06.11.2024

Hoyerswerda entwickelt Lösungen für ein Einzelhandel- und Zentrenkonzept gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern

Hoyerswerda entwickelt Lösungen für ein Einzelhandel- und Zentrenkonzept gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern

Hoyerswerda entwickelt sein Einzelhandels- und Zentrenkonzept gemeinsam mit den Bürger:innen – über die digitale Mitmach-Plattform Hoyerswerda können alle aktiv die Zukunft der Stadt mitgestalten.

Hoyerswerda entwickelt sein Einzelhandels- und Zentrenkonzept gemeinsam mit den Bürger:innen – über die digitale Mitmach-Plattform Hoyerswerda können alle aktiv die Zukunft der Stadt mitgestalten.

Startseite der Mitmach-Plattform Hoyerswerda
Startseite der Mitmach-Plattform Hoyerswerda
Startseite der Mitmach-Plattform Hoyerswerda
Startseite der Mitmach-Plattform Hoyerswerda

Zielsetzung

Die digitale Beteiligungsplattform dient dazu, Meinungen, Anregungen und Ideen der Stadtbevölkerung zu sammeln und in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Die Ziele des Projekts sind:

  • Kollaboration: Stadtentwicklung gemeinsam mit und für die Bevölkerung gestalten.

  • Perspektivenvielfalt: Unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aus der Stadtgesellschaft berücksichtigen.

  • Transparenz: Eingereichte Beiträge in Entscheidungsprozesse integrieren und öffentlich kommunizieren.

  • Bedürfnisorientierung: Ein besseres Verständnis für die Wünsche der Bürger:innen schaffen.


Umsetzung

Im Rahmen des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts wurde eine Umfrage gestartet, um das Einzelhandelsangebot und die Standorte der Stadt zu bewerten. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung GmbH und Drees & Sommer SE realisiert. Das Projekt folgte einem zweigleisigen Ansatz:

  1. Digitale Beteiligung: Über die Online-Plattform https://mitmachen.hoyerswerda.de/ können Bürger:innen ihre Ideen und Meinungen einbringen. Eine Beteiligung ist noch bis zum 30.11.2024 möglich. Nahezu 500 Beiträge sind auf der Plattform bisher eingegangen.

  2. Vor-Ort-Beteiligung: Am 2. November 2024 wurden die Bürger:innen eingeladen, ihre Meinungen und Anregungen persönlich an einem Marktstand auf dem Lausitzer Platz zu äußern. Ziel war es, auch jene zu erreichen, die weniger digital-affin sind. Die Beiträge werden gemeinsam mit den Beiträgen auf der Mitmach-Plattform analysiert und ausgewertet.


Fazit und Ausblick

Die Kombination aus digitaler Beteiligung und Vor-Ort-Ansprache sowie die hohe Resonanz auf die Online-Beteiligung zeigen, dass die Einwohner:innen Hoyerswerdas bereit sind, aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken. Die Ergebnisse fließen in ein umfassendes Einzelhandels- und Zentrenkonzept ein, das bis Mitte 2025 fertiggestellt wird. Dieses Konzept dient als strategische Grundlage für die nachhaltige Weiterentwicklung der Stadt.

Darüber hinaus wird die digitale Plattform weiterhin genutzt, um bei zukünftigen Projekten die Partizipation der Stadtgesellschaft zu sichern. Schritt für Schritt wird Hoyerswerda so gemeinsam gestaltet.

Zielsetzung

Die digitale Beteiligungsplattform dient dazu, Meinungen, Anregungen und Ideen der Stadtbevölkerung zu sammeln und in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Die Ziele des Projekts sind:

  • Kollaboration: Stadtentwicklung gemeinsam mit und für die Bevölkerung gestalten.

  • Perspektivenvielfalt: Unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aus der Stadtgesellschaft berücksichtigen.

  • Transparenz: Eingereichte Beiträge in Entscheidungsprozesse integrieren und öffentlich kommunizieren.

  • Bedürfnisorientierung: Ein besseres Verständnis für die Wünsche der Bürger:innen schaffen.


Umsetzung

Im Rahmen des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts wurde eine Umfrage gestartet, um das Einzelhandelsangebot und die Standorte der Stadt zu bewerten. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung GmbH und Drees & Sommer SE realisiert. Das Projekt folgte einem zweigleisigen Ansatz:

  1. Digitale Beteiligung: Über die Online-Plattform https://mitmachen.hoyerswerda.de/ können Bürger:innen ihre Ideen und Meinungen einbringen. Eine Beteiligung ist noch bis zum 30.11.2024 möglich. Nahezu 500 Beiträge sind auf der Plattform bisher eingegangen.

  2. Vor-Ort-Beteiligung: Am 2. November 2024 wurden die Bürger:innen eingeladen, ihre Meinungen und Anregungen persönlich an einem Marktstand auf dem Lausitzer Platz zu äußern. Ziel war es, auch jene zu erreichen, die weniger digital-affin sind. Die Beiträge werden gemeinsam mit den Beiträgen auf der Mitmach-Plattform analysiert und ausgewertet.


Fazit und Ausblick

Die Kombination aus digitaler Beteiligung und Vor-Ort-Ansprache sowie die hohe Resonanz auf die Online-Beteiligung zeigen, dass die Einwohner:innen Hoyerswerdas bereit sind, aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken. Die Ergebnisse fließen in ein umfassendes Einzelhandels- und Zentrenkonzept ein, das bis Mitte 2025 fertiggestellt wird. Dieses Konzept dient als strategische Grundlage für die nachhaltige Weiterentwicklung der Stadt.

