18.11.2021
Universität Konstanz: Digitale Lehre
Universität Konstanz: Digitale Lehre
Die Universität Konstanz startet 2020 eine Plattform, um Studierende zur digitalen Lehre zu befragen und Erfahrungen sowie Wünsche für zukünftige Semester zu sammeln.
Die Universität Konstanz startet 2020 eine Plattform, um Studierende zur digitalen Lehre zu befragen und Erfahrungen sowie Wünsche für zukünftige Semester zu sammeln.




Die im Frühjahr 2020 auch in Deutschland einsetzende Corona-Pandemie stellte Schulen und Universitäten vor große Herausforderungen und Ungewissheiten und zwang das Bildungswesen zu einer kompletten Verlagerung ihrer Prozesse in die digitale Welt. Nachdem das Sommersemester 2020 mit viel Kreativität, Geduld aber auch einer hohen Variation zwischen den einzelnen Veranstaltungs- und Prüfungsformaten über die Bühne gebracht werden konnte, stellte sich für die als Studierendenvertretung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften die Frage, wie Erfahrungen und Wünsche der Studierenden gesammelt, gebündelt und gegenüber Professorium und Verwaltung artikuliert werden können.
Mithilfe der Unterstützung von CrowdInsights wurde für diese Zwecke zunächst eine eigene Plattform aufgesetzt, über welche die Studierenden zum Thema Digital Lehren und Lernen konsultiert werden sollten. Die Fragestellung bestand aus zwei Schritten. Zunächst sollten die Studierenden auf das vergangene Semester zurückblicken und Ihren Blick anschließend auf das kommende Semester richten:
Welche positiven und/oder negativen Erfahrungen hast du mit dem vergangenen digitalen Sommersemester gemacht?
Was könnte man im kommenden Wintersemester vermeiden oder noch verbessern?
Am Ende der zehntägigen Konsultationsphase hatten insgesamt über 40 Studierende teils sehr ausführlich auf diese zwei Fragen geantwortet. Im nächsten Schritt wurden alle Antworten der Befragten auf ihre wesentlichen Kernaussagen herunter gebrochen. Dazu wurden die Teilnehmenden nach Abgabe ihrer Antwort aufgefordert, die wichtigsten Punkte ihrer Antworten in Kernaussagen mit maximal 200 Zeichen zu packen. Für User, die ihre Kernaussagen nicht selbst ziehen wollten, übernahm CrowdInsights diesen Schritt. Insgesamt konnten so 120 Kernaussagen gesammelt werden. Ein Text-Mining-Algorithmus durchsuchte in der Folge den hervorgehobenen Text nach Antworten mit ähnlichen Schlüsselwörtern. Dieses erste Clustering wurde dann von CrowdInsights erneut überprüft und – falls nötig – nachgebessert. Zuletzt wurden die geclusterten Kernaussagen analysiert und 7 Erkenntnisse daraus abgeleitet.
Im Anschluss an den Konsultationsprozess der Erkenntnisgewinnung wurden alle Ergebnisse transparent auf der Beteiligungs-Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Zusätzlich wurden die Ergebnisse beim Tag der Lehre des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften vorgestellt und als Grundlage für den daran anschließenden mehrstündigen Austausch der Lehrenden genutzt. Die Reaktionen der Lehrenden auf die Erkenntnispräsentation waren dabei durchweg positiv und wurden als Hauptdiskussionsgrundlage der restlichen Veranstaltung genutzt. Die professionelle und innovative Umsetzung dieser Befragung führte auch über die Veranstaltung hinaus dazu, dass die Studierendenschaft vom Professorium als ernsthafter Ansprechpartner zum Thema digitale Lehre wahrgenommen wurde und auch seither auch in weiterführende Diskussionen und Entscheidungen rund um das Thema digitale Lehre mit eingebunden wird.
Die im Frühjahr 2020 auch in Deutschland einsetzende Corona-Pandemie stellte Schulen und Universitäten vor große Herausforderungen und Ungewissheiten und zwang das Bildungswesen zu einer kompletten Verlagerung ihrer Prozesse in die digitale Welt. Nachdem das Sommersemester 2020 mit viel Kreativität, Geduld aber auch einer hohen Variation zwischen den einzelnen Veranstaltungs- und Prüfungsformaten über die Bühne gebracht werden konnte, stellte sich für die als Studierendenvertretung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften die Frage, wie Erfahrungen und Wünsche der Studierenden gesammelt, gebündelt und gegenüber Professorium und Verwaltung artikuliert werden können.
Mithilfe der Unterstützung von CrowdInsights wurde für diese Zwecke zunächst eine eigene Plattform aufgesetzt, über welche die Studierenden zum Thema Digital Lehren und Lernen konsultiert werden sollten. Die Fragestellung bestand aus zwei Schritten. Zunächst sollten die Studierenden auf das vergangene Semester zurückblicken und Ihren Blick anschließend auf das kommende Semester richten:
Welche positiven und/oder negativen Erfahrungen hast du mit dem vergangenen digitalen Sommersemester gemacht?
Was könnte man im kommenden Wintersemester vermeiden oder noch verbessern?
Am Ende der zehntägigen Konsultationsphase hatten insgesamt über 40 Studierende teils sehr ausführlich auf diese zwei Fragen geantwortet. Im nächsten Schritt wurden alle Antworten der Befragten auf ihre wesentlichen Kernaussagen herunter gebrochen. Dazu wurden die Teilnehmenden nach Abgabe ihrer Antwort aufgefordert, die wichtigsten Punkte ihrer Antworten in Kernaussagen mit maximal 200 Zeichen zu packen. Für User, die ihre Kernaussagen nicht selbst ziehen wollten, übernahm CrowdInsights diesen Schritt. Insgesamt konnten so 120 Kernaussagen gesammelt werden. Ein Text-Mining-Algorithmus durchsuchte in der Folge den hervorgehobenen Text nach Antworten mit ähnlichen Schlüsselwörtern. Dieses erste Clustering wurde dann von CrowdInsights erneut überprüft und – falls nötig – nachgebessert. Zuletzt wurden die geclusterten Kernaussagen analysiert und 7 Erkenntnisse daraus abgeleitet.
Im Anschluss an den Konsultationsprozess der Erkenntnisgewinnung wurden alle Ergebnisse transparent auf der Beteiligungs-Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Zusätzlich wurden die Ergebnisse beim Tag der Lehre des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften vorgestellt und als Grundlage für den daran anschließenden mehrstündigen Austausch der Lehrenden genutzt. Die Reaktionen der Lehrenden auf die Erkenntnispräsentation waren dabei durchweg positiv und wurden als Hauptdiskussionsgrundlage der restlichen Veranstaltung genutzt. Die professionelle und innovative Umsetzung dieser Befragung führte auch über die Veranstaltung hinaus dazu, dass die Studierendenschaft vom Professorium als ernsthafter Ansprechpartner zum Thema digitale Lehre wahrgenommen wurde und auch seither auch in weiterführende Diskussionen und Entscheidungen rund um das Thema digitale Lehre mit eingebunden wird.
Die im Frühjahr 2020 auch in Deutschland einsetzende Corona-Pandemie stellte Schulen und Universitäten vor große Herausforderungen und Ungewissheiten und zwang das Bildungswesen zu einer kompletten Verlagerung ihrer Prozesse in die digitale Welt. Nachdem das Sommersemester 2020 mit viel Kreativität, Geduld aber auch einer hohen Variation zwischen den einzelnen Veranstaltungs- und Prüfungsformaten über die Bühne gebracht werden konnte, stellte sich für die als Studierendenvertretung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften die Frage, wie Erfahrungen und Wünsche der Studierenden gesammelt, gebündelt und gegenüber Professorium und Verwaltung artikuliert werden können.
Mithilfe der Unterstützung von CrowdInsights wurde für diese Zwecke zunächst eine eigene Plattform aufgesetzt, über welche die Studierenden zum Thema Digital Lehren und Lernen konsultiert werden sollten. Die Fragestellung bestand aus zwei Schritten. Zunächst sollten die Studierenden auf das vergangene Semester zurückblicken und Ihren Blick anschließend auf das kommende Semester richten:
Welche positiven und/oder negativen Erfahrungen hast du mit dem vergangenen digitalen Sommersemester gemacht?
Was könnte man im kommenden Wintersemester vermeiden oder noch verbessern?
Am Ende der zehntägigen Konsultationsphase hatten insgesamt über 40 Studierende teils sehr ausführlich auf diese zwei Fragen geantwortet. Im nächsten Schritt wurden alle Antworten der Befragten auf ihre wesentlichen Kernaussagen herunter gebrochen. Dazu wurden die Teilnehmenden nach Abgabe ihrer Antwort aufgefordert, die wichtigsten Punkte ihrer Antworten in Kernaussagen mit maximal 200 Zeichen zu packen. Für User, die ihre Kernaussagen nicht selbst ziehen wollten, übernahm CrowdInsights diesen Schritt. Insgesamt konnten so 120 Kernaussagen gesammelt werden. Ein Text-Mining-Algorithmus durchsuchte in der Folge den hervorgehobenen Text nach Antworten mit ähnlichen Schlüsselwörtern. Dieses erste Clustering wurde dann von CrowdInsights erneut überprüft und – falls nötig – nachgebessert. Zuletzt wurden die geclusterten Kernaussagen analysiert und 7 Erkenntnisse daraus abgeleitet.
Im Anschluss an den Konsultationsprozess der Erkenntnisgewinnung wurden alle Ergebnisse transparent auf der Beteiligungs-Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Zusätzlich wurden die Ergebnisse beim Tag der Lehre des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften vorgestellt und als Grundlage für den daran anschließenden mehrstündigen Austausch der Lehrenden genutzt. Die Reaktionen der Lehrenden auf die Erkenntnispräsentation waren dabei durchweg positiv und wurden als Hauptdiskussionsgrundlage der restlichen Veranstaltung genutzt. Die professionelle und innovative Umsetzung dieser Befragung führte auch über die Veranstaltung hinaus dazu, dass die Studierendenschaft vom Professorium als ernsthafter Ansprechpartner zum Thema digitale Lehre wahrgenommen wurde und auch seither auch in weiterführende Diskussionen und Entscheidungen rund um das Thema digitale Lehre mit eingebunden wird.
Die im Frühjahr 2020 auch in Deutschland einsetzende Corona-Pandemie stellte Schulen und Universitäten vor große Herausforderungen und Ungewissheiten und zwang das Bildungswesen zu einer kompletten Verlagerung ihrer Prozesse in die digitale Welt. Nachdem das Sommersemester 2020 mit viel Kreativität, Geduld aber auch einer hohen Variation zwischen den einzelnen Veranstaltungs- und Prüfungsformaten über die Bühne gebracht werden konnte, stellte sich für die als Studierendenvertretung des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften die Frage, wie Erfahrungen und Wünsche der Studierenden gesammelt, gebündelt und gegenüber Professorium und Verwaltung artikuliert werden können.
Mithilfe der Unterstützung von CrowdInsights wurde für diese Zwecke zunächst eine eigene Plattform aufgesetzt, über welche die Studierenden zum Thema Digital Lehren und Lernen konsultiert werden sollten. Die Fragestellung bestand aus zwei Schritten. Zunächst sollten die Studierenden auf das vergangene Semester zurückblicken und Ihren Blick anschließend auf das kommende Semester richten:
Welche positiven und/oder negativen Erfahrungen hast du mit dem vergangenen digitalen Sommersemester gemacht?
Was könnte man im kommenden Wintersemester vermeiden oder noch verbessern?
Am Ende der zehntägigen Konsultationsphase hatten insgesamt über 40 Studierende teils sehr ausführlich auf diese zwei Fragen geantwortet. Im nächsten Schritt wurden alle Antworten der Befragten auf ihre wesentlichen Kernaussagen herunter gebrochen. Dazu wurden die Teilnehmenden nach Abgabe ihrer Antwort aufgefordert, die wichtigsten Punkte ihrer Antworten in Kernaussagen mit maximal 200 Zeichen zu packen. Für User, die ihre Kernaussagen nicht selbst ziehen wollten, übernahm CrowdInsights diesen Schritt. Insgesamt konnten so 120 Kernaussagen gesammelt werden. Ein Text-Mining-Algorithmus durchsuchte in der Folge den hervorgehobenen Text nach Antworten mit ähnlichen Schlüsselwörtern. Dieses erste Clustering wurde dann von CrowdInsights erneut überprüft und – falls nötig – nachgebessert. Zuletzt wurden die geclusterten Kernaussagen analysiert und 7 Erkenntnisse daraus abgeleitet.
Im Anschluss an den Konsultationsprozess der Erkenntnisgewinnung wurden alle Ergebnisse transparent auf der Beteiligungs-Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Zusätzlich wurden die Ergebnisse beim Tag der Lehre des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaften vorgestellt und als Grundlage für den daran anschließenden mehrstündigen Austausch der Lehrenden genutzt. Die Reaktionen der Lehrenden auf die Erkenntnispräsentation waren dabei durchweg positiv und wurden als Hauptdiskussionsgrundlage der restlichen Veranstaltung genutzt. Die professionelle und innovative Umsetzung dieser Befragung führte auch über die Veranstaltung hinaus dazu, dass die Studierendenschaft vom Professorium als ernsthafter Ansprechpartner zum Thema digitale Lehre wahrgenommen wurde und auch seither auch in weiterführende Diskussionen und Entscheidungen rund um das Thema digitale Lehre mit eingebunden wird.
Newsletter abonnieren
Alle zwei bis drei Monate informieren wir Sie über Praxisbeispiele, Beteiligungstipps, Veranstaltungseinladungen und aktuelle Entwicklungen unserer Plattform inklusive neuer Funktionen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Weitere Beispiele guter Praxis
Weitere Beispiele guter Praxis


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


19.08.2025
Unternehmensleitbilder: Partizipation schafft Glaubwürdigkeit
Unternehmensleitbilder wirken nur mit echter Mitarbeitendenbeteiligung. Erfahren Sie, warum Partizipation für Glaubwürdigkeit und Umsetzung entscheidend ist.


15.08.2025
Wie Online-Formate stille Gruppen aktivieren können
Digitale Beteiligung kann stille Gruppen aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und echter Rückmeldung Vielfalt sichtbar machen.


01.08.2025
In 7 Schritten zum Hitzeaktionsplan
Mit einem Hitzeaktionsplan bereiten Sie Ihre Kommune und Ihre Bürger:innen auf Hitzewellen vor. Wie das geht, erfahren Sie hier.


31.07.2025
Mit Bürgerbeteiligung zum Hitzeaktionsplan
Hitzeschutz in Städten wirkt nur mit lokaler Perspektive. Erfahren Sie, wie Bürgerbeteiligung Ihren Hitzeaktionsplan wirksam macht.
Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Melden Sie sich bei uns!
Mehr erfahren und Beteiligung neu gestalten
Tauschen Sie sich unverbindlich mit uns darüber aus, wie Sie durch Beteiligung mehr erreichen können. Nadine Wunderer und Lukas Wolf helfen Ihnen gerne!


Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
© 2024 CrowdInsights GmbH
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
Zum Newsletter anmelden
CrowdInsights GmbH
Schlesische Str. 12
10997 Berlin
© 2024 CrowdInsights GmbH