22.12.2021

Nachhaltigkeitsziele der Metropolregion Rhein-Neckar

Nachhaltigkeitsziele der Metropolregion Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar entwickelte 2021 mit CrowdInsights ein regionales Monitoring der UN-Nachhaltigkeitsziele und identifizierte relevante Indikatoren.

Die Metropolregion Rhein-Neckar entwickelte 2021 mit CrowdInsights ein regionales Monitoring der UN-Nachhaltigkeitsziele und identifizierte relevante Indikatoren.

Wie die Metropolregion Rhein-Neckar mithilfe von CrowdInsights ein regionales Monitoring der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt hat.


Welche Bewertungsmaßstäbe, welche Daten sind geeignet, um die Rhein-Neckar Region in Sachen Nachhaltigkeit mit anderen Regionen zu vergleichen? Und wie können eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf Nachhaltigkeit deutlich gemacht werden? Diese und andere Fragen stellte sich im Frühjahr 2021 die Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen einer Evaluation durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.


Um sich bei der Beantwortung dieser Fragen nicht allein an vorgegebenen Kriterien orientieren zu müssen, entschied sich der Verband Region Rhein-Neckar, mithilfe eines Insights-Prozesses auch eigene Indikatoren zu entwickeln und einzubringen, die den Besonderheiten der Region Rechnung tragen. Knapp fünf Wochen hatten die Einwohner:innen der Metropolregion die Möglichkeit, sich auf der digitalen CrowdInsights-Plattform rhein-neckar.nachhaltig-im-dialog.de aktiv in die Erarbeitung regionaler Indikatoren miteinzubringen. In insgesamt drei Projekten machten sie kreative Vorschläge für Maßstäbe und Indikatoren, mit welchen die Nachhaltigkeit der Region, aber auch des persönlichen Lebensstils überprüft werden können. Außerdem nannten die Befragten konkrete Personen, Organisationen und Ämter, die in die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Region miteinbezogen werden sollten.


Am Ende reichten über 90 Personen insgesamt um die 100 Antworten auf der Plattform ein. Als Dienstleister isolierte CrowdInsights aus den teils sehr umfangreichen Antworten wesentliche Kernaussagen. Diese wurden in einem weiteren Schritt zu inhaltlichen Clustern gruppiert. Aus den Clustern wiederum wurden die finalen Erkenntnisse abgeleitet, welche, mit Links zu den Kernaussagen, auf der Plattform veröffentlicht wurden. 


Insgesamt lieferte der Beteiligungsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar drei verschiedene, aber gleichermaßen wertvolle Resultate: Erstens, eine Reihe an Indikatoren mit teils sehr kreativen und innovativen Ideen für ein konkretes Monitoring der Rhein-Neckar Region auf die Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs). Zweitens, eine persönliche Checkliste, mit der Menschen aus der Rhein-Neckar Region auch ihren persönlichen Lebensstil überprüfen können. Und drittens eine Liste von Personen und Institutionen, die aktiv zur Entwicklung einer nachhaltigen Metropolregion beitragen könnten.


Für den Verband Region Rhein-Neckar waren die Erkenntnisse des digitalen Insights-Prozesses insoweit von großem Nutzen, als das sie aktiv zum Aufbau eines regionalen Monitoring der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen konnten. Durch Insights-Prozess wurden neue Datenquellen und Bewertungskriterien von und für konkrete Einsatzfeldern gefunden. Zum anderen identifizierte der Prozess auch konkrete – bislang eher vergessene – Kooperationspartner für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Region und sensibilisierte die Besucher:innen der digitalen Plattform für das Thema Nachhaltigkeit.

Wie die Metropolregion Rhein-Neckar mithilfe von CrowdInsights ein regionales Monitoring der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt hat.


Welche Bewertungsmaßstäbe, welche Daten sind geeignet, um die Rhein-Neckar Region in Sachen Nachhaltigkeit mit anderen Regionen zu vergleichen? Und wie können eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf Nachhaltigkeit deutlich gemacht werden? Diese und andere Fragen stellte sich im Frühjahr 2021 die Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen einer Evaluation durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.


Um sich bei der Beantwortung dieser Fragen nicht allein an vorgegebenen Kriterien orientieren zu müssen, entschied sich der Verband Region Rhein-Neckar, mithilfe eines Insights-Prozesses auch eigene Indikatoren zu entwickeln und einzubringen, die den Besonderheiten der Region Rechnung tragen. Knapp fünf Wochen hatten die Einwohner:innen der Metropolregion die Möglichkeit, sich auf der digitalen CrowdInsights-Plattform rhein-neckar.nachhaltig-im-dialog.de aktiv in die Erarbeitung regionaler Indikatoren miteinzubringen. In insgesamt drei Projekten machten sie kreative Vorschläge für Maßstäbe und Indikatoren, mit welchen die Nachhaltigkeit der Region, aber auch des persönlichen Lebensstils überprüft werden können. Außerdem nannten die Befragten konkrete Personen, Organisationen und Ämter, die in die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Region miteinbezogen werden sollten.


Am Ende reichten über 90 Personen insgesamt um die 100 Antworten auf der Plattform ein. Als Dienstleister isolierte CrowdInsights aus den teils sehr umfangreichen Antworten wesentliche Kernaussagen. Diese wurden in einem weiteren Schritt zu inhaltlichen Clustern gruppiert. Aus den Clustern wiederum wurden die finalen Erkenntnisse abgeleitet, welche, mit Links zu den Kernaussagen, auf der Plattform veröffentlicht wurden. 


Insgesamt lieferte der Beteiligungsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar drei verschiedene, aber gleichermaßen wertvolle Resultate: Erstens, eine Reihe an Indikatoren mit teils sehr kreativen und innovativen Ideen für ein konkretes Monitoring der Rhein-Neckar Region auf die Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs). Zweitens, eine persönliche Checkliste, mit der Menschen aus der Rhein-Neckar Region auch ihren persönlichen Lebensstil überprüfen können. Und drittens eine Liste von Personen und Institutionen, die aktiv zur Entwicklung einer nachhaltigen Metropolregion beitragen könnten.


Für den Verband Region Rhein-Neckar waren die Erkenntnisse des digitalen Insights-Prozesses insoweit von großem Nutzen, als das sie aktiv zum Aufbau eines regionalen Monitoring der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen konnten. Durch Insights-Prozess wurden neue Datenquellen und Bewertungskriterien von und für konkrete Einsatzfeldern gefunden. Zum anderen identifizierte der Prozess auch konkrete – bislang eher vergessene – Kooperationspartner für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Region und sensibilisierte die Besucher:innen der digitalen Plattform für das Thema Nachhaltigkeit.

Wie die Metropolregion Rhein-Neckar mithilfe von CrowdInsights ein regionales Monitoring der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt hat.


Welche Bewertungsmaßstäbe, welche Daten sind geeignet, um die Rhein-Neckar Region in Sachen Nachhaltigkeit mit anderen Regionen zu vergleichen? Und wie können eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf Nachhaltigkeit deutlich gemacht werden? Diese und andere Fragen stellte sich im Frühjahr 2021 die Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen einer Evaluation durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.


Um sich bei der Beantwortung dieser Fragen nicht allein an vorgegebenen Kriterien orientieren zu müssen, entschied sich der Verband Region Rhein-Neckar, mithilfe eines Insights-Prozesses auch eigene Indikatoren zu entwickeln und einzubringen, die den Besonderheiten der Region Rechnung tragen. Knapp fünf Wochen hatten die Einwohner:innen der Metropolregion die Möglichkeit, sich auf der digitalen CrowdInsights-Plattform rhein-neckar.nachhaltig-im-dialog.de aktiv in die Erarbeitung regionaler Indikatoren miteinzubringen. In insgesamt drei Projekten machten sie kreative Vorschläge für Maßstäbe und Indikatoren, mit welchen die Nachhaltigkeit der Region, aber auch des persönlichen Lebensstils überprüft werden können. Außerdem nannten die Befragten konkrete Personen, Organisationen und Ämter, die in die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Region miteinbezogen werden sollten.


Am Ende reichten über 90 Personen insgesamt um die 100 Antworten auf der Plattform ein. Als Dienstleister isolierte CrowdInsights aus den teils sehr umfangreichen Antworten wesentliche Kernaussagen. Diese wurden in einem weiteren Schritt zu inhaltlichen Clustern gruppiert. Aus den Clustern wiederum wurden die finalen Erkenntnisse abgeleitet, welche, mit Links zu den Kernaussagen, auf der Plattform veröffentlicht wurden. 


Insgesamt lieferte der Beteiligungsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar drei verschiedene, aber gleichermaßen wertvolle Resultate: Erstens, eine Reihe an Indikatoren mit teils sehr kreativen und innovativen Ideen für ein konkretes Monitoring der Rhein-Neckar Region auf die Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs). Zweitens, eine persönliche Checkliste, mit der Menschen aus der Rhein-Neckar Region auch ihren persönlichen Lebensstil überprüfen können. Und drittens eine Liste von Personen und Institutionen, die aktiv zur Entwicklung einer nachhaltigen Metropolregion beitragen könnten.


