05.06.2023

Tierschutzstrategie in Vorarlberg

Tierschutzstrategie in Vorarlberg

Die Vorarlberger Bevölkerung wurde eingeladen, aktiv an der Entwicklung einer Tierschutzstrategie mitzuwirken und ihre Ideen, Ansichten und Vorschläge einzubringen.

Die Vorarlberger Bevölkerung wurde eingeladen, aktiv an der Entwicklung einer Tierschutzstrategie mitzuwirken und ihre Ideen, Ansichten und Vorschläge einzubringen.

Durch einen Beschluss des Landtags aus dem vergangenen Jahr wurde die Vorarlberger Landesregierung damit beauftragt, unter Einbezug verschiedenster Akteure eine landesweite Tierschutzstrategie zu entwickeln.


Um auch die Bevölkerung in den Prozess der Erstellung der Tierschutzstrategie miteinzubeziehen, waren alle in Vorarlberg lebenden Menschen dazu aufgerufen, ihre Ansichten, Ideen und Vorschläge für eine Tierschutzstrategie über die Konsultations-Plattform Vorarlberg Mitdenken mitzuteilen. Ziel war es, Erwartungen an eine Tierschutzstrategie und deren Themengebiete (z.B. Wohlbefinden von Haus- und Nutztieren oder Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz) zu formulieren. Dafür konnten Vorarlberger:innen Antworten auf folgende Fragen geben:


  • Welche Erwartungen haben Sie an eine Tierschutzstrategie? Welche Themengebiete sollten Ihrer Ansicht nach in einer Tierschutzstrategie behandelt werden?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens in der Heim- und Hobby-Tierhaltung erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie können wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz stärken? Welche Bildungsangebote braucht es dazu?

  • Wie können wir das Engagement im Tierschutzbereich unterstützen?


Über einen Befragungszeitraum von drei Wochen konnten insgesamt über 900 Antworten von Privatpersonen, Interessensverbänden und Expert:innen eingesammelt werden. Eine erstaunliche Zahl, wenn man die Komplexität und Anzahl der Fragestellungen berücksichtigt. Alle abgegebenen Antworten konnten nach dem Ende der Online-Konsultation zu insgesamt fünf Erkenntnissen zusammengefasst werden, die sich an denen im Vorfeld identifizierten Themenfeldern Allgemeine Erwartungen, Nutztiere, Heimtiere, Bildung und Bewusstseinsbildung und Engagement orientieren.


Aktuell prüfen und diskutieren die betroffenen Stellen der Landesverwaltung die Erkenntnisse und entscheiden, wie diese in die Landesstrategie aufgenommen werden. Diese Entscheidungen werden anschließend transparent auf dieser Plattform kommuniziert. Zusätzlich erhalten alle User, die ihre E-Mailadresse hinterlassen, eine persönliche E-Mail, aus der hervorgeht, wie die abgegebene Antwort Einfluss auf die Entscheidung hatte.

Durch einen Beschluss des Landtags aus dem vergangenen Jahr wurde die Vorarlberger Landesregierung damit beauftragt, unter Einbezug verschiedenster Akteure eine landesweite Tierschutzstrategie zu entwickeln.


Um auch die Bevölkerung in den Prozess der Erstellung der Tierschutzstrategie miteinzubeziehen, waren alle in Vorarlberg lebenden Menschen dazu aufgerufen, ihre Ansichten, Ideen und Vorschläge für eine Tierschutzstrategie über die Konsultations-Plattform Vorarlberg Mitdenken mitzuteilen. Ziel war es, Erwartungen an eine Tierschutzstrategie und deren Themengebiete (z.B. Wohlbefinden von Haus- und Nutztieren oder Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz) zu formulieren. Dafür konnten Vorarlberger:innen Antworten auf folgende Fragen geben:


  • Welche Erwartungen haben Sie an eine Tierschutzstrategie? Welche Themengebiete sollten Ihrer Ansicht nach in einer Tierschutzstrategie behandelt werden?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens in der Heim- und Hobby-Tierhaltung erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie können wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz stärken? Welche Bildungsangebote braucht es dazu?

  • Wie können wir das Engagement im Tierschutzbereich unterstützen?


Über einen Befragungszeitraum von drei Wochen konnten insgesamt über 900 Antworten von Privatpersonen, Interessensverbänden und Expert:innen eingesammelt werden. Eine erstaunliche Zahl, wenn man die Komplexität und Anzahl der Fragestellungen berücksichtigt. Alle abgegebenen Antworten konnten nach dem Ende der Online-Konsultation zu insgesamt fünf Erkenntnissen zusammengefasst werden, die sich an denen im Vorfeld identifizierten Themenfeldern Allgemeine Erwartungen, Nutztiere, Heimtiere, Bildung und Bewusstseinsbildung und Engagement orientieren.


Aktuell prüfen und diskutieren die betroffenen Stellen der Landesverwaltung die Erkenntnisse und entscheiden, wie diese in die Landesstrategie aufgenommen werden. Diese Entscheidungen werden anschließend transparent auf dieser Plattform kommuniziert. Zusätzlich erhalten alle User, die ihre E-Mailadresse hinterlassen, eine persönliche E-Mail, aus der hervorgeht, wie die abgegebene Antwort Einfluss auf die Entscheidung hatte.

Durch einen Beschluss des Landtags aus dem vergangenen Jahr wurde die Vorarlberger Landesregierung damit beauftragt, unter Einbezug verschiedenster Akteure eine landesweite Tierschutzstrategie zu entwickeln.


Um auch die Bevölkerung in den Prozess der Erstellung der Tierschutzstrategie miteinzubeziehen, waren alle in Vorarlberg lebenden Menschen dazu aufgerufen, ihre Ansichten, Ideen und Vorschläge für eine Tierschutzstrategie über die Konsultations-Plattform Vorarlberg Mitdenken mitzuteilen. Ziel war es, Erwartungen an eine Tierschutzstrategie und deren Themengebiete (z.B. Wohlbefinden von Haus- und Nutztieren oder Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz) zu formulieren. Dafür konnten Vorarlberger:innen Antworten auf folgende Fragen geben:


  • Welche Erwartungen haben Sie an eine Tierschutzstrategie? Welche Themengebiete sollten Ihrer Ansicht nach in einer Tierschutzstrategie behandelt werden?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens in der Heim- und Hobby-Tierhaltung erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie können wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz stärken? Welche Bildungsangebote braucht es dazu?

  • Wie können wir das Engagement im Tierschutzbereich unterstützen?


Über einen Befragungszeitraum von drei Wochen konnten insgesamt über 900 Antworten von Privatpersonen, Interessensverbänden und Expert:innen eingesammelt werden. Eine erstaunliche Zahl, wenn man die Komplexität und Anzahl der Fragestellungen berücksichtigt. Alle abgegebenen Antworten konnten nach dem Ende der Online-Konsultation zu insgesamt fünf Erkenntnissen zusammengefasst werden, die sich an denen im Vorfeld identifizierten Themenfeldern Allgemeine Erwartungen, Nutztiere, Heimtiere, Bildung und Bewusstseinsbildung und Engagement orientieren.


Aktuell prüfen und diskutieren die betroffenen Stellen der Landesverwaltung die Erkenntnisse und entscheiden, wie diese in die Landesstrategie aufgenommen werden. Diese Entscheidungen werden anschließend transparent auf dieser Plattform kommuniziert. Zusätzlich erhalten alle User, die ihre E-Mailadresse hinterlassen, eine persönliche E-Mail, aus der hervorgeht, wie die abgegebene Antwort Einfluss auf die Entscheidung hatte.

Durch einen Beschluss des Landtags aus dem vergangenen Jahr wurde die Vorarlberger Landesregierung damit beauftragt, unter Einbezug verschiedenster Akteure eine landesweite Tierschutzstrategie zu entwickeln.


Um auch die Bevölkerung in den Prozess der Erstellung der Tierschutzstrategie miteinzubeziehen, waren alle in Vorarlberg lebenden Menschen dazu aufgerufen, ihre Ansichten, Ideen und Vorschläge für eine Tierschutzstrategie über die Konsultations-Plattform Vorarlberg Mitdenken mitzuteilen. Ziel war es, Erwartungen an eine Tierschutzstrategie und deren Themengebiete (z.B. Wohlbefinden von Haus- und Nutztieren oder Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz) zu formulieren. Dafür konnten Vorarlberger:innen Antworten auf folgende Fragen geben:


  • Welche Erwartungen haben Sie an eine Tierschutzstrategie? Welche Themengebiete sollten Ihrer Ansicht nach in einer Tierschutzstrategie behandelt werden?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie kann langfristig und nachhaltig eine weitere Verbesserung des Wohlbefindens in der Heim- und Hobby-Tierhaltung erreicht werden? Wo gibt es dabei den größten Handlungsbedarf?

  • Wie können wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Tierschutz stärken? Welche Bildungsangebote braucht es dazu?

  • Wie können wir das Engagement im Tierschutzbereich unterstützen?


Über einen Befragungszeitraum von drei Wochen konnten insgesamt über 900 Antworten von Privatpersonen, Interessensverbänden und Expert:innen eingesammelt werden. Eine erstaunliche Zahl, wenn man die Komplexität und Anzahl der Fragestellungen berücksichtigt. Alle abgegebenen Antworten konnten nach dem Ende der Online-Konsultation zu insgesamt fünf Erkenntnissen zusammengefasst werden, die sich an denen im Vorfeld identifizierten Themenfeldern Allgemeine Erwartungen, Nutztiere, Heimtiere, Bildung und Bewusstseinsbildung und Engagement orientieren.


Aktuell prüfen und diskutieren die betroffenen Stellen der Landesverwaltung die Erkenntnisse und entscheiden, wie diese in die Landesstrategie aufgenommen werden. Diese Entscheidungen werden anschließend transparent auf dieser Plattform kommuniziert. Zusätzlich erhalten alle User, die ihre E-Mailadresse hinterlassen, eine persönliche E-Mail, aus der hervorgeht, wie die abgegebene Antwort Einfluss auf die Entscheidung hatte.

Newsletter abonnieren

Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Weitere Beispiele guter Praxis

Weitere Beispiele guter Praxis

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung
Bürger:innen beteiligen sich in einem hybriden Format an der Stadtplanung

24.09.2025

Smart City und Bürgerbeteiligung

Von digitalen Bürgerhaushalten bis zum Digitalen Zwilling – der Schlüssel zu einer Smart City lautet Bürgerbeteiligung. Jetzt mehr erfahren!

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung
Analoge Bürgerbeteiligung führt zu partizipativer Quartiersgestaltung

12.09.2025

450 Stimmen, ein Bild – Partizipation in Staaken

Was wird aus über 450 Beiträge aus einem Quartier – gesammelt auf der Straße, im Gespräch, per digitaler Karte? In Berlin-Staaken wurde daraus ein 50 Meter hohes Wandbild.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.
Partizipation im Büro für gelungenes Leitbild: Abstimmung in diverser Runde.

19.08.2025

Unternehmensleitbild: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit

Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten

Melden Sie sich bei uns!

Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten

Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!

Nadine Wunderer von CrowdInsights. Ihre Ansprechpartnerin für erfolgreiche Bürgerbeteiligung
Lukas Wolf, Geschäftsführer von CrowdInsights, Berät strategisch bei kommunalen Beteiligungsprojekten