Darüber hinaus wird die digitale Plattform weiterhin genutzt, um bei zukünftigen Projekten die Partizipation der Stadtgesellschaft zu sichern. Schritt für Schritt wird Hoyerswerda so gemeinsam gestaltet.

Zielsetzung

Die digitale Beteiligungsplattform dient dazu, Meinungen, Anregungen und Ideen der Stadtbevölkerung zu sammeln und in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Die Ziele des Projekts sind:

  • Kollaboration: Stadtentwicklung gemeinsam mit und für die Bevölkerung gestalten.

  • Perspektivenvielfalt: Unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aus der Stadtgesellschaft berücksichtigen.

  • Transparenz: Eingereichte Beiträge in Entscheidungsprozesse integrieren und öffentlich kommunizieren.

  • Bedürfnisorientierung: Ein besseres Verständnis für die Wünsche der Bürger:innen schaffen.


Umsetzung

Im Rahmen des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts wurde eine Umfrage gestartet, um das Einzelhandelsangebot und die Standorte der Stadt zu bewerten. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung GmbH und Drees & Sommer SE realisiert. Das Projekt folgte einem zweigleisigen Ansatz:

  1. Digitale Beteiligung: Über die Online-Plattform https://mitmachen.hoyerswerda.de/ können Bürger:innen ihre Ideen und Meinungen einbringen. Eine Beteiligung ist noch bis zum 30.11.2024 möglich. Nahezu 500 Beiträge sind auf der Plattform bisher eingegangen.

  2. Vor-Ort-Beteiligung: Am 2. November 2024 wurden die Bürger:innen eingeladen, ihre Meinungen und Anregungen persönlich an einem Marktstand auf dem Lausitzer Platz zu äußern. Ziel war es, auch jene zu erreichen, die weniger digital-affin sind. Die Beiträge werden gemeinsam mit den Beiträgen auf der Mitmach-Plattform analysiert und ausgewertet.


Fazit und Ausblick

Die Kombination aus digitaler Beteiligung und Vor-Ort-Ansprache sowie die hohe Resonanz auf die Online-Beteiligung zeigen, dass die Einwohner:innen Hoyerswerdas bereit sind, aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken. Die Ergebnisse fließen in ein umfassendes Einzelhandels- und Zentrenkonzept ein, das bis Mitte 2025 fertiggestellt wird. Dieses Konzept dient als strategische Grundlage für die nachhaltige Weiterentwicklung der Stadt.

Darüber hinaus wird die digitale Plattform weiterhin genutzt, um bei zukünftigen Projekten die Partizipation der Stadtgesellschaft zu sichern. Schritt für Schritt wird Hoyerswerda so gemeinsam gestaltet.

Zielsetzung

Die digitale Beteiligungsplattform dient dazu, Meinungen, Anregungen und Ideen der Stadtbevölkerung zu sammeln und in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Die Ziele des Projekts sind:

  • Kollaboration: Stadtentwicklung gemeinsam mit und für die Bevölkerung gestalten.

  • Perspektivenvielfalt: Unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aus der Stadtgesellschaft berücksichtigen.

  • Transparenz: Eingereichte Beiträge in Entscheidungsprozesse integrieren und öffentlich kommunizieren.

  • Bedürfnisorientierung: Ein besseres Verständnis für die Wünsche der Bürger:innen schaffen.


Umsetzung

Im Rahmen des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts wurde eine Umfrage gestartet, um das Einzelhandelsangebot und die Standorte der Stadt zu bewerten. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung GmbH und Drees & Sommer SE realisiert. Das Projekt folgte einem zweigleisigen Ansatz:

  1. Digitale Beteiligung: Über die Online-Plattform https://mitmachen.hoyerswerda.de/ können Bürger:innen ihre Ideen und Meinungen einbringen. Eine Beteiligung ist noch bis zum 30.11.2024 möglich. Nahezu 500 Beiträge sind auf der Plattform bisher eingegangen.

  2. Vor-Ort-Beteiligung: Am 2. November 2024 wurden die Bürger:innen eingeladen, ihre Meinungen und Anregungen persönlich an einem Marktstand auf dem Lausitzer Platz zu äußern. Ziel war es, auch jene zu erreichen, die weniger digital-affin sind. Die Beiträge werden gemeinsam mit den Beiträgen auf der Mitmach-Plattform analysiert und ausgewertet.


Fazit und Ausblick

Die Kombination aus digitaler Beteiligung und Vor-Ort-Ansprache sowie die hohe Resonanz auf die Online-Beteiligung zeigen, dass die Einwohner:innen Hoyerswerdas bereit sind, aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken. Die Ergebnisse fließen in ein umfassendes Einzelhandels- und Zentrenkonzept ein, das bis Mitte 2025 fertiggestellt wird. Dieses Konzept dient als strategische Grundlage für die nachhaltige Weiterentwicklung der Stadt.

Darüber hinaus wird die digitale Plattform weiterhin genutzt, um bei zukünftigen Projekten die Partizipation der Stadtgesellschaft zu sichern. Schritt für Schritt wird Hoyerswerda so gemeinsam gestaltet.

Newsletter abonnieren

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Weitere Beispiele guter Praxis

Weitere Beispiele guter Praxis

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten