29.03.2022
Leitbild der Konrad-Adenauer-Stiftung
Leitbild der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wie die Konrad-Adenauer-Stiftung mithilfe von CrowdInsights und ihren Mitarbeitenden ihr neues Leitbild erstellen konnte.
Wie die Konrad-Adenauer-Stiftung mithilfe von CrowdInsights und ihren Mitarbeitenden ihr neues Leitbild erstellen konnte.




Wie kann ein gemeinsames Leitbild für die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) aussehen? Wie soll die Stiftung gegenüber Veränderungen wie technologischen Entwicklungen und fortschreitender Digitalisierung auftreten? Vor diesem Hintergrund führte die Konrad-Adenauer-Stiftung 2018 zusammen mit der CrowdInsights GmbH einen sechswöchigen Beteiligungsprozess durch. Die Herausforderung bestand darin, die bestehenden Werte der Stiftung zeitgemäß zu formulieren und sich neu zu vergegenwärtigen.
Für die Erstellung des Leitbilds war die Partizipation der Mitarbeiter:innen von wesentlicher Bedeutung. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sollten die Grundlage für die Entwicklung eines Leitbilds schaffen. Hierbei ging man methodisch nach dem Ansatz des goldenen Kreises von Simon Sinek vor. Das Konzept beruht auf den drei Hauptfragen, die sich auf die Motivation (Warum), den Prozess (Wie) und das Ergebnis (Was) konzentrieren, um das Selbstverständnis einer Organisation zu erkennen.
Der Beteiligungsprozess wurde als eine Kombination aus digitalen und analogen Formaten umgesetzt, um möglichst alle Mitarbeiter:innen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu erreichen. Die digitale Plattform sollte dabei als zentraler Bezugspunkt für das gesamte Projekt dienen. Zusätzlich zu einer Online-Beteiligung wurden acht Workshops mit den Mitarbeiter:innen der verschiedenen Hauptabteilungen in Berlin und St. Augustin durchgeführt. Insgesamt waren über 360 Teilnehmer:innen in den Prozess involviert, was einem Anteil von über 50 % des Kollegiums entspricht. Außerdem führten die Büros in Moskau, Rio de Janeiro, Hongkong, Charkiw und Mexiko-Stadt eigene Workshops durch und teilten deren Ergebnisse auf der digitalen Plattform.
Ein besonderes Merkmal des Projekts war die Gleichwertigkeit der digitalen und analogen Antworten. In beiden Fällen wurden die gleichen Fragen gestellt, wodurch es möglich war, die Antworten gleichwertig in den Analyseprozess aufzunehmen. Aus den Antworten wurden durch CrowdInsights zunächst die wesentlichen Kernaussagen der Antworten isoliert und thematischen Clustern zugeordnet. Anschließend wurden aus diesen Clustern redaktionell neue Erkenntnisse gewonnen. Den Mitarbeiter:innen wurde nach Abschluss der Analyse mitgeteilt, welche Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess erzielt wurden, bevor das Redaktionsteam mit Unterstützung von CrowdInsights auf Basis der Resultate mit der Ausarbeitung des Leitbilds startete.
Zusammenfassend konnten die Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess dazu beitragen, die zentralen Aufgaben und Funktionen, so wie Werte und Überzeugungen für das Leitbild der Konrad-Adenauer-Stiftung herauszuarbeiten. Mit der digitalen Plattform von CrowdInsights war es möglich, die Ideen der Teilnehmer:innen von verschiedenen Standorten zusammenzutragen und durch deren Feedback neue Erkenntnisse für das Leitbild der Organisation zu gewinnen.
Wie kann ein gemeinsames Leitbild für die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) aussehen? Wie soll die Stiftung gegenüber Veränderungen wie technologischen Entwicklungen und fortschreitender Digitalisierung auftreten? Vor diesem Hintergrund führte die Konrad-Adenauer-Stiftung 2018 zusammen mit der CrowdInsights GmbH einen sechswöchigen Beteiligungsprozess durch. Die Herausforderung bestand darin, die bestehenden Werte der Stiftung zeitgemäß zu formulieren und sich neu zu vergegenwärtigen.
Für die Erstellung des Leitbilds war die Partizipation der Mitarbeiter:innen von wesentlicher Bedeutung. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sollten die Grundlage für die Entwicklung eines Leitbilds schaffen. Hierbei ging man methodisch nach dem Ansatz des goldenen Kreises von Simon Sinek vor. Das Konzept beruht auf den drei Hauptfragen, die sich auf die Motivation (Warum), den Prozess (Wie) und das Ergebnis (Was) konzentrieren, um das Selbstverständnis einer Organisation zu erkennen.
Der Beteiligungsprozess wurde als eine Kombination aus digitalen und analogen Formaten umgesetzt, um möglichst alle Mitarbeiter:innen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu erreichen. Die digitale Plattform sollte dabei als zentraler Bezugspunkt für das gesamte Projekt dienen. Zusätzlich zu einer Online-Beteiligung wurden acht Workshops mit den Mitarbeiter:innen der verschiedenen Hauptabteilungen in Berlin und St. Augustin durchgeführt. Insgesamt waren über 360 Teilnehmer:innen in den Prozess involviert, was einem Anteil von über 50 % des Kollegiums entspricht. Außerdem führten die Büros in Moskau, Rio de Janeiro, Hongkong, Charkiw und Mexiko-Stadt eigene Workshops durch und teilten deren Ergebnisse auf der digitalen Plattform.
Ein besonderes Merkmal des Projekts war die Gleichwertigkeit der digitalen und analogen Antworten. In beiden Fällen wurden die gleichen Fragen gestellt, wodurch es möglich war, die Antworten gleichwertig in den Analyseprozess aufzunehmen. Aus den Antworten wurden durch CrowdInsights zunächst die wesentlichen Kernaussagen der Antworten isoliert und thematischen Clustern zugeordnet. Anschließend wurden aus diesen Clustern redaktionell neue Erkenntnisse gewonnen. Den Mitarbeiter:innen wurde nach Abschluss der Analyse mitgeteilt, welche Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess erzielt wurden, bevor das Redaktionsteam mit Unterstützung von CrowdInsights auf Basis der Resultate mit der Ausarbeitung des Leitbilds startete.
Zusammenfassend konnten die Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess dazu beitragen, die zentralen Aufgaben und Funktionen, so wie Werte und Überzeugungen für das Leitbild der Konrad-Adenauer-Stiftung herauszuarbeiten. Mit der digitalen Plattform von CrowdInsights war es möglich, die Ideen der Teilnehmer:innen von verschiedenen Standorten zusammenzutragen und durch deren Feedback neue Erkenntnisse für das Leitbild der Organisation zu gewinnen.
Wie kann ein gemeinsames Leitbild für die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) aussehen? Wie soll die Stiftung gegenüber Veränderungen wie technologischen Entwicklungen und fortschreitender Digitalisierung auftreten? Vor diesem Hintergrund führte die Konrad-Adenauer-Stiftung 2018 zusammen mit der CrowdInsights GmbH einen sechswöchigen Beteiligungsprozess durch. Die Herausforderung bestand darin, die bestehenden Werte der Stiftung zeitgemäß zu formulieren und sich neu zu vergegenwärtigen.
Für die Erstellung des Leitbilds war die Partizipation der Mitarbeiter:innen von wesentlicher Bedeutung. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sollten die Grundlage für die Entwicklung eines Leitbilds schaffen. Hierbei ging man methodisch nach dem Ansatz des goldenen Kreises von Simon Sinek vor. Das Konzept beruht auf den drei Hauptfragen, die sich auf die Motivation (Warum), den Prozess (Wie) und das Ergebnis (Was) konzentrieren, um das Selbstverständnis einer Organisation zu erkennen.
Der Beteiligungsprozess wurde als eine Kombination aus digitalen und analogen Formaten umgesetzt, um möglichst alle Mitarbeiter:innen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu erreichen. Die digitale Plattform sollte dabei als zentraler Bezugspunkt für das gesamte Projekt dienen. Zusätzlich zu einer Online-Beteiligung wurden acht Workshops mit den Mitarbeiter:innen der verschiedenen Hauptabteilungen in Berlin und St. Augustin durchgeführt. Insgesamt waren über 360 Teilnehmer:innen in den Prozess involviert, was einem Anteil von über 50 % des Kollegiums entspricht. Außerdem führten die Büros in Moskau, Rio de Janeiro, Hongkong, Charkiw und Mexiko-Stadt eigene Workshops durch und teilten deren Ergebnisse auf der digitalen Plattform.
Ein besonderes Merkmal des Projekts war die Gleichwertigkeit der digitalen und analogen Antworten. In beiden Fällen wurden die gleichen Fragen gestellt, wodurch es möglich war, die Antworten gleichwertig in den Analyseprozess aufzunehmen. Aus den Antworten wurden durch CrowdInsights zunächst die wesentlichen Kernaussagen der Antworten isoliert und thematischen Clustern zugeordnet. Anschließend wurden aus diesen Clustern redaktionell neue Erkenntnisse gewonnen. Den Mitarbeiter:innen wurde nach Abschluss der Analyse mitgeteilt, welche Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess erzielt wurden, bevor das Redaktionsteam mit Unterstützung von CrowdInsights auf Basis der Resultate mit der Ausarbeitung des Leitbilds startete.
Zusammenfassend konnten die Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess dazu beitragen, die zentralen Aufgaben und Funktionen, so wie Werte und Überzeugungen für das Leitbild der Konrad-Adenauer-Stiftung herauszuarbeiten. Mit der digitalen Plattform von CrowdInsights war es möglich, die Ideen der Teilnehmer:innen von verschiedenen Standorten zusammenzutragen und durch deren Feedback neue Erkenntnisse für das Leitbild der Organisation zu gewinnen.
Wie kann ein gemeinsames Leitbild für die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) aussehen? Wie soll die Stiftung gegenüber Veränderungen wie technologischen Entwicklungen und fortschreitender Digitalisierung auftreten? Vor diesem Hintergrund führte die Konrad-Adenauer-Stiftung 2018 zusammen mit der CrowdInsights GmbH einen sechswöchigen Beteiligungsprozess durch. Die Herausforderung bestand darin, die bestehenden Werte der Stiftung zeitgemäß zu formulieren und sich neu zu vergegenwärtigen.
Für die Erstellung des Leitbilds war die Partizipation der Mitarbeiter:innen von wesentlicher Bedeutung. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen sollten die Grundlage für die Entwicklung eines Leitbilds schaffen. Hierbei ging man methodisch nach dem Ansatz des goldenen Kreises von Simon Sinek vor. Das Konzept beruht auf den drei Hauptfragen, die sich auf die Motivation (Warum), den Prozess (Wie) und das Ergebnis (Was) konzentrieren, um das Selbstverständnis einer Organisation zu erkennen.
Der Beteiligungsprozess wurde als eine Kombination aus digitalen und analogen Formaten umgesetzt, um möglichst alle Mitarbeiter:innen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu erreichen. Die digitale Plattform sollte dabei als zentraler Bezugspunkt für das gesamte Projekt dienen. Zusätzlich zu einer Online-Beteiligung wurden acht Workshops mit den Mitarbeiter:innen der verschiedenen Hauptabteilungen in Berlin und St. Augustin durchgeführt. Insgesamt waren über 360 Teilnehmer:innen in den Prozess involviert, was einem Anteil von über 50 % des Kollegiums entspricht. Außerdem führten die Büros in Moskau, Rio de Janeiro, Hongkong, Charkiw und Mexiko-Stadt eigene Workshops durch und teilten deren Ergebnisse auf der digitalen Plattform.
Ein besonderes Merkmal des Projekts war die Gleichwertigkeit der digitalen und analogen Antworten. In beiden Fällen wurden die gleichen Fragen gestellt, wodurch es möglich war, die Antworten gleichwertig in den Analyseprozess aufzunehmen. Aus den Antworten wurden durch CrowdInsights zunächst die wesentlichen Kernaussagen der Antworten isoliert und thematischen Clustern zugeordnet. Anschließend wurden aus diesen Clustern redaktionell neue Erkenntnisse gewonnen. Den Mitarbeiter:innen wurde nach Abschluss der Analyse mitgeteilt, welche Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess erzielt wurden, bevor das Redaktionsteam mit Unterstützung von CrowdInsights auf Basis der Resultate mit der Ausarbeitung des Leitbilds startete.
Zusammenfassend konnten die Erkenntnisse aus dem Beteiligungsprozess dazu beitragen, die zentralen Aufgaben und Funktionen, so wie Werte und Überzeugungen für das Leitbild der Konrad-Adenauer-Stiftung herauszuarbeiten. Mit der digitalen Plattform von CrowdInsights war es möglich, die Ideen der Teilnehmer:innen von verschiedenen Standorten zusammenzutragen und durch deren Feedback neue Erkenntnisse für das Leitbild der Organisation zu gewinnen.
Newsletter abonnieren
Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Weitere Beispiele guter Praxis
Weitere Beispiele guter Praxis


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


31.07.2025
Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan
Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.
Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
© 2024 CrowdInsights GmbH
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
© 2024 CrowdInsights GmbH