Für den Verband Region Rhein-Neckar waren die Erkenntnisse des digitalen Insights-Prozesses insoweit von großem Nutzen, als das sie aktiv zum Aufbau eines regionalen Monitoring der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen konnten. Durch Insights-Prozess wurden neue Datenquellen und Bewertungskriterien von und für konkrete Einsatzfeldern gefunden. Zum anderen identifizierte der Prozess auch konkrete – bislang eher vergessene – Kooperationspartner für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Region und sensibilisierte die Besucher:innen der digitalen Plattform für das Thema Nachhaltigkeit.

Wie die Metropolregion Rhein-Neckar mithilfe von CrowdInsights ein regionales Monitoring der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt hat.


Welche Bewertungsmaßstäbe, welche Daten sind geeignet, um die Rhein-Neckar Region in Sachen Nachhaltigkeit mit anderen Regionen zu vergleichen? Und wie können eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf Nachhaltigkeit deutlich gemacht werden? Diese und andere Fragen stellte sich im Frühjahr 2021 die Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen einer Evaluation durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.


Um sich bei der Beantwortung dieser Fragen nicht allein an vorgegebenen Kriterien orientieren zu müssen, entschied sich der Verband Region Rhein-Neckar, mithilfe eines Insights-Prozesses auch eigene Indikatoren zu entwickeln und einzubringen, die den Besonderheiten der Region Rechnung tragen. Knapp fünf Wochen hatten die Einwohner:innen der Metropolregion die Möglichkeit, sich auf der digitalen CrowdInsights-Plattform rhein-neckar.nachhaltig-im-dialog.de aktiv in die Erarbeitung regionaler Indikatoren miteinzubringen. In insgesamt drei Projekten machten sie kreative Vorschläge für Maßstäbe und Indikatoren, mit welchen die Nachhaltigkeit der Region, aber auch des persönlichen Lebensstils überprüft werden können. Außerdem nannten die Befragten konkrete Personen, Organisationen und Ämter, die in die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Region miteinbezogen werden sollten.


Am Ende reichten über 90 Personen insgesamt um die 100 Antworten auf der Plattform ein. Als Dienstleister isolierte CrowdInsights aus den teils sehr umfangreichen Antworten wesentliche Kernaussagen. Diese wurden in einem weiteren Schritt zu inhaltlichen Clustern gruppiert. Aus den Clustern wiederum wurden die finalen Erkenntnisse abgeleitet, welche, mit Links zu den Kernaussagen, auf der Plattform veröffentlicht wurden. 


Insgesamt lieferte der Beteiligungsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar drei verschiedene, aber gleichermaßen wertvolle Resultate: Erstens, eine Reihe an Indikatoren mit teils sehr kreativen und innovativen Ideen für ein konkretes Monitoring der Rhein-Neckar Region auf die Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs). Zweitens, eine persönliche Checkliste, mit der Menschen aus der Rhein-Neckar Region auch ihren persönlichen Lebensstil überprüfen können. Und drittens eine Liste von Personen und Institutionen, die aktiv zur Entwicklung einer nachhaltigen Metropolregion beitragen könnten.


Für den Verband Region Rhein-Neckar waren die Erkenntnisse des digitalen Insights-Prozesses insoweit von großem Nutzen, als das sie aktiv zum Aufbau eines regionalen Monitoring der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen konnten. Durch Insights-Prozess wurden neue Datenquellen und Bewertungskriterien von und für konkrete Einsatzfeldern gefunden. Zum anderen identifizierte der Prozess auch konkrete – bislang eher vergessene – Kooperationspartner für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Region und sensibilisierte die Besucher:innen der digitalen Plattform für das Thema Nachhaltigkeit.

Newsletter abonnieren

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Weitere Beispiele guter Praxis

Weitere Beispiele guter Praxis

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.
Eine Personengruppe sitzt zusammen, nur eine einzelne Person hebt sichtbar die Hand. Das Bild symbolisiert die geringe Beteiligung or die stille Mehrheit in Gruppen, wobei nur einzelne aktiv ihre Stimme erheben.

15.08.2025

Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können

Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.
Eine ältere Frau mit Sonnenhut und Sonnenbrille sitzt im Sommer draußen auf einer Bank und trinkt Wasser – Symbolbild für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen und Alltagstipps aus einem Hitzeaktionsplan.

01.08.2025

In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan

Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten