18.11.2021
Stadt Wuppertal: Entwicklung von Leitlinien
Stadt Wuppertal: Entwicklung von Leitlinien
In Wuppertal wurden 2016 bis 2017 Leitlinien für die Bürgerbeteiligung unter der Beteiligung von Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwickelt.
In Wuppertal wurden 2016 bis 2017 Leitlinien für die Bürgerbeteiligung unter der Beteiligung von Bürger:innen, Verwaltung und Politik entwickelt.




Der Weg zu Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Wuppertal
Wie sieht gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal aus? Woran muss gedacht werden, wenn Bürgerbeteiligungsverfahren geplant werden? Und wo kann ich mich als Wuppertaler:in eigentlich einbringen, wenn ich Einfluss nehmen möchte auf Vorhaben und Projekte der Stadt? Diese und weitere Fragen wurden in einem breiten Prozess von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung sowie Wuppertaler Politikerinnen und Politikern diskutiert.

Verknüpfung von Online- und Offline-Beteiligung
Bei der Beteiligung zur Leitlinienentwicklung der Stadt Wuppertal handelte es sich um, einen mehrstufigen Prozess, der eine reine Offline-Beteiligungs-Komponente mit einer breitgefächerten Online-Beteiligung über die CrowdInsights-Plattform leitlinien.wuppertal.de kombinierte.
Mit einem Kick-Off Event startete man im Sommer 2016 die Leitlinienentwicklung zunächst analog. Etwa 120 Teilnehmer diskutierten in der Mensa der Gesamtschule Barmen über ihre individuelle Idee von gelungener Bürgerbeteiligung. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden schriftlich festgehalten und in der Folge als Teil eines Online-Dialogs auf die Plattform leitlinien.wuppertal.de aufgenommen.
In einem zweiten Schritt wurde über verschiedenste Medien dann zum Online-Dialog eingeladen. Bürgerinnen und Bürger durften anonym oder personalisiert die Frage "Wie stellen Sie sich gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal vor?" auf der Plattform beantworten und aktiv an der Analyse mitzuwirken, indem sie Antworten zu Kernaussagen verdichten und Kernaussagen mit Erkenntnisvorschlägen verknüpfen konnten. In der Folge wurden die vorgeschlagenen Erkenntnisse von der Moderation gesichtet und ggf. zusammengeführt. Die endgültigen Erkenntnisse wurden abschließend am 29. Juni 2016 veröffentlicht. Jeder Interessierte konnte im Anschluss die Erkenntnisse sowie die unterstützenden Kernaussagen unter auf der CrowdInsights-Plattform nachlesen. Ab September 2016 wurden die gewonnenen Erkenntnisse dann zur Grundlage der Arbeit einer paritätisch besetzten Arbeitsgruppe (Bürgerschaft, Politik, Verwaltung), welche arbeitete in einer Reihe von AG-Treffen an der Ausformulierung eines ersten Entwurfs der Wuppertaler Leitlinien.
Die Ergebnisse der AG wurden am 29. März 2017 interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Bürgerwerkstatt erneut präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die im Rahmen der Veranstaltung gewonnenen Anregungen wurden anschließend von der AG in den endgültigen Entwurf der Leitlinien integriert und dem Rat zum Beschluss vorgelegt.
Der Weg zu Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Wuppertal
Wie sieht gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal aus? Woran muss gedacht werden, wenn Bürgerbeteiligungsverfahren geplant werden? Und wo kann ich mich als Wuppertaler:in eigentlich einbringen, wenn ich Einfluss nehmen möchte auf Vorhaben und Projekte der Stadt? Diese und weitere Fragen wurden in einem breiten Prozess von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung sowie Wuppertaler Politikerinnen und Politikern diskutiert.

Verknüpfung von Online- und Offline-Beteiligung
Bei der Beteiligung zur Leitlinienentwicklung der Stadt Wuppertal handelte es sich um, einen mehrstufigen Prozess, der eine reine Offline-Beteiligungs-Komponente mit einer breitgefächerten Online-Beteiligung über die CrowdInsights-Plattform leitlinien.wuppertal.de kombinierte.
Mit einem Kick-Off Event startete man im Sommer 2016 die Leitlinienentwicklung zunächst analog. Etwa 120 Teilnehmer diskutierten in der Mensa der Gesamtschule Barmen über ihre individuelle Idee von gelungener Bürgerbeteiligung. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden schriftlich festgehalten und in der Folge als Teil eines Online-Dialogs auf die Plattform leitlinien.wuppertal.de aufgenommen.
In einem zweiten Schritt wurde über verschiedenste Medien dann zum Online-Dialog eingeladen. Bürgerinnen und Bürger durften anonym oder personalisiert die Frage "Wie stellen Sie sich gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal vor?" auf der Plattform beantworten und aktiv an der Analyse mitzuwirken, indem sie Antworten zu Kernaussagen verdichten und Kernaussagen mit Erkenntnisvorschlägen verknüpfen konnten. In der Folge wurden die vorgeschlagenen Erkenntnisse von der Moderation gesichtet und ggf. zusammengeführt. Die endgültigen Erkenntnisse wurden abschließend am 29. Juni 2016 veröffentlicht. Jeder Interessierte konnte im Anschluss die Erkenntnisse sowie die unterstützenden Kernaussagen unter auf der CrowdInsights-Plattform nachlesen. Ab September 2016 wurden die gewonnenen Erkenntnisse dann zur Grundlage der Arbeit einer paritätisch besetzten Arbeitsgruppe (Bürgerschaft, Politik, Verwaltung), welche arbeitete in einer Reihe von AG-Treffen an der Ausformulierung eines ersten Entwurfs der Wuppertaler Leitlinien.
Die Ergebnisse der AG wurden am 29. März 2017 interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Bürgerwerkstatt erneut präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die im Rahmen der Veranstaltung gewonnenen Anregungen wurden anschließend von der AG in den endgültigen Entwurf der Leitlinien integriert und dem Rat zum Beschluss vorgelegt.
Der Weg zu Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Wuppertal
Wie sieht gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal aus? Woran muss gedacht werden, wenn Bürgerbeteiligungsverfahren geplant werden? Und wo kann ich mich als Wuppertaler:in eigentlich einbringen, wenn ich Einfluss nehmen möchte auf Vorhaben und Projekte der Stadt? Diese und weitere Fragen wurden in einem breiten Prozess von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung sowie Wuppertaler Politikerinnen und Politikern diskutiert.

Verknüpfung von Online- und Offline-Beteiligung
Bei der Beteiligung zur Leitlinienentwicklung der Stadt Wuppertal handelte es sich um, einen mehrstufigen Prozess, der eine reine Offline-Beteiligungs-Komponente mit einer breitgefächerten Online-Beteiligung über die CrowdInsights-Plattform leitlinien.wuppertal.de kombinierte.
Mit einem Kick-Off Event startete man im Sommer 2016 die Leitlinienentwicklung zunächst analog. Etwa 120 Teilnehmer diskutierten in der Mensa der Gesamtschule Barmen über ihre individuelle Idee von gelungener Bürgerbeteiligung. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden schriftlich festgehalten und in der Folge als Teil eines Online-Dialogs auf die Plattform leitlinien.wuppertal.de aufgenommen.
In einem zweiten Schritt wurde über verschiedenste Medien dann zum Online-Dialog eingeladen. Bürgerinnen und Bürger durften anonym oder personalisiert die Frage "Wie stellen Sie sich gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal vor?" auf der Plattform beantworten und aktiv an der Analyse mitzuwirken, indem sie Antworten zu Kernaussagen verdichten und Kernaussagen mit Erkenntnisvorschlägen verknüpfen konnten. In der Folge wurden die vorgeschlagenen Erkenntnisse von der Moderation gesichtet und ggf. zusammengeführt. Die endgültigen Erkenntnisse wurden abschließend am 29. Juni 2016 veröffentlicht. Jeder Interessierte konnte im Anschluss die Erkenntnisse sowie die unterstützenden Kernaussagen unter auf der CrowdInsights-Plattform nachlesen. Ab September 2016 wurden die gewonnenen Erkenntnisse dann zur Grundlage der Arbeit einer paritätisch besetzten Arbeitsgruppe (Bürgerschaft, Politik, Verwaltung), welche arbeitete in einer Reihe von AG-Treffen an der Ausformulierung eines ersten Entwurfs der Wuppertaler Leitlinien.
Die Ergebnisse der AG wurden am 29. März 2017 interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Bürgerwerkstatt erneut präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die im Rahmen der Veranstaltung gewonnenen Anregungen wurden anschließend von der AG in den endgültigen Entwurf der Leitlinien integriert und dem Rat zum Beschluss vorgelegt.
Der Weg zu Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Wuppertal
Wie sieht gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal aus? Woran muss gedacht werden, wenn Bürgerbeteiligungsverfahren geplant werden? Und wo kann ich mich als Wuppertaler:in eigentlich einbringen, wenn ich Einfluss nehmen möchte auf Vorhaben und Projekte der Stadt? Diese und weitere Fragen wurden in einem breiten Prozess von Bürgerinnen und Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung sowie Wuppertaler Politikerinnen und Politikern diskutiert.

Verknüpfung von Online- und Offline-Beteiligung
Bei der Beteiligung zur Leitlinienentwicklung der Stadt Wuppertal handelte es sich um, einen mehrstufigen Prozess, der eine reine Offline-Beteiligungs-Komponente mit einer breitgefächerten Online-Beteiligung über die CrowdInsights-Plattform leitlinien.wuppertal.de kombinierte.
Mit einem Kick-Off Event startete man im Sommer 2016 die Leitlinienentwicklung zunächst analog. Etwa 120 Teilnehmer diskutierten in der Mensa der Gesamtschule Barmen über ihre individuelle Idee von gelungener Bürgerbeteiligung. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden schriftlich festgehalten und in der Folge als Teil eines Online-Dialogs auf die Plattform leitlinien.wuppertal.de aufgenommen.
In einem zweiten Schritt wurde über verschiedenste Medien dann zum Online-Dialog eingeladen. Bürgerinnen und Bürger durften anonym oder personalisiert die Frage "Wie stellen Sie sich gelungene Bürgerbeteiligung in Wuppertal vor?" auf der Plattform beantworten und aktiv an der Analyse mitzuwirken, indem sie Antworten zu Kernaussagen verdichten und Kernaussagen mit Erkenntnisvorschlägen verknüpfen konnten. In der Folge wurden die vorgeschlagenen Erkenntnisse von der Moderation gesichtet und ggf. zusammengeführt. Die endgültigen Erkenntnisse wurden abschließend am 29. Juni 2016 veröffentlicht. Jeder Interessierte konnte im Anschluss die Erkenntnisse sowie die unterstützenden Kernaussagen unter auf der CrowdInsights-Plattform nachlesen. Ab September 2016 wurden die gewonnenen Erkenntnisse dann zur Grundlage der Arbeit einer paritätisch besetzten Arbeitsgruppe (Bürgerschaft, Politik, Verwaltung), welche arbeitete in einer Reihe von AG-Treffen an der Ausformulierung eines ersten Entwurfs der Wuppertaler Leitlinien.
Die Ergebnisse der AG wurden am 29. März 2017 interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Bürgerwerkstatt erneut präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die im Rahmen der Veranstaltung gewonnenen Anregungen wurden anschließend von der AG in den endgültigen Entwurf der Leitlinien integriert und dem Rat zum Beschluss vorgelegt.
Newsletter abonnieren
Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Weitere Beispiele guter Praxis
Weitere Beispiele guter Praxis


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


31.07.2025
Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan
Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.
Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
© 2024 CrowdInsights GmbH
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
© 2024 CrowdInsights GmbH