebunden werden. Dies stellt die Empfehlungen des Bürgerrats auf eine breitere Basis und erhöht die Akzeptanz von politischen Entscheidungen.

Die Nominierung kommt dabei nicht völlig überraschend: Denn im Bereich Partizipation und Bürgerbeteiligung nimmt Vorarlberg schon seit Jahren eine Vorreiterrolle ein. Es richtete 2006 den ersten Bürgerrat in Europa aus und verankerte 2013 die partizipative Demokratie sowie die Initiierung von Bürgerräten im Speziellen in der eigenen Landesverfassung. Das Land ist auch Erfinder des sogenannten Vorarlberger Bürgerrat-Modells, welches eine sehr einfache, kostengünstige und leicht replizierbare Form von Bürgerräten darstellt und europaweit verbreitet ist.


Der Vorarlberger Bürgerrat

Der Vorarlberger Bürgerrat hat zum Ziel, Bürger:innen in die Lösungsfindung für gesellschaftliche Herausforderungen einzubinden. Dafür kommen zufällig ausgewählte Vorarlberger:innen zusammen, diskutieren und erarbeiten Lösungen zu einem bestimmten Thema. Bis vor einigen Jahren waren die Bürgerräte in sich geschlossen und die Ergebnisse wurden nur in sogenannten Bürgercafés öffentlich vorgestellt und diskutiert. Um die Diskussion einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, finden die meisten Bürgerräte unter Einbezug der Online-Plattform Vorarlberg Mitdenken statt. Sie soll es Bürger:innen ermöglichen, sich zu den Empfehlungen des Bürgerrates zu äußern, ohne an der analogen Café-Veranstaltung teilzunehmen.


Der Bürgerrat Faire Wahlen

Der Bürgerrat Faire Wahlen war ein von unten nach oben initiierter Bürgerrat. Die zentrale Frage war: Wie kann ein fairer Wahlprozess und eine hohe Wahlbeteiligung gelingen? Der Bürgerrat fand im Sommer 2022 mit 14 zufällig ausgewählten Bürgern statt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme einigten sich die Teilnehmer auf eine Liste von 6 Empfehlungen wie z.B. die Verwendung von mehr direktdemokratischen Elementen und oder die Einführung einer digitalen Wahl-App.


Die Ergebnisse des Bürgerrats wurden im Rahmen von zwei Bürgercafés der Öffentlichkeit vorgestellt sowie sicht- und nachvollziehbar auf der Online-Plattform veröffentlicht. Bürger:innen konnten sich anschließend über die Vorarlberg Mitdenken Plattform oder über eines der beiden Bürgercafés einbringen und zu den Empfehlungen des Bürgerrats Stellung beziehen. Der Input aus Bürgerrat, den Bürgercafés und der Vorarlberg Mitdenken Plattform wurde dann auf der Online-Plattform zusammengeführt, dort mit dem plattforminternen Analysetool ausgewertet und in eine Liste von Erkenntnissen übersetzt. Diese Liste bildet nun die Grundlage für eine Beteiligungsstrategie und einen thematischen Schwerpunkt im Jahr 2023.


Mehr Legitimität und Transparenz

Bürgerräten können dabei helfen, das Problem der mangelnden Bürgerbeteiligung bei der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Mit der Einbindung der Online-Plattform in den Bürgerrat-Prozess können die Empfehlungen des Bürgerrats transparenter kommuniziert und viel mehr Bürger:innen in den Prozess eingebunden werden. Dies stellt die Empfehlungen des Bürgerrats auf eine breitere Basis und erhöht die Akzeptanz von politischen Entscheidungen.

Die Nominierung kommt dabei nicht völlig überraschend: Denn im Bereich Partizipation und Bürgerbeteiligung nimmt Vorarlberg schon seit Jahren eine Vorreiterrolle ein. Es richtete 2006 den ersten Bürgerrat in Europa aus und verankerte 2013 die partizipative Demokratie sowie die Initiierung von Bürgerräten im Speziellen in der eigenen Landesverfassung. Das Land ist auch Erfinder des sogenannten Vorarlberger Bürgerrat-Modells, welches eine sehr einfache, kostengünstige und leicht replizierbare Form von Bürgerräten darstellt und europaweit verbreitet ist.


Der Vorarlberger Bürgerrat

Der Vorarlberger Bürgerrat hat zum Ziel, Bürger:innen in die Lösungsfindung für gesellschaftliche Herausforderungen einzubinden. Dafür kommen zufällig ausgewählte Vorarlberger:innen zusammen, diskutieren und erarbeiten Lösungen zu einem bestimmten Thema. Bis vor einigen Jahren waren die Bürgerräte in sich geschlossen und die Ergebnisse wurden nur in sogenannten Bürgercafés öffentlich vorgestellt und diskutiert. Um die Diskussion einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, finden die meisten Bürgerräte unter Einbezug der Online-Plattform Vorarlberg Mitdenken statt. Sie soll es Bürger:innen ermöglichen, sich zu den Empfehlungen des Bürgerrates zu äußern, ohne an der analogen Café-Veranstaltung teilzunehmen.


Der Bürgerrat Faire Wahlen

Der Bürgerrat Faire Wahlen war ein von unten nach oben initiierter Bürgerrat. Die zentrale Frage war: Wie kann ein fairer Wahlprozess und eine hohe Wahlbeteiligung gelingen? Der Bürgerrat fand im Sommer 2022 mit 14 zufällig ausgewählten Bürgern statt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme einigten sich die Teilnehmer auf eine Liste von 6 Empfehlungen wie z.B. die Verwendung von mehr direktdemokratischen Elementen und oder die Einführung einer digitalen Wahl-App.


Die Ergebnisse des Bürgerrats wurden im Rahmen von zwei Bürgercafés der Öffentlichkeit vorgestellt sowie sicht- und nachvollziehbar auf der Online-Plattform veröffentlicht. Bürger:innen konnten sich anschließend über die Vorarlberg Mitdenken Plattform oder über eines der beiden Bürgercafés einbringen und zu den Empfehlungen des Bürgerrats Stellung beziehen. Der Input aus Bürgerrat, den Bürgercafés und der Vorarlberg Mitdenken Plattform wurde dann auf der Online-Plattform zusammengeführt, dort mit dem plattforminternen Analysetool ausgewertet und in eine Liste von Erkenntnissen übersetzt. Diese Liste bildet nun die Grundlage für eine Beteiligungsstrategie und einen thematischen Schwerpunkt im Jahr 2023.


Mehr Legitimität und Transparenz

Bürgerräten können dabei helfen, das Problem der mangelnden Bürgerbeteiligung bei der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Mit der Einbindung der Online-Plattform in den Bürgerrat-Prozess können die Empfehlungen des Bürgerrats transparenter kommuniziert und viel mehr Bürger:innen in den Prozess eingebunden werden. Dies stellt die Empfehlungen des Bürgerrats auf eine breitere Basis und erhöht die Akzeptanz von politischen Entscheidungen.

Newsletter abonnieren

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Weitere Beispiele guter Praxis

Weitere Beispiele guter Praxis

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten