01.02.2023
Neues Besucherzentrum im Österreichischen Parlament
Neues Besucherzentrum im Österreichischen Parlament
2018 führte das österreichische Parlament bei der Neugestaltung des Besucherzentrums ein Crowdsourcing-Pilotprojekt durch, um Bürger:innen aktiv in den Planungsprozess einzubinden.
2018 führte das österreichische Parlament bei der Neugestaltung des Besucherzentrums ein Crowdsourcing-Pilotprojekt durch, um Bürger:innen aktiv in den Planungsprozess einzubinden.




In seiner Demokratiereform im Jahr 2015 beschloss das Österreichische Parlament, dass das Crowdsourcing – also das Nutzen der Schwarmintelligenz zur Gewinnung neuer Erkenntnisse – als Form der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden soll. Dies setzte das Parlament 3 Jahre später anlässlich der Renovierung des Parlamentsgebäudes zusammen mit CrowdInsights um: Da das Besucherzentrum der Österreichischen Parlamentsdirektion neu eröffnet und daher ganz neu konzipiert wurde, sollten die Expertise und die Ideen der Bürger:innen maßgeblich in den Planungsprozess miteinbezogen werden. Diese Herausforderung wurde in der Folge zum ersten Pilotprozess im Bereich Crowdsourcing, den die neu geschaffene Stabstelle Crowdsourcing der Parlamentsdirektion mit diesem methodischen Ansatz anging. Die zentrale Fragestellung im Rahmen des Projekts lautete:
Was soll das neu gestaltete Besucherzentrum unseres Parlaments bieten, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Parlament, seine Arbeitsabläufe und Räumlichkeiten kennenlernen können und wollen?
Diese Frage konnten die Besucher:innen erstmals anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober 2018 bei einem Tag der offenen Tür im Parlamentsgebäude an einem Laptop-Stand im Besuchercontainer beantworten. Danach startete die Online-Beteiligung über die digitale Plattform von Crowdinsights, welche über bestehende E-Mail Verteiler und die sozialen Medien beworben wurde. Die Beteiligung endete am 30. November 2018. Es konnten insgesamt 227 Antworten generiert werden, aus denen sich im Anschluss verschiedene Erkenntnisse ergaben.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden später in der Planung und Umsetzung des neuen Besucherzentrums, welches am 14. Januar 2023 feierlich eröffnet wurde, berücksichtigt. Der starke Besucherandrang am Tag der offenen Tür, für den die Besucher:innen bis zu 2 Stunden vor der Tür warteten, kann als Indiz dafür gesehen werden, dass das Projekt als großer Erfolg zu bewerten ist.
In seiner Demokratiereform im Jahr 2015 beschloss das Österreichische Parlament, dass das Crowdsourcing – also das Nutzen der Schwarmintelligenz zur Gewinnung neuer Erkenntnisse – als Form der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden soll. Dies setzte das Parlament 3 Jahre später anlässlich der Renovierung des Parlamentsgebäudes zusammen mit CrowdInsights um: Da das Besucherzentrum der Österreichischen Parlamentsdirektion neu eröffnet und daher ganz neu konzipiert wurde, sollten die Expertise und die Ideen der Bürger:innen maßgeblich in den Planungsprozess miteinbezogen werden. Diese Herausforderung wurde in der Folge zum ersten Pilotprozess im Bereich Crowdsourcing, den die neu geschaffene Stabstelle Crowdsourcing der Parlamentsdirektion mit diesem methodischen Ansatz anging. Die zentrale Fragestellung im Rahmen des Projekts lautete:
Was soll das neu gestaltete Besucherzentrum unseres Parlaments bieten, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Parlament, seine Arbeitsabläufe und Räumlichkeiten kennenlernen können und wollen?
Diese Frage konnten die Besucher:innen erstmals anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober 2018 bei einem Tag der offenen Tür im Parlamentsgebäude an einem Laptop-Stand im Besuchercontainer beantworten. Danach startete die Online-Beteiligung über die digitale Plattform von Crowdinsights, welche über bestehende E-Mail Verteiler und die sozialen Medien beworben wurde. Die Beteiligung endete am 30. November 2018. Es konnten insgesamt 227 Antworten generiert werden, aus denen sich im Anschluss verschiedene Erkenntnisse ergaben.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden später in der Planung und Umsetzung des neuen Besucherzentrums, welches am 14. Januar 2023 feierlich eröffnet wurde, berücksichtigt. Der starke Besucherandrang am Tag der offenen Tür, für den die Besucher:innen bis zu 2 Stunden vor der Tür warteten, kann als Indiz dafür gesehen werden, dass das Projekt als großer Erfolg zu bewerten ist.
In seiner Demokratiereform im Jahr 2015 beschloss das Österreichische Parlament, dass das Crowdsourcing – also das Nutzen der Schwarmintelligenz zur Gewinnung neuer Erkenntnisse – als Form der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden soll. Dies setzte das Parlament 3 Jahre später anlässlich der Renovierung des Parlamentsgebäudes zusammen mit CrowdInsights um: Da das Besucherzentrum der Österreichischen Parlamentsdirektion neu eröffnet und daher ganz neu konzipiert wurde, sollten die Expertise und die Ideen der Bürger:innen maßgeblich in den Planungsprozess miteinbezogen werden. Diese Herausforderung wurde in der Folge zum ersten Pilotprozess im Bereich Crowdsourcing, den die neu geschaffene Stabstelle Crowdsourcing der Parlamentsdirektion mit diesem methodischen Ansatz anging. Die zentrale Fragestellung im Rahmen des Projekts lautete:
Was soll das neu gestaltete Besucherzentrum unseres Parlaments bieten, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Parlament, seine Arbeitsabläufe und Räumlichkeiten kennenlernen können und wollen?
Diese Frage konnten die Besucher:innen erstmals anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober 2018 bei einem Tag der offenen Tür im Parlamentsgebäude an einem Laptop-Stand im Besuchercontainer beantworten. Danach startete die Online-Beteiligung über die digitale Plattform von Crowdinsights, welche über bestehende E-Mail Verteiler und die sozialen Medien beworben wurde. Die Beteiligung endete am 30. November 2018. Es konnten insgesamt 227 Antworten generiert werden, aus denen sich im Anschluss verschiedene Erkenntnisse ergaben.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden später in der Planung und Umsetzung des neuen Besucherzentrums, welches am 14. Januar 2023 feierlich eröffnet wurde, berücksichtigt. Der starke Besucherandrang am Tag der offenen Tür, für den die Besucher:innen bis zu 2 Stunden vor der Tür warteten, kann als Indiz dafür gesehen werden, dass das Projekt als großer Erfolg zu bewerten ist.
In seiner Demokratiereform im Jahr 2015 beschloss das Österreichische Parlament, dass das Crowdsourcing – also das Nutzen der Schwarmintelligenz zur Gewinnung neuer Erkenntnisse – als Form der Bürgerbeteiligung eingesetzt werden soll. Dies setzte das Parlament 3 Jahre später anlässlich der Renovierung des Parlamentsgebäudes zusammen mit CrowdInsights um: Da das Besucherzentrum der Österreichischen Parlamentsdirektion neu eröffnet und daher ganz neu konzipiert wurde, sollten die Expertise und die Ideen der Bürger:innen maßgeblich in den Planungsprozess miteinbezogen werden. Diese Herausforderung wurde in der Folge zum ersten Pilotprozess im Bereich Crowdsourcing, den die neu geschaffene Stabstelle Crowdsourcing der Parlamentsdirektion mit diesem methodischen Ansatz anging. Die zentrale Fragestellung im Rahmen des Projekts lautete:
Was soll das neu gestaltete Besucherzentrum unseres Parlaments bieten, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Parlament, seine Arbeitsabläufe und Räumlichkeiten kennenlernen können und wollen?
Diese Frage konnten die Besucher:innen erstmals anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober 2018 bei einem Tag der offenen Tür im Parlamentsgebäude an einem Laptop-Stand im Besuchercontainer beantworten. Danach startete die Online-Beteiligung über die digitale Plattform von Crowdinsights, welche über bestehende E-Mail Verteiler und die sozialen Medien beworben wurde. Die Beteiligung endete am 30. November 2018. Es konnten insgesamt 227 Antworten generiert werden, aus denen sich im Anschluss verschiedene Erkenntnisse ergaben.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden später in der Planung und Umsetzung des neuen Besucherzentrums, welches am 14. Januar 2023 feierlich eröffnet wurde, berücksichtigt. Der starke Besucherandrang am Tag der offenen Tür, für den die Besucher:innen bis zu 2 Stunden vor der Tür warteten, kann als Indiz dafür gesehen werden, dass das Projekt als großer Erfolg zu bewerten ist.
Newsletter abonnieren
Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Weitere Beispiele guter Praxis
Weitere Beispiele guter Praxis


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


31.07.2025
Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan
Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.
Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
© 2024 CrowdInsights GmbH
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
© 2024 CrowdInsights GmbH